Schützt Staatsgeheimnisse, aber missbraucht auch keine Geheimsiegel.
Bezüglich der Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über die nationale Verteidigungsindustrie, Sicherheit und industrielle Mobilisierung erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, dass der Gesetzesentwurf diesmal den Sicherheitsindustriekomplex festlegt, dessen Kern aus zentralen Sicherheitsunternehmen besteht. Zu den Mitgliedern zählen staatliche, nichtstaatliche und ausländische Unternehmen, sofern diese die Bedingungen und Standards des Sicherheitsindustriekomplexes erfüllen. Gleichzeitig wurde die Regierung beauftragt, die Funktionen, Aufgaben und Befugnisse des Sicherheitsindustriekomplexes detailliert zu spezifizieren.

Bezüglich des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über internationale Verträge merkte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, an, dass zwar viele Verträge unterzeichnet, deren Umsetzung jedoch begrenzt sei. Es reiche nicht aus, Verträge zu unterzeichnen, sondern ihre effektive Umsetzung zu organisieren. Alle Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften seien für die Organisation der Umsetzung internationaler Verträge verantwortlich. Daher sei das Gesetz erlassen worden, um die Organisation der Umsetzung internationaler Verträge zu fördern.
Gleichzeitig muss die Legalisierung der internationalen Verträge, denen Vietnam beigetreten ist, fortgesetzt werden. Dies ist eine große Verantwortung der Nationalversammlung und der Regierung . Der Vizepräsident der Nationalversammlung schlug vor, die Umsetzung internationaler Verträge unter gemeinsamer Aufsicht mit anderen Ländern zu prüfen, um deren Durchführung besser zu organisieren.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, lenkte die Aufmerksamkeit auf den Entwurf des Cybersicherheitsgesetzes hinsichtlich der staatlichen Verwaltungsaufgaben, die derzeit noch uneinheitlich sind. Er schlug daher vor, dass die Studie lediglich festlegen sollte, dass die Regierung die Aufgaben im Detail spezifizieren müsse, im Einklang mit dem Geist des Gesetzes über die Regierungsorganisation. Demnach werden die Aufgaben und Befugnisse der Ministerien dezentralisiert und „die Regierung wird jedem Ministerium mit der entsprechenden Expertise die passenden Aufgaben zuweisen“. Die Nationalversammlung legt im Gesetzesentwurf nicht fest, was Ministerium A und was Ministerium B zu tun haben.
Der Vizepräsident der Nationalversammlung erklärte zum Entwurf des geänderten Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen, dass dieser zwar klar definiere, was streng geheim sei, regte jedoch eine Präzisierung an, um die Offenlegung von Informationen zu verhindern. Gleichzeitig solle klargestellt werden, was als besonders schwerwiegend, sehr schwerwiegend oder schwerwiegend gilt, wenn es offengelegt wird.

