Letzter Artikel: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Die DTM hatte eine Saison mit sengender Sonne, steigendem Wasser, rauem Klima und saurem Boden, die jetzt nur noch eine Erinnerung ist. Die einst säure- und alaunhaltigen Ländereien sind heute reiche „Goldminen“ und streben weiterhin nach einer nachhaltigen Entwicklung. Um eine Entwicklung entsprechend der geplanten Ausrichtung zu erreichen, bedarf es jedoch der Zusammenarbeit aller Ebenen, Sektoren und vor allem des Verantwortungsbewusstseins und des Konsenses jedes einzelnen Bürgers vor Ort. Die Reise in eine glänzende Zukunft für die DTM geht weiter …
Lehren aus der Planungsstörung
Dass massenhaft „der Planungszaun durchbrochen“ wird und mitten im Süßwasserbereich des DTM spontan auf Brackwasser-Garnelenzucht umgestellt wird, ist ein „heißes“ Thema. Von der anfänglich kleinen Fläche hat sich das Garnelenzuchtfieber bis heute ausgebreitet und die gesamte Zuchtfläche auf über 500 Hektar mit mehr als 1.400 Teichen vergrößert. Der Überprüfungsprozess auf allen Ebenen und in allen Sektoren zeigt jedoch, dass bis zu 70 % der Garnelenzuchtbetriebe Verluste erleiden und nur die restlichen 30 % Gewinne erzielen, allerdings keine hohen. Bislang sind bis zu die Hälfte der Garnelenteiche in den Zustand von „schwebenden Teichen“ verfallen und aufgegeben worden, was die mangelnde Nachhaltigkeit und das hohe Risiko dieses spontanen Modells zeigt.
Das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030 eröffnet den Menschen in der Region Dong Thap Muoi eine neue Perspektive.
Angesichts der oben genannten Zahlen müssen wir offen zugeben, dass die spontane Garnelenzucht in Brackwasser zu schwerwiegenden Folgen geführt hat. Dies bringt nicht nur die Gesamtplanung der Region durcheinander, sondern führt auch zu einer Reihe weiterer Probleme, wie etwa der Wasser- und Bodenverschmutzung durch Abfälle aus der Garnelenzucht oder der Versalzung von Süßwasserflächen, die für den Reisanbau genutzt werden, dem zunehmenden Risiko organischer Vergiftungen und dem unkontrollierbaren Ausbruch von Garnelenkrankheiten usw.
Noch alarmierender ist, dass illegale Garnelenteiche in hochwertige Reisanbaugebiete vorgedrungen sind und den Reisbauern dadurch möglicherweise schwere Verluste zufügen.
Herr Vo Van Hung (Gemeinde Thuan Nghia Hoa, Bezirk Thanh Hoa) sagte bedauernd: „Als die Leute sagten, Garnelenzucht sei um ein Vielfaches profitabler als Reisanbau, habe ich sofort einen Teich gegraben und Salzwasser hineingelassen, um Garnelen zu züchten. Wer hätte gedacht, dass ich nach mehreren Garnelenernten hintereinander jedes Mal einen Verlust einfahren und die Schulden sich auf mehrere hundert Millionen Dong anhäufen würden. Jetzt möchte ich wieder wie früher Reis anbauen, aber ich kann nicht!“
Die Geschichte der spontanen Brackwassergarnelenzucht im Mekong-Delta scheint kein Ende in Sicht, da es immer noch viele ungeduldige Züchter gibt, die die Planung und die Besonderheiten der einzelnen Regionen nicht sorgfältig erforschen. Denken Sie daran: Vor dem „Fieber“ der Brackwassergarnelen gab es eine Zeit, in der jedermann eilig Teiche aushob, um Welsbrut zu züchten, in dem Traum, sein Leben schnell zu ändern. Es ist die massive Entwicklung trotz der Empfehlungen der lokalen Behörden, die zu einer Situation geführt hat, in der das Angebot an Pangasiusbrut die tatsächliche Nachfrage bei weitem übersteigt. Und als dann der Preis für kommerziellen Pangasiusfisch auf dem Markt fiel, starb auch die Pangasiusbrutzuchtindustrie aus. Viele Haushalte mussten bereits nach kurzer Zeit ihre Teiche zuschütten und zum traditionellen Reisanbau zurückkehren. Viele Haushalte sind sogar nicht mehr in der Lage, ihr Land zu bebauen und mussten es verkaufen, um ihre Schulden zu begleichen, was ihr Leben zunehmend erschwert.
