Konsequente Umsetzung einer Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung; Diversifizierung, Multilateralisierung, Freundschaft und zuverlässiger Partner von Ländern auf der ganzen Welt sowie verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft der Kommunistischen Partei Vietnams . In diesem Geist schätzt Vietnam die Beziehungen zum Vatikan und ist bereit, diese auf der Grundlage der Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität und Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen zu fördern und aktiv zu Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Welt beizutragen.
Der folgende Artikel stellt kurz den Fortschritt der Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan vor:
Fortschritte in den Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan
Am 2. September 1945 wurde die Demokratische Republik Vietnam gegründet und war damit der erste volksdemokratische Staat in Südostasien. Vietnam ist ein unabhängiges und souveränes Land, das von vielen Ländern der Welt anerkannt wird und diplomatische Beziehungen aufgebaut hat. Sehr bald darauf wurde Vietnam Mitglied vieler internationaler Organisationen.
Beim Aufbau und der Entwicklung des Landes hat der vietnamesische Staat stets die Glaubens- und Religionsfreiheit der Bevölkerung respektiert, einschließlich der katholischen Kirche und der Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Vatikan, wie es im Dekret 234/SL des Präsidenten vom 14. Juni 1955 heißt: „In Bezug auf den Katholizismus ist die religiöse Beziehung zwischen der vietnamesischen Kirche und dem Heiligen Stuhl eine interne Angelegenheit des Katholizismus.“
Obwohl es keine staatlichen Beziehungen gab, hatte der Vatikan während des gerechten Widerstandskrieges unseres Volkes gegen die USA zur Rettung des Landes Kontakt mit der provisorischen Revolutionsregierung Südvietnams und der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam.
Am 14. Februar 1973 empfing Papst Paul VI. Außenminister Xuan Thuy offiziell. Während des Empfangs lobte Papst Paul VI. das Programm der provisorischen Revolutionsregierung Südvietnams zur nationalen Versöhnung und Harmonie.
Nach dem Sieg vom 30. April 1975 war Vietnam vollständig vereint und die Sozialistische Republik Vietnam völlig unabhängig. Auch während dieser Zeit verließ der Apostolische Nuntius Vietnam.
Es besteht keine offizielle Beziehung zwischen der vietnamesischen Regierung und dem Vatikan. Der vietnamesische Staat gestattet der katholischen Kirche Vietnams weiterhin, religiöse Beziehungen zum Vatikan zu unterhalten. Dabei handelt es sich um einen allgemeinen Grundsatz, der sowohl die Freiheit und den Glauben der Bürger respektiert, als auch die Beziehungen der Kirche achtet und die Entschlossenheit zeigt, die Unabhängigkeit und Souveränität Vietnams zu schützen.
Zu Beginn der Erneuerungsphase, in deren Rahmen die Außenpolitik unserer Partei und unseres Staates auf den Ausbau des internationalen Austauschs und der Zusammenarbeit ausgerichtet war, besuchte im Juli 1989 mit Zustimmung der vietnamesischen Regierung zum ersten Mal eine Delegation des Vatikans Vietnam. Die Delegation unter der Leitung von Kardinal Roger Etchegaray, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, traf sich mit dem Regierungsausschuss für religiöse Angelegenheiten und dem Außenministerium und besuchte mehrere Diözesen der katholischen Kirche in Vietnam.
Von November 1990 bis 2008 fanden 17 Treffen zwischen Vietnam und dem Vatikan statt (zweimal im Vatikan in den Jahren 1992 und 2005 und 15 Mal in Vietnam). Während dieser Zeit ist das Regierungskomitee für religiöse Angelegenheiten die für den Empfang und die Zusammenarbeit mit Vertretern des Vatikans zuständige Agentur. An der Spitze steht der stellvertretende Außenminister des Vatikans, und es nehmen auch Beamte der Kongregation für die Evangelisierung der Völker teil.
Der Hauptinhalt der Treffen besteht im Austausch und in der Diskussion von Themen im Zusammenhang mit der katholischen Kirche in Vietnam sowie von Themen von gemeinsamem Interesse.
Bei früheren Treffen und dem Treffen 2007 in Vietnam unter der Leitung von Monsignore Pietro Parolin, Unterstaatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten des Heiligen Stuhls, hatte die Delegation des Heiligen Stuhls ein Treffen vorgeschlagen, um die Aufnahme bilateraler Beziehungen zu besprechen.
Verhandlungstreffen zu den Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan
Auf Vorschlag des Vatikans stimmte die vietnamesische Regierung im Jahr 2008 der Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zwischen Vietnam und Vatikan zu, um die Aufnahme bilateraler Beziehungen zu erörtern.
