
In der sengenden Sonne eines Mainachmittags besuchten wir das Haus der 74-jährigen Frau Ha Thi Nhi in Gruppe 10, Bezirk Song Cau (Stadt Bac Kan ). Ruhig saß Frau Nhi auf der Veranda, lehnte sich an einen Holzstuhl und rieb mit ihren Füßen jede Handvoll kleiner Blumen sauber. Während ihrer Arbeit sprach sie über ihr „Schicksal“ mit dem Besenmacherberuf: In der Familie ihres Mannes gab es einen Besenmacherberuf, und als sie aufgrund einer Behinderung in den Ruhestand ging, begann sie, in dessen Fußstapfen zu treten. Damals war sie etwa 36 Jahre alt und mittlerweile stellt sie seit fast 40 Jahren Besen her. Ich bin jetzt alt, meine Gesundheit hat nachgelassen, meine Sehkraft ist schwach, aber ich vermisse es nicht besonders. Mit der Besenherstellung verdient sie nicht nur etwas dazu, sondern ist auch eine Form der körperlichen Betätigung und hält sich gesund. Deshalb macht sie es immer noch, um ihren Job zu behalten.
Um einen haltbaren und schönen Besen herzustellen, sind viele Arbeitsschritte nötig. Jede Familie hat eine andere Art der Herstellung. Laut Frau Nhi muss Chit getrocknet, gewaschen und an einem trockenen Ort gelagert werden, damit es lange hält. Beim Kauf von Bambus müssen Sie diesen waschen, begradigen, Löcher bohren und den Griff durchstechen. Sobald die Vorbereitungsschritte abgeschlossen sind, wird der Besen gebündelt, der Stiel geschlossen, die Klinge zugeschnitten, die Klinge ausgebreitet und die Nähte angebracht … Es klingt einfach, aber die Herstellung eines schönen, langlebigen Besens erfordert Geschick und Raffinesse. Auch Besenmacher müssen fleißig und arbeitsam sein, um lange in ihrem Beruf bleiben zu können.
Früher, als ich jung und gesund war, konnte ich viel tun. Jetzt, da sie alt ist, kauft Frau Nhi jedes Jahr etwa 2,5 Tonnen frische Limetten. Jeden Monat stellen wir 60 bis 70 fertige Besen her und verkaufen sie für 60.000 VND/Besen. Aufgrund der sorgfältigen Handarbeit genießen die Besen von Frau Nhi stets einen guten Ruf und sind bei vielen Kunden gefragt. Bei längerem Gebrauch wird der Besen zwar nur stumpf, die Innenseite behält jedoch ihre grüne Farbe und die Schnur löst sich nicht.

Ebenfalls in Gruppe 10, Bezirk Song Cau (Stadt Bac Kan), stellen Frau Do Thi Hoa und ihr Mann seit Jahrzehnten Besen her, um sie flussabwärts zu verkaufen. Da sie schon seit ihrer Jugend dem Besenmacherhandwerk nachgehen, sind in ihrem Haar inzwischen einige silberne Strähnen zu sehen. Normalerweise arbeiten Frau Hoa und ihr Mann nachmittags und gehen morgens zum Markt, um Geschäfte zu erledigen. Die monatlich produzierte Besenmenge hängt von der Bestellung des Händlers ab, in manchen Monaten sind es mehr als 400–500 Stück, im Durchschnitt sind es etwa 300 Stück/Monat. Daher kauft die Familie jedes Jahr etwa 5 Tonnen getrockneten und etwa 10 Tonnen frischen Schnittholz, um daraus Besen herzustellen.

Frau Hoa erzählte: „An einem Tag haben wir beide zusammengearbeitet, jeder hat einen Teil gemacht, und wir konnten nur 14 Stücke fertigstellen.“ Der Preis eines Besens richtet sich nach der Bestellung des Kunden, dünne oder dicke Besen haben unterschiedliche Preise. Durch die Beibehaltung des Besenmacherberufs verfügt die Familie über eine bedeutende zusätzliche Einnahmequelle.
Frau Tran Thi La aus Gruppe 3, Bezirk Huyen Tung (Stadt Bac Kan), ist ebenfalls seit 30 Jahren als Besenmacherin tätig. Dies ist ihre Hauptbeschäftigung, mit der sie ein Einkommen erzielt, das ihre täglichen Ausgaben deckt. Die Besen werden von ihr sorgfältig und in vielen Ausführungen hergestellt, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Preis von 50.000 – 60.000 VND/Stück, abhängig von der Dicke des Besens. Zusätzlich zu den Besen sammelt sie während der Erntezeit auch Klebreisstroh, um daraus Strohbesen herzustellen.

Frau La sagte: „Die Arbeit des Besenmachens wird hauptsächlich im Haus erledigt, ist also nicht vom Wetter abhängig und hilft den Kindern auch, auf ihre Enkel aufzupassen.“ Zusätzlich zum Verkauf an Händler fährt sie auch mit dem Fahrrad durch die Stadt, um dort ihre Waren im Einzelhandel zu verkaufen. Nach über drei Jahrzehnten Berufserfahrung hat sie viele Stammkunden und wer ihre Produkte einmal verwendet hat, kauft immer wieder gerne bei ihr ein.

Diese scheinbar einfachen Besen enthalten durch die geschickten Hände des Handwerkers so viel Leidenschaft und Emotion. Inmitten der Hektik des modernen Lebens, in der Technologie und Maschinen allmählich die Oberhand gewinnen, ist der Beruf des Besenmachers, der Fleiß, Fingerfertigkeit und Ausdauer erfordert, für junge Menschen nicht mehr attraktiv. Daher halten die Älteren noch immer still und leise das Feuer für den Beruf am Brennen und bewahren mit Fleiß und Leidenschaft eine schöne Arbeitskultur./.
Quelle: https://baobackan.vn/nguoi-cao-tuoi-giu-nghe-lam-choi-chit-post70830.html
Kommentar (0)