Am Morgen des 20. November diskutierte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 10. Sitzung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (in geänderter Fassung).
Es besteht noch immer eine „Lücke“ bei der Anwendung digitaler Technologien im Management und der Ausbildung der Berufsbildung.
Bei der Diskussion im Sitzungssaal stellten die Delegierten fest, dass der Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (geändert) viele bemerkenswerte Fortschritte aufgegriffen und umgesetzt habe, indem er die in der Resolution Nr. 71 über Bildungs- und Ausbildungsdurchbrüche festgelegten Richtlinien institutionalisiert habe.
Der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation Ho-Chi-Minh -Stadt) erklärte jedoch, dass der Gesetzesentwurf noch eine Lücke aufweise, da er die Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz in den Bereichen Management, Ausbildung und Organisation der Berufsbildung nicht regele.

Laut den Delegierten ist die Ergänzung der Bestimmungen zur Technologieanwendung in der Berufsbildung notwendig, um Berufsbildungseinrichtungen zur Nutzung gemeinsamer digitaler Lernmaterialien, Online-Schulungen, virtueller Übungssimulationen und elektronischer Lernprofile zu ermutigen. Gleichzeitig gilt es, die Verbindungen zu Unternehmen und Gründerzentren zu stärken, Berufsschülern den Zugang zu international anerkannten Kompetenzen zu ermöglichen und sie direkt mit Berufsschulen und Unternehmen in der Region und weltweit zu vernetzen. Dadurch soll ihre Integrationsfähigkeit verbessert und sie besser auf die Bedürfnisse des globalen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
„Ich schlage vor, dem Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (in geänderter Fassung) einen separaten Artikel über die Anwendung von Technologie mit einer klaren Rechtsgrundlage hinzuzufügen, damit das Berufsbildungssystem modern und flexibel wird und den Anforderungen des industriellen Arbeitsmarktes 4.0 wirklich gerecht wird“, kommentierte der Delegierte.
Der Delegierte Tran Van Khai (Delegation Ninh Binh) wies außerdem darauf hin, dass der Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (geändert) die Anerkennung der Fähigkeiten der Lernenden, insbesondere der digitalen Fähigkeiten, nicht ausreichend betont, obwohl die Resolution 71 die Anerkennung der von Unternehmen bewerteten digitalen Fähigkeiten vorschreibt.

Artikel 27 des Gesetzentwurfs regelt derzeit nur die Anerkennung von Lernergebnissen, es gibt keinen nationalen Rahmen für digitale Kompetenzen, und es wird die Vergabe von Zertifikaten für digitale Kompetenzen im Kontext der digitalen Transformation, in der digitale Kompetenzen zu einer grundlegenden Voraussetzung geworden sind, nicht erwähnt.
Laut dem Delegierten bezeichnet Resolution 57 die Verbesserung digitaler Kompetenzen als zentrale Aufgabe. Ohne eine Ergänzung des Rechtsrahmens zur Bewertung und Anerkennung digitaler Kompetenzen wird es schwierig sein, Bildung zu fördern, den Bildungssektor und die Berufsbildungseinrichtungen entsprechend auszustatten und digitale Kompetenzen zu vermitteln. Daher betonte Delegierter Khai die Notwendigkeit eines nationalen Rahmens für berufliche Kompetenzen, der digitale Kompetenzen als Grundlage für die Bewertung und Anerkennung von Qualifikationen, einschließlich des formalen Systems und der Vergabe nationaler Zertifikate für berufliche Kompetenzen, die auch digitale Kompetenzen umfassen, einschließt. Gleichzeitig müsse die Möglichkeit für Unternehmen und Verbände, sich an der Bewertung beruflicher Kompetenzen von Lernenden zu beteiligen, erweitert werden, um die Bewertungsanforderungen der Unternehmen zu erfüllen.
Einen unabhängigen, transparenten und effektiven Qualitätskontrollmechanismus einrichten
Die Delegierte Le Thi Song An (Delegation Tay Ninh) begrüßte die Aufnahme eines neuen Artikels zur Qualitätsbewertung durch den Redaktionsausschuss ausdrücklich, da dies ein Schlüsselfaktor für die Sicherstellung der Qualität der Berufsausbildung und die Erfüllung der Bedürfnisse des in- und ausländischen Arbeitsmarktes sei.

Die Delegierten wiesen jedoch darauf hin, dass die Umsetzung der Qualitätsakkreditierung in der Praxis noch viele Mängel aufweist. Laut Bericht Nr. 1544 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Zusammenfassung der Umsetzung des Gesetzes über die Berufsbildung haben Akkreditierungsorganisationen bisher 305 Akkreditierungen für 261 Berufsbildungseinrichtungen durchgeführt. Davon erfüllten lediglich 86 Hochschulen und 5 weiterführende Schulen die Akkreditierungsstandards. Die Quote der Einrichtungen mit Qualitätsakkreditierung ist somit weiterhin sehr niedrig: etwa 21 % bei Hochschulen und weniger als 1,5 % bei weiterführenden Schulen. Dies zeigt, dass die Qualitätsakkreditierung zwar eine Pflicht ist, ihre Umsetzung an Bildungseinrichtungen jedoch noch viele Schwächen aufweist. Darüber hinaus liegen keine aktuellen und aussagekräftigen Statistiken über bundesweit akkreditierte Berufsbildungseinrichtungen vor.
Auf dieser Grundlage schlug der Delegierte dem Redaktionsausschuss vor, einige wichtige Inhalte zur Qualitätsprüfung wie folgt zu ergänzen und zu vervollständigen:
Für die dem Ministerium für Bildung und Ausbildung unterstellte Verwaltungsbehörde ist es notwendig, einen unabhängigen, transparenten und effektiven Mechanismus zur Qualitätsbewertung einzurichten. Gleichzeitig sollten Fördermaßnahmen ergriffen und Berufsbildungseinrichtungen durch gezielte Maßnahmen wie finanzielle Anreize, Schulungen, Investitionen in die Ausstattung und die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen nach internationalen Standards zur Qualitätsverbesserung angeregt werden. Dabei sollten Rückmeldungen von Unternehmen und Lernenden in die Bewertung einfließen. Zudem sollte ein einheitliches nationales Datenbanksystem zur Qualitätsbewertung der Berufsbildung aufgebaut werden. Strenge Maßnahmen und Sanktionen gegen Einrichtungen, die die Qualitätsbewertungsvorschriften nicht einhalten, sollten geprüft werden.
Berufsbildungseinrichtungen, die die Qualitätsstandards nicht erfüllen, müssen optimiert werden, um effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten. Sie müssen regelmäßige Qualitätsprüfungen im Abstand von maximal drei Jahren durchführen und die Ergebnisse im Berufsbildungsdatenbanksystem veröffentlichen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu erhöhen.

Bezüglich der staatlichen Politik zur Entwicklung der Berufsbildung schlug der Delegierte To Ai Vang (Delegation der Stadt Can Tho) vor, eine Bestimmung und zeitnahe Leitlinien für die Ressourcenverteilung, Mechanismen und Richtlinien zur Behandlung, Gewinnung und Bindung von spezialisierten Berufsgruppen in den Bereichen Kunst und Sport, Lehrerausbildungsgruppen oder anderen Berufsgruppen, einschließlich spezialisierter Berufsgruppen im Gesundheitswesen und Hochschulen der Volksstreitkräfte, hinzuzufügen.
Quelle: https://nhandan.vn/ung-dung-cong-nghe-so-trong-quan-ly-dao-tao-giao-duc-nghe-nghiep-post924546.html






Kommentar (0)