Wie viele andere Bauern, die in die Falle der „Zaunbrecher“-Geschichte im DTM getappt sind, erinnert sich Herr Bui Van Son (Gemeinde Nhon Ninh, Bezirk Tan Thanh): „Damals besaß meine Familie 5.000 m² Reisland . Als ich sah, dass die Leute mit der Zucht von Welsbrut einen 20-mal höheren Gewinn erzielten als mit dem Reisanbau, tat ich es ihnen gleich. Die ersten ein oder zwei Ernten waren profitabel, aber ab der dritten Ernte machten wir nur noch Verluste. Ich verlor zu viel und hatte kein Kapital mehr, also lieh ich mir Geld von der Bank in der Hoffnung, es „wiederzubekommen“. Doch unerwartet verlor ich weiterhin Geld und musste das Land verkaufen, um die Schulden zu begleichen, und mein Mann und ich begannen, arbeiten zu gehen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen.“
Laut Nguyen Thanh Tung, dem ehemaligen Direktor des Provincial Agricultural Extension Center, ist die Zucht von Brackwassergarnelen inmitten von Süßwasser sehr gefährlich, da das Salzwasser in benachbarte Gebiete sickern würde. Dies wirkt sich erheblich auf den Reisertrag aus, da bei Salzgehalt viel leerer Reis entsteht.
Wurde das Land für die Garnelenzucht umgegraben, ist es sehr schwierig, den Reisanbau wiederaufzunehmen, und die Sanierung dauert viele Jahre. Was die Teichfläche betrifft, die zur Aufzucht von Pangasiusbrut angelegt wurde, so ist die Sanierung einfacher als die Aufzucht von Weißbeingarnelen, da man den Teich nur auffüllen und organischen Dünger sowie biologische Produkte hinzufügen muss, um die Bakterien im Boden wieder zu ernähren. Allerdings wird es einige Jahre dauern, bis die Produktivität wieder den Normalwert erreicht.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Die stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Dinh Thi Phuong Khanh, sagte, dass im UVP-Gebiet der Provinz in letzter Zeit viele Programme und Projekte umgesetzt wurden: Auffüllung des UVP-Gebiets; Die Lebensgrundlage der Menschen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten; ... und in jüngster Zeit das High-Tech-Entwicklungsprogramm für die Landwirtschaft im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Agrarsektors für Reis; Pilotprojekt zum Aufbau von Obstbaumbestandsflächen im zentralen Hochland; Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030; …
Dong Thap Muoi ist heute ein Ort, an dem viele Obstbaumarten wachsen und den Menschen ein stabiles Einkommen sichern.
Das übergeordnete Ziel dieser Programme und Projekte besteht darin, das Produktionsdenken der Menschen von der traditionellen, fragmentierten Landwirtschaft hin zu einer starken Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion umzuwandeln.
Gleichzeitig werden großflächige, konzentrierte Rohstoffgebiete aufgebaut, um den Bedarf des Inlandsverbrauchs zu decken und sich auf den Export auszurichten. Dadurch wird der Wert der lokalen Agrarprodukte gesteigert und das Einkommen sowie die Lebensqualität der Menschen verbessert - betonte Frau Dinh Thi Phuong Khanh.
Das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030 wird in den Bezirken Tan Hung, Vinh Hung, Moc Hoa, Tan Thanh, Thanh Hoa, Thu Thua und Kien Tuong umgesetzt. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Phase 1 von 2024–2025 konzentriert sich auf die Schaffung von 60.000 Hektar Reisanbaufläche im Gebiet des Vietnam Sustainable Agricultural Transformation Project (abgekürzt VnSAT) und im Hightech-Reisgebiet der Provinz; In Phase 2 wird der Anbau von qualitativ hochwertigem, emissionsarmem Reis in der Provinz auf 125.000 Hektar erweitert.
Nach der Umsetzungsphase wird die Provinz bis März 2025 die Führung übernehmen und acht Pilotmodelle mit einer Gesamtfläche von mehr als 121 Hektar fertigstellen. Neben dem Landesmodell haben auch Kommunen in der Region federführend fünf Modellprojekte mit einer Gesamtfläche von über 146 Hektar umgesetzt.