Der Premierminister beauftragte das Außenministerium mit der Leitung und Koordination der Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Regierungsbüro und dem Regierungsausschuss für religiöse Angelegenheiten. Bis heute hat die Gemeinsame Arbeitsgruppe elf Verhandlungsrunden durchlaufen und dabei bestimmte Ergebnisse erzielt.
Bei den Treffen bekräftigte Vietnam die Politik der Partei und des Staates Vietnam, die Glaubens- und Religionsfreiheit zu respektieren, sowie die Aufmerksamkeit und Unterstützung der Behörden auf allen Ebenen für die Aktivitäten der vietnamesischen Katholiken.
Die beiden Seiten erörterten eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der vietnamesischen Katholiken, dem Fortschritt der Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan, der Ernennung eines nichtansässigen Sondergesandten und der Beförderung eines nichtansässigen Sondergesandten zu einem ständigen Sondergesandten ...
Im Jahr 2011 nahm die Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam den Vorschlag des Heiligen Stuhls an, einen nicht in Vietnam ansässigen Sondergesandten des Vatikans zu ernennen. Dieser Sondergesandte sollte unter anderem die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung Vietnams sowie zwischen dem Heiligen Stuhl und der Katholischen Kirche Vietnams fördern.
Am 13. Januar 2011 ernannte der Vatikan Erzbischof Leopoldo Girelli zum apostolischen Nuntius in Singapur und zum nichtansässigen Sondergesandten des Heiligen Stuhls in Vietnam. Am 13. September 2017 wurde Erzbischof Leopoldo Girelli vom Heiligen Stuhl zum Apostolischen Nuntius in Israel und Apostolischen Delegat für Jerusalem und Palästina ernannt.
Von 2011 bis 2017 unternahm Erzbischof Leopoldo Girelli 109 Besuche und war dort pastoral tätig. Er besuchte 63 Provinzen und Städte, 26 Diözesen, viele Pfarreien, Orden, Priesterseminare …
Im August 2018 ernannte der Vatikan Erzbischof Marek Zalewski, Apostolischer Nuntius in Simbabwe, zum nichtansässigen Sondergesandten des Heiligen Stuhls für Vietnam und ersetzte damit Erzbischof Leopoldo Girelli.
Beim 10. Treffen der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Vietnam – Vatikan im April 2023 im Vatikan einigten sich beide Seiten grundsätzlich auf den Inhalt der Betriebsordnung des ansässigen Vertreters und des Büros der ansässigen Vertretung. Es regelt insbesondere die Aufgaben des Einwohnervertreters, die Bestellung, Ernennung und Bestätigung des Einwohnervertreters und der Mitglieder des Einwohnervertretungsbüros; Tätigkeiten der Einwohnervertretungen, Amtsträger und Ämter; Rechte der ständigen Vertretungen und Mitglieder; Durchsetzung und Streitbeilegung
Beide Seiten haben ihre Beziehungen zum Ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls in Vietnam ab Juli 2023 offiziell aufgewertet.
Im Januar 2024 stimmte die vietnamesische Regierung offiziell zu, dass der Vatikan einen ständigen Vertreter ernennen und ein ständiges Repräsentanzbüro in Hanoi einrichten darf.
Die Verbesserung der Beziehungen ist Ausdruck der Bemühungen, des guten Willens, des gegenseitigen Respekts für die institutionellen Unterschiede und des gemeinsamen Ziels von Frieden, Entwicklung und Wohlstand aller Länder der Region und trägt zum Weltfrieden und zur Entwicklung bei.
Papst Franziskus fördert die Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan
Während seiner Regentschaft hat Papst Franziskus viele hochrangige Politiker Vietnams empfangen, darunter den Vorsitzenden der Nationalversammlung (März 2014), den Premierminister (Oktober 2014), den Präsidenten (2016) und eine Reihe weiterer hochrangiger Politiker Vietnams.
Papst Franziskus brachte seine Zuneigung und Sorge für das Land und seine Menschen in Vietnam deutlich zum Ausdruck: „ Das vietnamesische Volk liegt mir immer am Herzen. Seit meiner Jugend in Buenos Aires habe ich den heldenhaften, unbeugsamen Kampf und die vielen Opfer und Nöte des vietnamesischen Volkes stets verfolgt. Ich bewundere die Größe des vietnamesischen Volkes, und Vietnam liegt mir seitdem am Herzen. Die katholische Kirche möchte die vietnamesische Regierung und das vietnamesische Volk bei der Entwicklung des Landes begleiten und ein wohlhabendes, freies und glückliches Leben aufbauen. Die Kirche in Vietnam begleitet das Land und das vietnamesische Volk auf dem Weg der Entwicklung und trägt zum gemeinsamen Werk des Landes bei. Ich hoffe stets, dass sich die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Vietnam auch weiterhin gut entwickeln werden .“

Das Treffen zwischen den vietnamesischen Staats- und Regierungschefs und Papst Franziskus am 27. Juli 2023 markierte einen Wendepunkt in den bilateralen Beziehungen. Dabei wurden die Geschäftsordnungen des Ständigen Vertreters und des Büros des Ständigen Vertreters des Heiligen Stuhls in Vietnam verabschiedet. Dies ist ein wichtiger Schritt vorwärts im Kontext der positiven Entwicklung der bilateralen Beziehungen und das Ergebnis eines Austauschs im Geiste des Respekts, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses. Beide Seiten sind überzeugt, dass der ständige Vertreter einen positiven Beitrag zur Beziehung zwischen dem Vatikan und der vietnamesischen katholischen Gemeinde sowie zu den Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan leisten wird.
