Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welche Vorteile hat es, täglich Tomatensaft zu trinken?

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội09/10/2024

[Anzeige_1]

Tomatensaft ist ein nahrhaftes Getränk, reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien wie Lycopin. Das Lycopin im Tomatensaft kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen, Prostatakrebs und Typ-2-Diabetes zu senken. Einige Tomatensäfte enthalten viel Natrium. Wählen Sie daher Sorten mit niedrigem oder keinem Natriumgehalt.

1. Gesundheitliche Vorteile von Tomatensaft

Tomatensaft ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Dies ist auch ein Getränk, das den Körper mit Flüssigkeit versorgt. Außerdem ist dieses Getränk kalorienarm und enthält keinen zugesetzten Zucker.

Tomatensaft ist besonders reich an einem Antioxidans namens Lycopin. Der Körper kann dieses Antioxidans nicht selbst herstellen, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

Lycopin wird mit einem verringerten Risiko für Folgendes in Verbindung gebracht:

  • Herzkrankheit
  • Prostatakrebs
  • Typ-2-Diabetes

- Herzkrankheiten: Studien zeigen, dass die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Lycopin die Herzgesundheit fördern können, indem sie:

  • Verhindert Plaquebildung in den Arterien
  • Verhindern Sie, dass Blutplättchen zusammenkleben und Blutgerinnsel bilden
  • Verbessern Sie die Durchblutung
  • Bindet sich an „schlechtes“ Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin und schützt so vor Fettablagerungen in den Arterien
  • Niedriger Blutdruck. ..

- Prostatakrebs: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Lycopin aus Tomaten das Risiko von Prostatakrebs senken kann. Die meisten Studien, die einen Zusammenhang zwischen Tomaten, Lycopin und Prostatakrebs herstellen, wurden jedoch an Nagetieren durchgeführt. Um die Auswirkungen von Lycopin auf menschliche Krebszellen zu bestimmen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Công thức làm nước ép cà chua giảm cân ngon dễ uống | HPCViet

Tomatensaft enthält viele wichtige Nährstoffe, die der Gesundheit zuträglich sind.

- Typ-2-Diabetes: Die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Lycopin kann dazu beitragen, das Risiko von Typ-2-Diabetes zu verringern und Diabetes bei Menschen zu kontrollieren, die bereits an der Krankheit leiden. Das Kalium, Magnesium und Vitamin C im Tomatensaft wirken zusammen mit Lycopin, um oxidativen Stress und Entzündungen durch Diabetes zu reduzieren.

Ein weiterer Grund, warum Tomatensaft für Diabetiker interessant sein könnte, ist sein niedriger glykämischer Index. Dies bedeutet, dass es keine Blutzuckerspitzen verursacht. Eine kleine Studie zeigte sogar, dass das Trinken eines Glases Tomatensaft 30 Minuten vor dem Essen den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit verbessern kann.

2. Nährwert von Tomatensaft

Tomatensaft ist vollgepackt mit wichtigen Nährstoffen. Hier sind die Nährwertangaben für eine Tasse Tomatensaft:

Nährstoffe

Menge (pro 1 Tasse)

Prozentualer Tageswert (%DV)

Kalorien

41 kcal

-

Protein

2 g

-

Fett

0,7 g

Weniger als 1 %

Kohlenhydrat

8,5 g

3%

Faser

1 g

4 %

Straße

6 g

-

Natrium

615 mg

27 %

Vitamin C

170 mg

53 %

Vitamin A

56 µg RAE

6%

Vitamin B1

0,24 mg

17 %

Vitamin B3

1,64 mg

10 %

Vitamin B6

0,17 mg

11%

Folsäure

48,6 µg

12%

Magnesium

26,7 mg

6%

Mangan

0,17 mg

7 %

Kalium

527 mg

11%

3. Hinweise zum Trinken von Tomatensaft

Obwohl Tomatensaft einen Nährwert hat, gibt es dennoch einige potenzielle Nachteile, die Sie kennen sollten.

- Natrium (Salz): Viele Tomatensaftmarken enthalten sehr viel Natrium. Einige enthalten bis zu 800 mg Natrium pro Tasse, was etwa 30 % der empfohlenen Tagesdosis (DV) entspricht. Das ist eine Menge Natrium für ein Getränk, insbesondere da die meisten Erwachsenen bereits mehr als die empfohlene Tagesmenge zu sich nehmen.