Ngan Van Phi, Direktor der Hung Tan Agricultural Service Cooperative im Bezirk Tan Hung, erklärte: „Mit diesem Modell reduzieren die Landwirte die Saatgutmenge von 120 kg auf 70 kg/ha, den Arbeitsaufwand beim Reisanbau um etwa 1 Million VND/ha und den Dünge- und Pestizidverbrauch um das Dreifache. Die Gesamtproduktionskosten des Modells betragen etwa 21,3 bis 22,1 Millionen VND/ha und sind damit 1,5 bis 1,7 Millionen VND/ha niedriger als ohne dieses Modell. Bei einem Verkaufspreis von 8.450 VND/kg beträgt der Gewinn 21 bis 28 Millionen VND/ha und ist damit fast 7 Millionen VND/ha höher als ohne dieses Modell.“
Neben den ausgedehnten Reisfeldern wurden in jüngster Zeit auch einige neue Obstanbaugebiete im DTM angelegt, die zunächst für wirtschaftliche Effizienz sorgten. Aufgrund der kleinräumigen Produktion, der mangelnden Konzentration und der engen Verbindung zwischen Landwirten und Genossenschaften ist der Verbrauch jedoch noch immer begrenzt. Angesichts dieser Situation wurde das Pilotprojekt zum Bau von Obstbaumbestandsflächen in der Region des Mekong-Deltas umgesetzt.
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, großflächige Obstbaumproduktionsflächen zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung wissenschaftlicher und technischer Fortschritte liegt. Gleichzeitig sollen nachhaltige Verbindungen zwischen Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen sowie Verarbeitungs- und Konsumunternehmen aufgebaut und eine nachhaltige Obstanbauindustrie in diesem Land entwickelt werden.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt beträgt die gesamte Obstbaumfläche in den am Projekt beteiligten Bezirken etwa 5.642 Hektar, was einem Anstieg von 1.676 Hektar im Vergleich zur Fläche im Jahr 2021 entspricht. Im Durchschnitt liegt der Gewinn aus Jackfrucht-, Durian- und Kokosnussbäumen bei 200–500 Millionen VND/ha/Jahr.
Herr Huynh Cong Men (Gemeinde Khanh Hung, Bezirk Vinh Hung) erzählte: „Das Grenzgebiet ist hügelig und hat einen geringen Reisanbau, deshalb bin ich auf Kokosnussanbau umgestiegen. Der Kokosnussanbau erfordert wenig Pflege, die Investitionskosten sind gering und man kann nach 18 Monaten mit der Ernte beginnen. Nach einem Jahr Ernte habe ich mein Kapital wieder hereingeholt und erziele einen durchschnittlichen Gewinn von etwa 60 Millionen VND pro Jahr.“
Frau Dinh Thi Phuong Khanh fügte hinzu: „Die Industrie wird dem Volkskomitee der Provinz in der kommenden Zeit raten, eine Zusammenfassung der Umsetzung des Hightech-Landwirtschaftsentwicklungsprogramms im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Reis-Agrarsektors zu erstellen, um Erfahrungen auszuwerten und eine Grundlage für die weitere effektive Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Zusammenhang mit grünem Wachstum in der Region des Mekong-Deltas bis 2030 zu schaffen.
Konzentrieren Sie sich auf die Schaffung hochwertiger und emissionsarmer Reisanbaugebiete bis 2025, um die Ziele auf Flächenebene sicherzustellen. nachhaltige Landwirtschaft; Reorganisation der Produktion; Umweltschutz und grünes Wachstum; Einkommen, Wertschöpfung, Markenbildung und Exporte der Reisbauern.
Das Pilotprojekt zum Aufbau von Obstbaummaterialgebieten im Mekong-Delta wird die Fähigkeit von Genossenschaften und Genossenschaftsmitgliedern in Obstbaummaterialgebieten stärken und verbessern, Verbindungen herzustellen und Produkte zu konsumieren. Stärkung der Verbindungsaktivitäten zwischen Unternehmen und Genossenschaften im Projektgebiet; Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung der Entwicklung wachsender Vorwahlen; … Streben Sie danach, die EZ zu einem großen Rohstoffgebiet auszubauen und die Situation der fragmentierten, kleinen, verstreuten, unkonzentrierten und ungeplanten Produktion schrittweise zu reduzieren.“/.
| „Goldmine“ im „Alaunnabel“ – Die Geschichte von Dong Thap Muoi: Milliardär und Bauer (Teil 3) Bei Null anfangen, in der Produktion fleißig sein und gemeinsam das Vaterland aufbauen ... das sind gemeinsame Merkmale guter Landwirte und Geschäftsleute in den ländlichen Gebieten der Provinz. |
Le Ngoc - Huynh Phong
Quelle: https://baolongan.vn/vua-vang-noi-ron-phen-cau-chuyen-cua-dong-thap-muoi-huong-den-phat-trien-ben-vung-bai-cuoi--a195915.html
Kommentar (0)