Am 8. September 2023, 10 Jahre nach seiner Krönung, schickte Papst Franziskus einen Brief an die katholische Kirche in Vietnam.
Der Papst hofft, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan auf der Grundlage der Anerkennung von Gemeinsamkeiten und der Achtung der Unterschiede zwischen beiden Seiten weiterentwickeln werden.
Der Papst wies Würdenträger und Laien auf ihre Verantwortung als gute Bürger und gute Katholiken hin und setzte damit die Anweisung des Allgemeinen Briefes des vietnamesischen Bischofsrates aus dem Jahr 1980 fort, zur Entwicklung des Landes beizutragen.
Der Papst ermutigte die vietnamesischen Katholiken, die Tradition der Hingabe an die Ausübung von Nächstenliebe fortzusetzen und Nächstenliebe durch ein Leben des Zeugnisses unter den Menschen und in der Gesellschaft zu zeigen. vietnamesische Katholiken zu Spenden während der Covid-19-Pandemie ermutigen, mit Kranken und Armen zu teilen und Verantwortung mit Behörden auf allen Ebenen zu teilen; lobte den Bischofsrat und die Katholische Kirche Vietnams für ihre „ Beteiligung am Gemeinwohl in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ihres Landes “.
Unter der Führung von Papst Franziskus und der Ausrichtung der Aktivitäten „Das Evangelium im Herzen der Nation leben, um dem Glück der Landsleute zu dienen“ begleiten vietnamesische Würdenträger, Mönche und Nonnen sowie Katholiken stets die Behörden auf allen Ebenen, beteiligen sich aktiv an patriotischen Nachahmerbewegungen und der Arbeit in der lokalen Produktion und tragen so zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes bei.
Die vietnamesische katholische Gemeinde beteiligt sich aktiv an medizinischen, pädagogischen, karitativen und humanitären Aktivitäten, teilt und hilft Menschen in Not, insbesondere während der Covid-19-Pandemie.
Dies ist das schöne Bild der katholischen Kirche in Vietnam in den Herzen der Menschen und der Gemeinschaft. ist eine wichtige Grundlage für die Förderung der Beziehungen zwischen Vietnam und dem Vatikan, vom nichtansässigen Sondergesandten bis zum ständigen Vertreter, sodass die vietnamesischen Staats- und Regierungschefs Papst Franziskus zu einem Besuch in Vietnam einladen können.
Papst Franziskus brachte seine tiefe Zuneigung zu Vietnam zum Ausdruck und empfing hochrangige vietnamesische Politiker mit großem Respekt.
Durch Kontakte und Austausch mit dem Papst im Vatikan und den Delegationen des Heiligen Stuhls, die Vietnam besuchten und dort tätig waren, spürten alle Delegationen des Heiligen Stuhls die Aufrichtigkeit, das gute Willen, die günstigen Bedingungen und die aufmerksame Aufnahme der vietnamesischen Regierung, der zentralen Agenturen und der Behörden auf allen Ebenen. Spüren Sie das freie und lebendige religiöse Leben des vietnamesischen Katholizismus und die Zuneigung, die vietnamesische katholische Würdenträger und Anhänger der Delegation entgegenbringen.
Gleichzeitig erfuhr der Vatikan dadurch mehr über die katholische Kirche in Vietnam sowie über das Land, die Menschen, die Geschichte, die Kultur, die Sitten und Gebräuche Vietnams und wurde Zeuge der sozioökonomischen Errungenschaften Vietnams.
Man kann sagen, dass Vietnam und der Heilige Stuhl sich durch Kontakte und Austausch besser verstehen und die Notwendigkeit erkennen, die Grundsätze beider Seiten zu respektieren.
Dialoge sind die geeignetste Methode, da sie zur Schaffung einer freundlichen Atmosphäre beitragen, in der wir uns besser verstehen und Probleme von beiderseitigem Interesse gemeinsam lösen können, einschließlich der Verbesserung der bilateralen Beziehungen.
TS. Dao Thi Duom
Quelle: https://vietnamnet.vn/vai-tro-cua-giao-hoang-francis-trong-thuc-day-quan-he-viet-nam-vatican-2395510.html
Kommentar (0)