Übersicht über die Diskussionsrunde. |
Am 20. und 21. Mai (Ortszeit) hielt der UN-Sicherheitsrat im Hauptquartier der Vereinten Nationen (UN) eine hochrangige offene Debatte zum Thema „Stärkung der maritimen Sicherheit durch internationale Zusammenarbeit für globale Stabilität“ ab.
Den Vorsitz des Treffens führte der griechische Premierminister. Anwesend waren der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, hochrangige Politiker zahlreicher Länder und zahlreiche Vertreter von Ländern sowie regionalen und internationalen Organisationen.
In seiner Eröffnungsrede äußerte UN-Generalsekretär Guterres seine Besorgnis über die Instabilität in vielen Regionen. betonte, dass die Sicherheit auf den Ozeanen durch zahlreiche traditionelle und nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen bedroht sei, von Piraterie, grenzüberschreitender Kriminalität, Seestreitigkeiten bis hin zu Cyberangriffen, Sabotage der Unterwasserinfrastruktur und zunehmendengeopolitischen Spannungen. Im Roten Meer, im Golf von Aden, im Mittelmeer, im Golf von Guinea und in vielen anderen Gebieten der Welt kommt es weiterhin zu zahlreichen Angriffen auf Schiffe sowie zu verschiedenen Formen von Schmuggel, Terrorismus und illegalen Aktivitäten.
Generalsekretär António Guterres forderte die internationale Gemeinschaft auf, gemeinsame Maßnahmen auf der Grundlage der Achtung des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982, zu intensivieren, um die Ursachen der maritimen Sicherheit anzugehen und Partnerschaften auf allen Ebenen aufzubauen.
Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, äußerte bei dem Treffen seine Ansichten und unterstützte nachdrücklich den Aufruf des Generalsekretärs. Gleichzeitig schlug er eine Reihe von Leitlinien vor, auf die man sich bei der Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich der maritimen Sicherheit konzentrieren müsse.
Insbesondere ist es notwendig, die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu stärken, vor allem durch die Förderung gemeinsamer Patrouillen in instabilen Gebieten, Investitionen in Überwachungstechnologie, den Austausch von Daten und die Unterstützung des Kapazitätsaufbaus in Entwicklungsländern. Weitere Stärkung des Koordinierungsmechanismus und der wirksamen Zusammenarbeit zwischen UN-Organisationen sowie mit regionalen Mechanismen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit, Freiheit und Gefahrenabwehr auf See, wobei der UN-Sicherheitsrat die Hauptverantwortung für die Gewährleistung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit im Allgemeinen sowie für Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See im Besonderen trägt.
Darüber hinaus müssen die Länder ihre bestehenden Rechtsrahmen kontinuierlich aktualisieren und stärken, um wirksamer auf neue Herausforderungen für die maritime Sicherheit reagieren zu können.
Botschafter Dang Hoang Giang spricht bei dem Treffen. |
Botschafter Dang Hoang Giang bekräftigte, dass UNCLOS ein umfassender Rechtsrahmen sei, der alle Aktivitäten auf See regele. Alle Richtlinien, Vorschriften und Verhaltensweisen der Länder auf See müssen mit dem Völkerrecht, insbesondere der Charta der Vereinten Nationen und dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ), im Einklang stehen.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation forderte die Länder dazu auf, ihren Verpflichtungen aus dem Übereinkommen uneingeschränkt nachzukommen, die Souveränität, Interessen und legitimen Wirtschaftsaktivitäten der Küstenstaaten zu respektieren, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln im Einklang mit dem Völkerrecht beizulegen, diplomatische und rechtliche Verfahren zu respektieren, die Freiheit und Sicherheit der Schifffahrt und Luftfahrt zu gewährleisten und keine Maßnahmen zu ergreifen, die die Situation verkomplizieren.
Botschafter Dang Hoang Giang bekräftigte, dass Vietnam als Küstenland alle Bemühungen und Initiativen zur Förderung der maritimen Sicherheit unterstützt und daher aktiv mit Ländern und Partnern innerhalb und außerhalb der Region zusammenarbeitet, um Kriminalität zu verhindern und die Sicherheit im Ostmeer zu gewährleisten.
Vietnam leistet aktive und substanzielle Beiträge zu regionalen Mechanismen und Foren unter der Führung der ASEAN und unterhält regelmäßig gemeinsame Patrouillen und Informationsaustauschkanäle mit Nachbarländern wie China, den Philippinen und Malaysia, wodurch die Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung und der Reaktion auf Notfälle auf See gefördert wird.
Vietnam bekräftigt seine Verpflichtung, die Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) vollständig umzusetzen und weiterhin mit anderen Ländern zusammenzuarbeiten, um Verhandlungen zur Ausarbeitung eines wirksamen, substanziellen Verhaltenskodex im Ostmeer (COC) im Einklang mit dem Völkerrecht, insbesondere dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ), voranzutreiben.
Die Diskussionsrunde zeigte einen breiten Konsens unter den Ländern hinsichtlich der dringenden Notwendigkeit, kollektive Maßnahmen zum Schutz des gemeinsamen Meeresraums zu beschleunigen und so die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Aktivitäten auf See zu gewährleisten – ein zunehmend wichtiger Faktor für wirtschaftliche Entwicklung, Frieden und Stabilität auf globaler Ebene.
Quelle: https://baoquocte.vn/viet-nam-keu-goi-tuan-thu-luat-phap-quoc-te-va-thuc-day-hop-tac-da-phuong-nham-tang-cuong-an-ninh-bien-vi-on-dinh-toan-cau-315181.html
Kommentar (0)