Der Gesetzentwurf legt klar fest, welche Behörde, welche Stelle und welche Ebene das Recht hat, die Kategorien „streng geheim“, „geheim“ und „vertraulich“ festzulegen, und welche Stelle befugt ist, diese Kategorien freizugeben.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, das Problem bestehe darin, wie Staatsgeheimnisse geschützt und gleichzeitig in welchem Umfang freigegeben werden könnten, wie die Umsetzung zu organisieren sei und wer die Erlaubnis habe, diese zu kopieren und freizugeben. Die Regelung dieses Verhältnisses müsse der Regierung überlassen werden.
„Es gibt Inhalte, die freigegeben wurden und nicht mehr als geheim eingestuft sind, aber es gibt auch Inhalte, die freigegeben wurden und nicht mehr als geheim eingestuft sind, aber auf eine niedrigere Stufe herabgestuft wurden, möglicherweise von einem streng geheimen Dokument zu einem streng geheimen oder geheimen Dokument“, bemerkte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung und sagte, dass der Gesetzentwurf Staatsgeheimnisse schützen müsse, aber auch den Geheimhaltungsstatus nicht missbrauchen dürfe.
Es sollte ein Mechanismus eingerichtet werden, um Informationen von Personen über Cybersicherheitsverstöße entgegenzunehmen und darauf zu reagieren.
Der Abgeordnete Luong Van Hung (Quang Ngai) kommentierte den Entwurf des Gesetzes über Cybersicherheit und schlug vor, den Begriff der „Gewährleistung der Datensicherheit“ zu präzisieren, um Überschneidungen und Konflikte mit dem Gesetz über Cybersicherheit und dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten zu vermeiden; es sei notwendig, den Grundsatz des Gleichgewichts zwischen der Gewährleistung der Cybersicherheit und dem Schutz der Privatsphäre der Bürger zu betonen und die Harmonie zwischen den Anforderungen der staatlichen Verwaltung und der persönlichen Freiheit sicherzustellen.
Hinsichtlich der Prävention und Bekämpfung von Cyberangriffen stimmte der Delegierte Luong Van Hung den Regelungen zur Verhinderung und Beseitigung von Falschinformationen, Verzerrungen, Anstiftung zu ethnischen und religiösen Spaltungen sowie zur Gefährdung der nationalen Einheit zu. Er regte jedoch an, das Gesetz hinsichtlich der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Inhalts von „Verzerrung und Unwahrheit“ zu überarbeiten und klar zu definieren, um willkürliche Anwendung zu vermeiden und das verfassungsmäßige Recht der Bevölkerung auf Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Kritik zu gewährleisten.
.jpg)
Bezüglich der Aufgaben der Volkskomitees auf allen Ebenen schlug der Abgeordnete Luong Van Hung vor, die Regelungen zum Koordinierungsmechanismus zwischen den Volkskomitees, dem Komitee der Vaterländischen Front Vietnams und gesellschaftspolitischen Organisationen auf allen Ebenen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Mobilisierung zu ergänzen, um die Bevölkerung stärker in die Gewährleistung der Cybersicherheit einzubinden. Es sei notwendig, die Maßnahmen zur Förderung von Schulungen und Weiterbildungen im Bereich digitaler Kompetenzen für Funktionäre der Front und gesellschaftspolitische Organisationen auf allen Ebenen weiter zu untersuchen, um die Rolle der Aufsicht und der gesellschaftlichen Kritik im Bereich der Cybersicherheit zu stärken.
Da die Regelungen zu den Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen im Cyberspace noch immer allgemein gehalten sind und die Pflichten von Kontoinhabern bei Missbrauch zu Verstößen nicht klar definieren, schlug der Delegierte Luong Van Hung vor, den Grundsatz „nur im Fehlerfall einzugreifen“ zu präzisieren und die Pflicht zur unverzüglichen Benachrichtigung der Behörden bei Feststellung von Verstößen einzuführen. Zudem sollten die Rechte der Nutzer auf Auskunft, Information und Beschwerde bei unrechtmäßiger Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ergänzt werden.
Gleichzeitig wird empfohlen, einen Mechanismus einzurichten, um Informationen von Bürgern über Cybersicherheitsverstöße entgegenzunehmen und darauf zu reagieren, um die Koordinierungseffizienz und Transparenz im Management zu verbessern.
Der Delegierte Luong Van Hung schlug außerdem vor, dass der Redaktionsausschuss eine Bestimmung über die Rolle der Vietnamesischen Vaterländischen Front und ihrer Mitgliedsorganisationen bei der Propaganda- und Mobilisierungsarbeit zur Förderung eines kulturell gesunden Lebensstils und Verhaltens im Cyberspace prüfen und hinzufügen solle; Akte von Cybersicherheitsverletzungen aufdecken, reflektieren und anprangern, um in der neuen Situation zur Stärkung der „Sicherheitslage der Bevölkerung im Cyberspace“ beizutragen.
Hinsichtlich Artikel 28 sieht der Entwurf des Gesetzes über den Schutz von Staatsgeheimnissen (geändert) folgende Übergangsbestimmungen vor: „Falls die Schutzfrist für Staatsgeheimnisse vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes endet, muss die Schutzfrist für Staatsgeheimnisse gemäß den Bestimmungen von Artikel 20 dieses Gesetzes ab dem Datum der Verlängerung verlängert werden.“
Laut dem Abgeordneten Luong Van Hung von der Nationalversammlung bedeutet die obige Regelung, dass alle Fälle, in denen die Schutzfrist für Staatsgeheimnisse vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes endet, verlängert werden müssen. Dies sei unangemessen in Fällen, in denen die Schutzfrist für Staatsgeheimnisse zwar abgelaufen ist, die Freigabe jedoch keine Beeinträchtigung nationaler und ethnischer Interessen darstellt.
.jpg)
Daher schlug der Delegierte vor, Anpassungen und Ergänzungen wie folgt in Betracht zu ziehen: „ Falls die Schutzfrist für Staatsgeheimnisse vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes endet, muss eine Überprüfung durchgeführt werden, um die Geheimhaltung aufzuheben oder die Frist gemäß Artikel 20 zu verlängern, falls die Aufhebung der Geheimhaltung weiterhin den nationalen und ethnischen Interessen schadet…“.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa (Dong Thap), schlug außerdem vor, dass bei der Änderung des Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen der Missbrauch von Geheimsiegeln strikt vermieden werden müsse.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ung-xu-lanh-manh-tren-khong-gian-mang-10393850.html






Kommentar (0)