Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Anwendung der Prinzipien des Marxismus-Leninismus und des Ho Chi Minh-Gedankens bei der Identifizierung der aktuellen Weltlage

TCCS – Die Prinzipien des Marxismus-Leninismus haben sich in der Praxis bewährt, historische Ereignisse überwunden und stehen stets im Einklang mit dem wissenschaftlichen Fortschritt. Als ideologische Grundlage der Kommunistischen Partei Vietnams bieten der Marxismus-Leninismus und das Ho-Chi-Minh-Gedanken eine Weltanschauung und wissenschaftliche Methodik, die kreativ bei der Wahrnehmung von Trends und Entwicklungsgesetzen der internationalen Beziehungen im Kontext einer Welt angewendet werden kann, die sich rasch und unvorhersehbar verändert. Die vierte industrielle Revolution (Industrielle Revolution 4.0) findet derzeit mit Nachdruck statt.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản23/02/2020


Präsident Ho Chi Minh, der den Marxismus-Leninismus aufgriff und kreativ auf die Realität Vietnams anwandte, war ein herausragender Diplomat, der von Freunden auf der ganzen Welt bewundert wurde (Im Foto: Präsident Ho Chi Minh besucht bulgarische Jugendliche im Jugendpalast in Sofia, 16. August 1957)_Foto: VNA

Prinzipien des Marxismus-Leninismus und Ho Chi Minh -Denkens in der Wahrnehmung der internationalen Beziehungen

Der Marxismus-Leninismus ist die Übernahme und Weiterentwicklung der Werte der menschlichen Gedankengeschichte, der Weltanschauung und der gemeinsamen Methodologie wissenschaftlicher Erkenntnis. Der dialektische Materialismus von C. Marx fasste diese Gedanken zusammen und bewies und entwickelte sie auf der Grundlage zeitgenössischer wissenschaftlicher Errungenschaften. Schon als Zeuge der ersten industriellen Revolution sagte C. Marx die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technik voraus. Seitdem hat die Menschheit drei industrielle Revolutionen erlebt: die Mechanisierungsrevolution, die Elektrifizierungsrevolution, die Computer- und Automatisierungsrevolution und nun die vierte industrielle Revolution, die auf der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI), des Internets der Dinge (IoT), der Robotertechnik und von Big Data basiert.

C. Marx‘ dialektischer Materialismus mit der Einheit von Weltanschauung und Methodologie hilft uns, Regelmäßigkeit, logische Ordnung und historische Gesetze in den scheinbar chaotischen, zufälligen und unerwarteten Entwicklungen zu erkennen, die sich rasant vollziehen. Der historische Materialismus mit seinem System dialektisch-materialistischer Gesellschaftsansichten zeigt den Ursprung, die treibende Kraft und die allgemeinen Gesetze der Bewegung und Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Daher bilden die aktuelle Weltlage mit ihren schnellen und unvorhersehbaren Veränderungen sowie die großen Errungenschaften der Industriellen Revolution 4.0 keine Ausnahme von diesen Gesetzen.

In der Geschichte der Entwicklung neuer Produktionsmethoden sind die Produktivkräfte mit ihren immer moderneren Arbeitsmitteln der dynamischste und revolutionärste Faktor und werden zur treibenden Kraft für den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft. So werden neue Produktionsverhältnisse geschaffen, transformiert und weiterentwickelt. Die Industrielle Revolution 4.0 hat heute bemerkenswerte Erfolge beim Verständnis und der Transformation der Welt erzielt. Intelligenz und wissenschaftliche Erkenntnisse spielen eine immer wichtigere Rolle. Der Entwicklungswettbewerb zwischen Ländern und ethnischen Gruppen basiert nicht mehr wie früher auf Kapital und Land, sondern hauptsächlich auf Denk- und Bildungsniveau sowie intellektuellen Fähigkeiten. Die Industrielle Revolution 4.0 hat die Umsetzung von Wissen, Wissenschaft und Intelligenz in materielle Stärke bewiesen. Wissenschaft ist zu einer echten Produktivkraft mit materieller Stärke geworden und nicht länger eine bloße Vorhersage.

