
In der sengenden Sonne eines Mainachmittags besuchten wir das Haus der 74-jährigen Frau Ha Thi Nhi in Gruppe 10, Bezirk Song Cau (Stadt Bac Kan ). Ruhig auf der Veranda, auf einen Holzstuhl gelehnt, knetete Frau Nhi mit ihren Füßen jede Handvoll Bambus, um die winzigen Blütenblätter zu reinigen. Während der Arbeit erzählte sie von ihrem „Schicksal“ als Bambusbesenmacherin: Die Familie ihres Mannes hatte ein Geschäft, das Bambusbesen zum Verkauf herstellte, und als sie aus Erschöpfung in den Ruhestand ging, trat sie in dessen Fußstapfen. Damals war sie etwa 36 Jahre alt, und nun stellt sie seit fast 40 Jahren Bambusbesen her. Jetzt, im Alter, hat sich ihre Gesundheit verschlechtert, ihr Sehvermögen ist schwach, aber sie vermisst das Besenmachen sehr. Mit dem Bambusbesenmachen verdient sie nicht nur etwas dazu, sondern ist auch eine Form der körperlichen Betätigung und hält sich gesund. Deshalb macht sie es immer noch, um ihren Job zu behalten.
Die Herstellung eines langlebigen und schönen Besens durchläuft viele Arbeitsschritte. Jede Familie hat ihre eigene Methode. Frau Nhi empfiehlt, den Bambus zu trocknen, zu waschen und trocken zu lagern, damit er lange hält. Beim Kauf eines Bambusstiels muss dieser gewaschen, begradigt, gebohrt und mit einem Stiel versehen werden. Nach Abschluss dieser Vorbereitungsschritte wird der Besen gebündelt, der Stiel geschlossen, die Klinge zugeschnitten, die Klinge gespreizt und die Nähte angebracht. Es klingt einfach, doch die Herstellung eines schönen und langlebigen Besens erfordert Geschick und Raffinesse. Der Besenmacher muss zudem fleißig und fleißig sein, um lange in seinem Beruf tätig sein zu können.
Früher, als sie jung und gesund war, konnte sie viel tun. Jetzt, im Alter, kauft Frau Nhi jährlich etwa 2,5 Tonnen frische Bambussprossen; jeden Monat fertigt sie daraus 60 bis 70 Besen und verkauft sie für 60.000 VND pro Besen. Da sie handgefertigt und in jedem Schritt aufwendig gefertigt werden, genießen Frau Nhis Besen stets einen guten Ruf und sind bei vielen Kunden gefragt. Nach längerem Gebrauch werden die Besen nur stumpf, die Bambussprossen im Inneren behalten jedoch ihre grüne Farbe und lösen sich nicht von den Fäden.

Ebenfalls in Gruppe 10, Bezirk Song Cau (Stadt Bac Kan), stellen Frau Do Thi Hoa und ihr Mann seit Jahrzehnten Besen für den Export ins Tiefland her. Sie sind seit ihrer Jugend im Besenmachergeschäft tätig und haben jetzt einige silberne Strähnen in ihrem Haar. Frau Hoa und ihr Mann arbeiten normalerweise nachmittags und gehen morgens zum Verkauf auf den Markt. Die Menge der monatlich produzierten Besen hängt von den Händlern ab. In manchen Monaten sind es mehr als 400–500, im Durchschnitt sind es etwa 300 Besen pro Monat. Daher kauft die Familie jedes Jahr etwa 5 Tonnen getrocknete und etwa 10 Tonnen frische Besen, um daraus Besen herzustellen.

Frau Hoa erzählte: „Wir arbeiten zu zweit täglich, jeder macht einen Teil, und wir schaffen nur 14 Besen.“ Der Preis eines Besens hängt vom Kunden ab; der Preis für einen dünnen oder dicken Besen ist unterschiedlich. Die Beibehaltung des Besenmacherberufs sichert der Familie eine erhebliche zusätzliche Einnahmequelle.
Frau Tran Thi La aus Gruppe 3, Bezirk Huyen Tung (Stadt Bac Kan), fertigt seit 30 Jahren Besen. Dies ist ihr Hauptberuf, mit dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten kann. Die Besen werden von ihr sorgfältig und in vielen verschiedenen Ausführungen gefertigt, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Der Verkaufspreis liegt je nach Besendicke zwischen 50.000 und 60.000 VND pro Besen. Neben den Besen sammelt sie während der Erntezeit auch Klebreisstroh, um Strohbesen herzustellen.

Frau La sagte: „Die Besenherstellung findet hauptsächlich im Haus statt, sodass sie nicht vom Wetter beeinflusst wird und ihren Kindern bei der Betreuung ihrer Enkel helfen kann.“ Neben den Bestellungen von Händlern fährt sie auch mit dem Fahrrad zu den Geschäften in der Stadt. Nach über drei Jahrzehnten im Geschäft hat sie viele Stammkunden, und diejenigen, die sie schon einmal genutzt haben, kommen auch wieder.

Diese scheinbar einfachen Besen, gefertigt von den geschickten Händen der Handwerker, bergen so viel Leidenschaft und Emotion. Im hektischen Alltag übernehmen Technologie und Maschinen allmählich die Oberhand. Der Beruf des Besenmachers, der Fleiß, Geschicklichkeit und Ausdauer erfordert, ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv. Daher halten die Älteren die Leidenschaft für den Beruf weiterhin am Brennen und bewahren mit Fleiß und Leidenschaft ein schönes kulturelles Merkmal der Arbeit.
Quelle: https://baobackan.vn/nguoi-cao-tuoi-giu-nghe-lam-choi-chit-post70830.html
Kommentar (0)