Diese Erfolge basieren größtenteils auf dem Modell des extensiven Wachstums, das heißt auf der Ausnutzung von Inputfaktoren wie billigen Arbeitskräften und ausländischen Direktinvestitionen. Dieses Modell hat Vietnam über die Jahre hinweg zu einem beeindruckenden Wachstum verholfen.

Im neuen Kontext offenbart das obige Wachstumsmodell jedoch seine Grenzen. Zwar hat das kurzfristige Wachstum zu Durchbrüchen geführt, doch langfristig steht die Wirtschaft vor schwierigen Problemen: geringer Arbeitsproduktivität, begrenzter Wertschöpfung in der Produktionskette und unzureichender technologischer Autonomie. Dies macht es Vietnam unmöglich, der Gruppe der Länder mit niedrigem bis mittlerem Einkommen zu entkommen und besteht gleichzeitig die Gefahr, in die „Mitteleinkommensfalle“ zu geraten.
Gleichzeitig verändert sich die Welt rasant und die globale Landschaft wird immer komplexer. Im Zuge der Covid-19-Pandemie erfährt die globale Lieferkette eine tiefgreifende Umstrukturierung. Die Länder neigen zunehmend zum Protektionismus und legen Wert auf „wirtschaftliche Sicherheit“ und „Selbstständigkeit in der Lieferkette“, was die Beziehungen im internationalen Handel angespannter macht.
Darüber hinaus führengeopolitische Konflikte auf der ganzen Welt zu einer Fragmentierung des globalen Handelssystems. Für eine offene Volkswirtschaft wie Vietnam stellen diese Schwankungen nicht nur Herausforderungen dar, sondern bieten auch Chancen, die Anpassungsfähigkeit des Landes auf die Probe zu stellen und zu bestätigen.
Um uns nachhaltig zu entwickeln und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, müssen wir daher das Wachstumsmodell erfolgreich von einem auf Quantität basierenden Wachstum zu einem auf Qualität basierenden Wachstum umstellen. Das bedeutet, dass wir uns auf die Verbesserung der Arbeitsproduktivität, die Förderung von Innovationen und die Anwendung von Technologien konzentrieren. Dies ist für Vietnam der Schlüssel zur Verbesserung seiner Position auf der Weltwirtschaftskarte und zur Schaffung einer unabhängigeren und nachhaltigeren Wirtschaft.
Dieser Paradigmenwechsel kann jedoch nicht allein durch behördliche Anordnungen erreicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht das Land „Pioniere“, Einzelpersonen und Organisationen, die es wagen, die Führung zu übernehmen, sich Herausforderungen zu stellen und in einem Kontext zahlreicher Risiken und Unsicherheiten Risiken einzugehen.
Bei diesen „Wegbereitern“ handelt es sich um Führungspersönlichkeiten, die es wagen, mit neuen politischen Modellen zu experimentieren, um innovative Unternehmen zu unterstützen. Zudem handelt es sich um Unternehmen, die bereit sind, in fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und saubere Technologien zu investieren, für die es in Vietnam bisher keine Vorreiter gibt.
Dabei handelt es sich auch um Startup-Modelle, die den Schritt auf den internationalen Markt wagen, wenn das Fördersystem noch nicht vollständig ist; sind Wissenschaftler und Experten, die Forschung kontinuierlich mit Produktion verbinden, um Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren.
Damit sich der Geist der „Wegbereitung“ weit verbreiten kann, muss Vietnam ein solides Innovationsökosystem aufbauen, das Testmechanismen, flexible rechtliche Rahmenbedingungen, Risikokapitalfonds und Verbindungen zwischen Forschungsinstituten, Schulen und Unternehmen umfasst. Nur mit einem starken unterstützenden Ökosystem können innovative Initiativen gedeihen und sich in der Gesellschaft verbreiten.
Es ist an der Zeit, dass wir auf allen Ebenen, in allen Sektoren und an allen Standorten ein hohes Maß an Einigkeit erreichen, sodass Wachstum nicht länger ein Wettlauf um Quantität ist, sondern ein Wettlauf um Kreativität und Anpassungsfähigkeit. Um an diesem Rennen teilzunehmen, können wir nicht dem alten Weg weiter folgen, sondern müssen bahnbrechende, mutige und kreative Schritte unternehmen.
Der Geist, „den Weg zu ebnen“, den Mut zu haben, zu denken, zu handeln und Pionierarbeit zu leisten, muss nicht nur unter Geschäftsleuten, sondern auch unter Managern, Wissenschaftlern und der jungen Generation geweckt, gefördert und verbreitet werden.
Wenn die vorherige Generation den Weg für die Integration geebnet hat, muss die heutige Generation weiterhin den Weg für ein umfassenderes, eigenständigeres und nachhaltigeres Wachstumsmodell für die Zukunft des Landes ebnen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/khoi-day-tinh-than-mo-loi-cho-tang-truong-post796764.html
Kommentar (0)