Durch die Übernahme und Anwendung des Marxismus-Leninismus in Vietnam setzte Präsident Ho Chi Minh ein leuchtendes Beispiel für Unabhängigkeit, Eigenständigkeit und Kreativität. Sein System von Standpunkten drückt sich in den folgenden grundlegenden Inhalten aus: Konzepte internationaler und weltpolitischer Beziehungen; außenpolitische Ziele; Bündelung der Kräfte in den internationalen Beziehungen; außenpolitische Mottos, Methoden und Kunst der Diplomatie … Nach Ansicht von Präsident Ho Chi Minh müssen in Vietnams Außenpolitik und diplomatischen Aktivitäten die nationalen und ethnischen Interessen an erster Stelle stehen. Sein außenpolitisches Motto lautet „Sich an alle Veränderungen mit dem Unveränderlichen anpassen“, wobei die Verwirklichung des sozialistischen Ziels „reiches Volk, starkes Land, Demokratie, Gleichheit, Zivilisation“ in der gegenwärtigen Zeit das „Unveränderliche“ ist. Das „Unveränderliche“ bedeutet, angesichts der von vielen Schwankungen geprägten Weltlage flexibel und klug zu sein.

In den internationalen Beziehungen betrachtete Präsident Ho Chi Minh die Außenpolitik als eine Art Front: „Um eine erfolgreiche Revolution zu führen, müssen wir uns mehr Freunde und weniger Feinde machen“ (1) . Präsident Ho Chi Minh sagte außerdem: „Unser Land ist Teil der Welt. Die Lage unseres Landes beeinflusst die Welt, und die Lage der Welt beeinflusst auch unser Land.“ (2) Wir müssen jedoch unabhängig, eigenständig und klug sein und unsere eigenen Maßnahmen ergreifen, denn „wenn wir Hilfe von anderen wollen, müssen wir zuerst uns selbst helfen“ (3) . Wir sollten eine offene, kooperative und friedliche Außenpolitik und gute Beziehungen pflegen; Konfrontationen vermeiden und keinen Hass schüren. In den Beziehungen zu Ländern und internationalen Organisationen müssen wir Gemeinsamkeiten stärken, Meinungsverschiedenheiten begrenzen und alle Möglichkeiten nutzen, um die Stärken der Zeit zu nutzen. In den Außenbeziehungen müssen wir „weitblicken und sorgfältig denken“ und auf eine kluge kurz- und langfristige Politik achten. Dies sind wichtige Inhalte, die uns helfen, die Lage der internationalen Beziehungen kreativ wahrzunehmen und zu bewerten und die dringendsten Probleme der aktuellen Zeit und des Landes zu lösen.

Die Weltlage ist regelmäßig von komplexen und unvorhersehbaren Bewegungen geprägt.

Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung sind nach wie vor die wichtigsten Trends, Strömungen und gemeinsamen Interessen aller Länder weltweit. Dennoch steht die Welt weiterhin vor Sicherheitsherausforderungen und komplexen Problemen, darunter dem strategischen Wettbewerb zwischen Ländern, insbesondere zwischen großen Staaten. Der Wettbewerb findet auf komplexer Weise auf globaler und regionaler Ebene statt und weitet sich auf viele Bereiche aus, darunter Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Handel, Technologie, Ressourcen, Umwelt, territoriale Souveränität, Meere, Inseln und Cyberspace. Er betrifft sowohl traditionelle als auch nicht-traditionelle Sicherheit.

Das Entwicklungsprinzip des Marxismus-Leninismus erklärt diese Entwicklungen klar und deutlich: Entwicklung ist eine allgemeine Tendenz der Dinge und Phänomene, verläuft jedoch nicht in eine Richtung, sondern kann verschlungen, kompliziert und mit relativen Rückschritten verbunden sein. Sie ist zudem ein innerer Prozess, der aus der Lösung innerer Widersprüche resultiert. Das Neue entsteht, um das Alte zu negieren und gleichzeitig dessen Werte zu übernehmen, wodurch eine spiralförmige Entwicklungstendenz entsteht.

Dieser Trend führt zu einem Wandel der Weltordnung . Verantwortlich dafür sind die rasante Entwicklung und Veränderung der Machtverhältnisse, die unterschiedlichen strategischen Interessen der großen Länder, Schwankungen im Technologie- und Digitalbereich, die innenpolitische Lage der Länder und die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Hinzu kommt der gleichzeitige Aufstieg von Populismus, Rechtsextremismus und Extremismus, das machtpolitische, aufdrängende und egoistische Verhalten der großen Länder, die die legitimen und rechtlichen Interessen anderer Länder sowie die gemeinsamen Interessen der Region und der internationalen Gemeinschaft ignorieren. Darüber hinaus nehmen Umweltverschmutzung und Klimawandel immer mehr zu. Die bisherige Weltordnung droht zu zerbrechen.

