Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) prognostiziert eine langsame wirtschaftliche Erholung in Lateinamerika und der Karibik.

Im Bericht der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) vom August 2025 heißt es, dass die Region Lateinamerika und die Karibik auch im Jahr 2025 ein geringes Wachstum von 2,2 % verzeichnen und in der kommenden Zeit mit vielen Herausforderungen bei der Erholung konfrontiert sein wird.

Bộ Công thươngBộ Công thương27/08/2025

ECLAC betonte, dass sich das BIP-Wachstum der Region nach der Erholung im ersten Quartal 2024 bis Ende 2024 verlangsamt habe und voraussichtlich von 2,3 % im Jahr 2024 auf 2,2 % im Jahr 2025 zurückgehen und 2026 2,3 % erreichen könnte. Dies spiegele ein Jahrzehnt geringen Wirtschaftswachstums wider, mit einem Durchschnitt von lediglich 1,2 % im Zeitraum 2016–2025, also sogar unter dem Niveau der 1980er Jahre.

Die ECLAC gab insbesondere an, dass in Lateinamerika Argentinien (5,0 %), Paraguay (4,0 %) und Peru (3,1 %) das höchste Wirtschaftswachstum aufwiesen; Kolumbien (2,5 %), Chile (2,4 %), El Salvador (2,4 %), Brasilien (2,3 %) und Venezuela (2,0 %) verzeichneten durchschnittliches Wachstum; Bolivien und Ecuador (1,5 %) und Mexiko (0,3 %) verzeichneten ein geringes Wachstum; Kuba (-1,5 %) und Haiti (-2,3 %) verzeichneten eine wirtschaftliche Rezession.

Die Wirtschaftsaussichten für Lateinamerika und die Karibik in den Jahren 2025 und 2026 sind höchst unsicher. Die Wachstumsdynamik der regionalen Volkswirtschaften könnte sich aufgrund steigender globaler geopolitischer Risiken verschlechtern, wie die Möglichkeit zeigt, dass Brasilien ab dem 7. August 2025 50-prozentigen Zöllen der USA unterliegen könnte. Darüber hinaus ist die Region stark von der schwächer werdenden Auslandsnachfrage, insbesondere aus den USA, betroffen, wobei Mexiko eines der am stärksten betroffenen Länder ist. Darüber hinaus wird die Wachstumsdynamik durch restriktive Finanzierungsbedingungen und die Fragilität aufgrund interner Faktoren wie nachlassendem Konsum, geringen Investitionen, hoher informeller Beschäftigung und anhaltender struktureller Ungleichheit negativ beeinflusst“, heißt es in dem Bericht.

„Lateinamerika und die Karibik müssen mehr Ressourcen mobilisieren, um die Schwierigkeiten des geringen Wachstums und der hohen Ungleichheit zu überwinden. Mittelfristig steht die Region vor der Herausforderung, die makroökonomische Stabilität zu wahren und die Produktivitätstransformation in einem zunehmend volatilen internationalen Umfeld voranzutreiben. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bedarf es einer langfristigen strategischen Vision, um nachhaltiges und inklusives Wachstum zu sichern, mit kurzfristigen makroökonomischen Maßnahmen, die Risiken reduzieren und die Auswirkungen externer Schocks abmildern“, so die ECLAC.

Die ECLAC schlägt drei strategische Säulen für Lateinamerika vor: (i) Mobilisierung von Ressourcen in der Region durch Verbesserung der Ausgabenqualität, Erhöhung der öffentlichen Investitionen, Steigerung der Haushaltseinnahmen durch Reduzierung der Steuerhinterziehung und Rationalisierung der Ausgaben bei gleichzeitiger Anstrebung einer stärkeren Progressivität des Steuersystems; (ii) Diversifizierung externer Finanzierungsquellen, Neudefinition der Förderkriterien für öffentliche Entwicklungshilfe (ODA), Förderung des Einsatzes von Instrumenten wie Anleihen, Schuldenswaps und Mischfinanzierung; (iii) Stärkung der Rolle regionaler und internationaler Entwicklungsbanken für Schlüsselsektoren./.


Quelle: Abteilung für die Entwicklung ausländischer Märkte

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/uy-ban-kinh-te-my-latinh-va-caribe-cua-lien-hiep-quoc-eclac-du-bao-kinh-te-my-latinh-va-caribe-phuc-hoi-cham.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt