Die Darmkrebsrate bei 15- bis 24-Jährigen ist in nur drei Jahrzehnten um 266 Prozent gestiegen, wie eine australische Studie ergab. Und viele junge Patienten haben schlechte Prognosen, warnen die Fachzeitschriften BMJ Open und BMC Primary Care .
Die von Dr. Klay Lamprell vom Australian Institute for Health Innovation an der Macquarie University geleitete Arbeit basierte auf Daten australischer Teenager im Kontext eines mysteriösen Anstiegs von Darmkrebserkrankungen bei jungen Menschen, der auch in vielen anderen Ländern wie den USA und Großbritannien verzeichnet wurde.
Darmkrebs umfasst Krebs, der im Rektum, Dickdarm oder Analbereich beginnt – Illustration: TIMES OF INDIA
Eine weitere Umfrage im Rahmen der Forschung unter Hunderten junger Patientinnen aus Großbritannien, Australien und Neuseeland ergab, dass bei ihnen bereits Hämorrhoiden und gynäkologische Erkrankungen diagnostiziert worden waren, bevor der eigentliche Krebs entdeckt wurde.
Zu diesen Fehldiagnosen zählen auch Patienten, deren wichtigstes Warnsignal für Darmkrebs Blut im Stuhl ist. Manche berichteten, sie hätten mit ihren Ärzten diskutieren müssen, als sie glaubten, dass es sich um etwas Ernsteres handelte als zunächst angenommen.
Dr. Lamprell betonte, dass nicht nur die Subjektivität des Patienten, sondern auch die des Diagnostikers dazu beitrage, dass viele junge Darmkrebspatienten die richtige Diagnose erst im Spätstadium der Krankheit erhalten. Auch in Kommunikationskampagnen und Screenings zeige sich vielerorts eine „Altersdiskriminierung“.
Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit eines Wandels in der öffentlichen Meinung über die Krankheit. Medical Xpress zitierte Dr. Graston Arnolda, Epidemiologe an der Macquarie University und Co-Autor, mit der Aussage, Australien diskutiere über eine Senkung des empfohlenen Alters für Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen auf 45 Jahre, wie es die USA bereits getan haben.
Gleichzeitig sollten auch jüngere Menschen auf dieses Risiko achten, wenn Warnsignale auftreten, die leicht mit vielen anderen Krankheiten verwechselt werden können. So äußern sich chronische Verdauungsstörungen beispielsweise auch durch Durchfall, Verstopfung oder das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Darmkrebs – auch bekannt als kolorektaler Krebs, einschließlich Rektum-, Dickdarm- oder Analkrebs – die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.
Die Darmkrebsbelastung ist in Asien am höchsten: Hier sind rund die Hälfte aller registrierten Fälle und Todesfälle zu verzeichnen. Fettleibigkeit, Alkoholkonsum und ungesunde Ernährung sind die Hauptursachen für die Erkrankung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)