Die treibende Kraft der Entwicklung ist die wissenschaftlich-technische Revolution, die die wirtschaftliche und soziale Struktur der Menschheit verändert . Seit jeher beherrschen die technologischen Kräfte auch die finanzielle, militärische und politische Macht. Jeder bedeutende technologische Durchbruch führt weltweit zu einer Revolution der Produktionsmittel und verändert damit die politische und soziale Struktur. Wirtschaftliche, politische und soziale Schwankungen wirken sich unweigerlich auf die internationalen Beziehungen aus und verändern das globale Kräfteverhältnis.

Die von C. Marx und F. Engels erwähnte erste industrielle Revolution der Welt begann im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert in England (4) . Sie wandelte die Kleinproduktion in die Großproduktion um und veränderte die zuvor 8.000 Jahre alte Agrargesellschaft. Die Arbeitsproduktivität stieg kontinuierlich, was zu einer deutlichen Differenzierung der Arbeitskräfte, ihrer Struktur und ihrer Verteilung führte. Die Arbeitslosigkeit stieg aufgrund der veränderten Produktionsmethoden, was politische Reaktionen und Veränderungen der gesellschaftlichen Machtstruktur zur Folge hatte. „Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne die Produktionsmittel und damit auch die Produktionsverhältnisse, d. h. alle gesellschaftlichen Verhältnisse, ständig zu revolutionieren“ (5) . Diese wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen führten zu kolonialen Eroberungen und der Plünderung von Roh- und Brennstoffen und leiteten den Prozess der Globalisierung mit immer größeren und einheitlicheren Märkten ein.

Die Zweite Industrielle Revolution war gekennzeichnet durch die Nutzung elektrischer Energie und die Entstehung groß angelegter Massenproduktionslinien, was zu Massenproduktion und -konsum führte. Die Produktionskosten sanken. Kapital und Reichtum wurden zunehmend angehäuft. Soziale Schichtung und Ungleichheit nahmen zu. Der Kapitalismus entwickelte sich zum Imperialismus. Wirtschaftlicher Wettbewerb und das Bedürfnis, Kolonien und Märkte zu besitzen, führten in der Menschheitsgeschichte zu zwei Weltkriegen. In diesem Wettbewerb übertrafen die Vereinigten Staaten andere Länder hinsichtlich ihrer technologischen Überlegenheit und wurden zu einer Weltmacht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA machte 1960 etwa 40 % des globalen BIP aus und hatte daher einen enormen Vorteil bei der Festlegung der Regeln der Globalisierung sowie beim Aufbau und der Aufrechterhaltung der Weltordnung.

Die dritte industrielle Revolution begann um 1969 mit der Entstehung und Verbreitung der Informationstechnologie, der Elektronik und der Produktionsautomatisierung. Sie veränderte die Produktivkräfte grundlegend, wirkte sich auf alle Bereiche des menschlichen Soziallebens aus und veränderte die Welt erneut.

Bis heute verdeutlichen die vierte industrielle Revolution und die explosionsartige Verbreitung intelligenter Technologien die spiralförmige Entwicklung der Geschichte mit ihren großen, starken und tiefgreifenden Auswirkungen. Die Menschheit steht vor einer Revolution, die die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und miteinander umgehen, völlig verändern kann. Die aktuelle Entwicklung der Produktivkräfte auf der Grundlage wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte führt die Menschheit zu völlig neuen Entwicklungsmodellen wie der Industriellen Revolution 4.0 und der superintelligenten Gesellschaft 5.0.

Die vierte industrielle Revolution verändert den Industriesektor in allen Ländern rasant und exponentiell. Sie verändert nicht nur das gesamte gesellschaftliche Leben, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen in allen Bereichen des Lebens agieren, grundlegend. Künstliche Intelligenz mit ihren Fähigkeiten zum maschinellen Lernen, künstlichen neuronalen Verbindungen und Modellbildung bildet die menschlichen kognitiven Fähigkeiten auf Basis von Big Data und der bahnbrechenden 5G-Technologie auf einem höheren Niveau nach.