Erwachsene nehmen täglich etwa 3.400 mg Natrium zu sich, also deutlich mehr als die empfohlenen 2.300 mg/Tag. Die American Heart Association empfiehlt einen noch niedrigeren Grenzwert von 1.500 mg/Tag. Eine übermäßige Natriumaufnahme steht im Zusammenhang mit Bluthochdruck, der das Risiko für Folgendes erhöht:

  • Herzkrankheit
  • Schlaganfall
  • Herzinsuffizienz
  • Nierenprobleme

Daher ist Tomatensaft mit niedrigem oder natriumfreiem Gehalt die beste Wahl.

- Säure: Tomatensaft ist säurehaltig und kann Sodbrennen und andere Symptome von GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) verursachen. Wenn Sie an GERD leiden oder häufig Sodbrennen haben, sollten Sie Ihren Tomatensaftkonsum einschränken.

- Kalium: Tomatensaft enthält viel Kalium, ein Elektrolyt mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Manche Menschen müssen jedoch ihre Kaliumaufnahme genau überwachen, um eine Hyperkaliämie (hoher Kaliumspiegel im Blut) zu vermeiden. Dazu gehören Menschen mit Nierenerkrankungen und Menschen, die kaliumsparende Diuretika oder ACE-Hemmer einnehmen.

Đái tháo đường type 2: Nguyên nhân, dấu hiệu và các biến chứng

Das Lycopin im Tomatensaft kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen, Prostatakrebs und Typ-2-Diabetes zu senken.

4. Worauf Sie beim Kauf von Tomatensaft achten sollten

Der beste Tomatensaft sollte möglichst wenige Zutaten enthalten. Idealerweise sollte die Zutatenliste nur Tomaten, Wasser und eine kleine Menge Salz oder andere Gewürze enthalten.

Achten Sie beim Kauf von Tomatensaft auf den Natriumgehalt, da der Natriumgehalt zwischen den handelsüblichen Tomatensaftmarken stark variiert. In 1 Tasse normalem Tomatensaft sind 400–800 mg Natrium enthalten. Wählen Sie für Sorten mit geringerem Natriumgehalt Saftmarken, die die folgenden Symbole auf dem Etikett haben:

  • Kein Salz: Weniger als 5 mg Natrium pro Tasse
  • Ohne Salzzusatz: Etwa 25 mg Natrium pro Tasse
  • Natriumarm: Weniger als 140 mg Natrium pro Tasse
  • Reduzierter Natriumgehalt: Bedeutet 25 % weniger Natrium als die reguläre Version der Marke

5. Wie man Tomatensaft macht

Zur Saftherstellung verwendete Tomaten können entweder kalt oder warm verarbeitet werden. Die meisten Tomatensaftmarken aus Supermärkten verwenden eine Wärmebehandlung, während Saftbars eher zur Kaltbehandlung tendieren.

Kalt verarbeiteter Tomatensaft hat oft eine bessere Farbe und einen besseren Geschmack, wärmeverarbeiteter Tomatensaft bietet jedoch möglicherweise mehr gesundheitliche Vorteile, da Ihr Körper bei dieser Methode Lycopin besser aufnehmen kann.

Einige Marken kombinieren Tomatensaft mit anderen Früchten und Gemüsesorten wie Sellerie und Karotten, um „Gemüsesaft“ herzustellen.

Diese Gemüsesäfte liefern eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen. Die genaue Menge hängt von der Art des verwendeten Gemüses ab. Eine Saftmischung mit Karotten enthält beispielsweise viel Vitamin A.

Sowohl roher als auch gekochter Tomatensaft ist gesund, aber die gekochte Variante hat die Nase vorn. Das Lycopin in Tomaten wird von Ihrem Körper besser aufgenommen, wenn die Tomaten gekocht oder erhitzt werden.

Fett trägt ebenfalls zur besseren Aufnahme von Lycopin bei. Daher ist die Zugabe von etwas Olivenöl zum Tomatensaft eine weitere Möglichkeit, die Aufnahme zu steigern.

Tomatensaft ist ein feuchtigkeitsspendendes, kalorienarmes Getränk, das reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, einschließlich Lycopin, ist. Lycopin in Tomatensaft wird mit einem verringerten Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht und kann sogar das Risiko für Prostatakrebs senken. Um den nahrhaftesten Tomatensaft zu erhalten, achten Sie auf den Natriumgehalt und wählen Sie eine Sorte mit niedrigem oder keinem Natriumgehalt.




[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/uong-nuoc-ep-ca-chua-moi-ngay-co-tac-dung-gi-172241009092446679.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt