Auch der Goldpreis dürfte in der kommenden Zeit steigen – Foto: THANH HIEP
UOB prognostiziert weiteren Anstieg der Goldpreise
Bericht zur Wechselkurs- und Zinsstrategie, Mai 2025, durchgeführt von der Abteilung für globale Markt- und Wirtschaftsforschung der UOB Bank (Singapur).
In diesem Bericht erklärte UOB, dass es weiterhin der Ansicht sei, dass die US-Notenbank (Fed) ihre Geldpolitik weiter lockern werde.
„Obwohl der Zeitpunkt der Zinssenkungen der Fed verschoben wurde, erwarten wir noch immer, dass die Fed in diesem Jahr drei Zinssenkungen um 0,25 Prozent vornehmen wird.
Der Zeitpunkt dieser drei Senkungen wird bei den Sitzungen des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) im September, Oktober und Dezember aktualisiert, wodurch der Leitzins bis Ende 2025 von 4,5 % auf 3,75 % gesenkt wird“, heißt es in dem Bericht.
Laut UOB sorgen all diese Faktoren für eine positive Unterstützung des Goldpreises. Hinzu kommen Erwartungen hinsichtlich einer Abschwächung des US-Dollars und der Möglichkeit einer Kapitalrückführung in Gold-ETFs in den USA. Daher bleibt UOB bei seiner positiven Einschätzung und erhöht seine Goldpreisprognose bis zum ersten Quartal 2026 auf 3.600 USD/Unze.
Der US-Dollar erlebte einen volatilen April, da sich auf dem Markt Gerüchte über eine De-Dollarisierung verbreiteten. Im Mittelpunkt stehen Theorien rund um das „Mar-a-Lago-Abkommen“, das Handelszölle und eine Schwächung des US-Dollars beinhalten soll.
Der wahre Grund für den Dollar-Ausverkauf nach dem „Tag der Befreiung“ – insbesondere als er gegenüber dem Neuen Taiwan-Dollar (TWD) stark fiel – könnte laut UOB jedoch darin liegen, dass viele Exporteure gleichzeitig die USD verkauften, die sie zuvor aus Exporterlösen einbehalten hatten.
Der US-Dollar wird gegenüber anderen wichtigen Währungen weiter an Wert verlieren. In der Zwischenzeit werden EUR/USD und GBP/USD weiter steigen. Was den JPY betrifft, so wird er angesichts des Plans der Bank of Japan (BOJ) für eine gemäßigtere Zinserhöhung tendenziell langsam ansteigen und im ersten Quartal 2026 die Marke von 140 USD/JPY erreichen.
Spannungsphase Der unmittelbarste Teil des Handelskrieges ist vorbei
Was die asiatischen Währungen betrifft, so ist die volatile Phase Anfang April zwar vorüber, doch laut UOB bestehen immer noch zahlreiche Risiken, die die Erholung der regionalen Währungen hemmen können.
Zu diesen Faktoren zählen die Unsicherheit über den Ausgang der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China sowie die schnelle Aufwertung der asiatischen Währungen, während sich die Wirtschafts- und Handelsaussichten in der Region verschlechtern.
Insgesamt war die jüngste starke Rallye der asiatischen Währungen etwas übertrieben, wir haben jedoch unsere Prognosehöchststände für den USD gegenüber anderen asiatischen Währungen im 3. Quartal 2025 gesenkt, da wir der Möglichkeit Rechnung tragen, dass das Schlimmste im Handelskrieg vorüber ist.
Insbesondere VND war ein Sonderfall bei der starken Erholung der Regionalwährungen im April, als VND im Monat um 1,6 % auf 25.990 VND/USD sank.
Aktualisierte Prognosen für den USD/VND-Wechselkurs lauten: 26.100 VND/USD im 2. Quartal 2025, 26.300 VND/USD im 3. Quartal 2025, 26.000 VND/USD im 4. Quartal 2025 und 25.800 VND/USD im 1. Quartal 2026.
Quelle: https://tuoitre.vn/uob-du-bao-gia-vang-cham-muc-3-600-usd-ounce-vao-quy-1-2026-20250513224522115.htm
Kommentar (0)