Nach den dialektischen Gesetzen der Geschichte lässt sich vorhersagen, dass die Welt folgende Phasen durchlaufen wird: ein neues „goldenes Zeitalter“, neue Ungleichheit und die Entstehung neuer Machtstrukturen durch den Erwerb und die Anwendung neuer technologischer Errungenschaften. Es wird einige Zeit dauern, bis die neuen Produktionsmittel flächendeckend sozialisiert sind und eine neue Mittelschicht entsteht.

Die Welt befindet sich im goldenen Zeitalter der Digitalisierung. Die USA profitieren von supranationalen Technologiekonzernen wie Google, Amazon, Apple, Facebook usw. und können ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss deutlich steigern. Dank des Monopols auf riesige Datenmengen verfügen sie über einen enormen Zugang. Länder ohne Innovation verlieren ihren Wettbewerbsvorteil und behindern die globale Entwicklung. Diese Spaltung wird sich mit der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien immer weiter verschärfen und die Welt und die Menschheit vor eine schwierige Situation stellen.

Die durch den technologischen Wandel hervorgerufenen Veränderungen werden zu Arbeitslosigkeit, sozialen Unruhen und innerer politischer Spaltung führen. Die Polarisierung der sozialen Klassen in den verschiedenen Ländern wird globale politische Auswirkungen haben. Die Realität der internationalen Politik der letzten Zeit zeigt die Polarisierung zwischen den Ländern im Globalisierungsprozess. Länder mit niedrigen Ausgangsbedingungen, die sich jedoch strategisch und mit Weitsicht um eine Entwicklung bemühen, werden wichtige Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus führt der harte globale Wettbewerb dazu, dass sich einige Länder, insbesondere die am weitesten entwickelten kapitalistischen Länder, benachteiligt und verletzt fühlen und die Menschen unzufrieden sind, wenn die Löhne stagnieren, Arbeitsplätze an ausländische Arbeitnehmer verloren gehen und die Einkommensschere größer wird. Die Anhäufung dieser Widersprüche birgt die Gefahr, dass Populismus, Rechtsextremismus und Extremismus weltweit an Bedeutung gewinnen, mit neuen Formen wie Populismus in Verbindung mit Nationalismus ( 6) . Hinzu kommen die Gefahren von Großmachtchauvinismus, Machtpolitik und einseitigen Aktionen, die der Nation, dem Volk und der Menschheit schaden. Große Länder verstärken ihre Zwangsmaßnahmen, drohen kleinen Ländern und drängen ihnen etwas auf, ignorieren die Souveränität und die nationalen Interessen kleiner Länder oder versuchen, diese zu berauben, ohne Rücksicht auf internationale Verhaltensnormen und Gesetze.

Darüber hinaus kommentierte Herr F. Mayor, ehemaliger Generalsekretär der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO): „Nie zuvor hat die Spannung zwischen Wissenschaft und Gewissen, zwischen Technologie und Ethik einen solchen Höhepunkt erreicht und ist zu einer Bedrohung für die ganze Welt geworden“ (7) . Die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Krisen werden weiter zunehmen. Die Entwicklung dieser internen Widersprüche trägt dazu bei, die neue Form der internationalen Beziehungen zu bestimmen. Der aktuelle Wettbewerb zwischen den USA und China ist ein typisches Beispiel für den Wandel der internationalen Politik und der Weltordnung. Das Wesen der internationalen Politik ist ein Kampf um Macht. Das Land, das die Macht innehat, möchte auf keinen Fall mit anderen Ländern teilen, sondern nutzt seine Macht, um mehr Vorteile zu erlangen. Nachdem China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt geworden ist, versucht es, seine Wirtschaftsmacht mit großem internationalen Einfluss in eine globale politische Macht umzuwandeln, und dieser Ehrgeiz hat China zu einem Objekt der US-Eindämmung gemacht. China hat über 40 Jahre Reformen und Öffnung hinter sich, um mit der industriellen Revolution Schritt zu halten und dabei außergewöhnliche Erfolge zu erzielen. Dabei ist es mit Unternehmen wie Tencent, Alibaba usw. die Leiter der Technologie-Wertschöpfungskette hinaufgestiegen, die nicht nur aufgeholt, sondern auch Pionierarbeit geleistet haben. Der Kern des gegenwärtigen erbitterten Wettbewerbs zwischen den USA und China ist daher neben geostrategischen Spannungen und Handelsvergeltungsmaßnahmen das Rennen um die weltweite Führungsposition im Technologiebereich.

ASEAN und Vietnam in einer sich verändernden Welt

Politbüromitglied, stellvertretender Premierminister und Außenminister Pham Binh Minh leitete am Morgen des 20. Februar 2020 in Vientiane (Laos) eine Sondersitzung des ASEAN-Koordinierungsrates, an der die Außenminister von 10 ASEAN-Mitgliedsländern und der ASEAN-Generalsekretär teilnahmen und bei der es auch um eine Diskussion über die COVID-19-Pandemie ging._Foto: VNA

Der strategische Wettbewerb um intelligente Technologien und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen bilden die Grundlage für die künftige Außenpolitik der Länder. In der heutigen, sich schnell verändernden, mächtigen und unvorhersehbaren Welt ist intelligente Technologie der Schlüssel zur Zukunft. Regionen und Länder, die in diesem Wettlauf zurückfallen, werden nicht nur benachteiligt, sondern verlieren exponentiell an Bedeutung.

Angesichts der Tatsache, dass kleine Länder Schwierigkeiten haben, eine unersetzliche Rolle im internationalen System zu erlangen, muss der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) mit Trends Schritt halten, Innovationen fördern und Technologien nutzen, strategische Anpassungen in Wirtschaft und Geopolitik aufrechterhalten und seine Rolle im Entwicklungsprozess der Region und der Welt positionieren. Um bei der Gestaltung neuer Rahmenbedingungen und Ordnungen mitreden zu können, muss ASEAN weiterhin innovativ sein und die Solidarität innerhalb des Blocks stärken.

ASEAN muss außerdem enge Verbindungen zu den Ländern der Region pflegen und eine zentrale Position in den neu entstehenden regionalen Strukturen, beispielsweise im geostrategischen Indopazifik, einnehmen. Chancen nutzen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und regionale Integration stärken, multilaterale Institutionen aufbauen, den Einfluss als Ländergruppe erhöhen und gemeinsame Positionen in wichtigen Fragen wie Handel, Sicherheit und Technologie stärken. Die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI), der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), des Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) und Projekten im Indopazifik-Raum muss gefördert werden, um den gemeinsamen Wohlstand und die gemeinsame Sicherheit zu stärken.

Vietnam hat nach über 30 Jahren der Erneuerung bemerkenswerte Entwicklungen erreicht, neue Positionen und Stärken geschaffen, ein sicheres Umfeld geschaffen und seinen nationalen Status gestärkt. Die internationale Integration schafft weiterhin zusätzliche Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Wahl Vietnams zum nichtständigen Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2020–2021 mit einer Rekordzahl an Stimmen in der 75-jährigen Entwicklung der Vereinten Nationen (192/193 Stimmen) hat Vietnams Rolle, Position, Prestige und Fähigkeit unter Beweis gestellt, zum gemeinsamen Wirken der Welt beizutragen. Diese Ergebnisse bestätigen die Richtigkeit der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und Entwicklung; der Multilateralisierung, der Diversifizierung der Beziehungen sowie der proaktiven und aktiven internationalen Integration zum Wohle der Nation.

Im neuen Kontext muss Vietnam die vereinten Kräfte des großen nationalen Einheitsblocks mit der Stärke der Industriellen Revolution 4.0 kombinieren. Es muss sich proaktiv und aktiv in die internationale Gemeinschaft integrieren und ein Partner für Frieden, Wohlstand und nachhaltige Entwicklung sein, getreu dem Motto von Verbundenheit, Verbundenheit, Kooperation, Versöhnung und gegenseitiger Entwicklung. Dementsprechend fördert Vietnam seine strategische Position in Bezug auf Geopolitik, Geoökonomie und Geotechnologie, um eine Strategie zur Verbesserung der Konnektivität zu entwickeln, beispielsweise durch die Verknüpfung von „harter“ Infrastruktur (Transport, Seehäfen) und „weicher“ Infrastruktur (Digitales, Daten, Humanressourcen). Die Vernetzung von Ländergruppen und Subregionen in ASEAN, die Beteiligung Vietnams an Freihandelszonen und die Verbesserung der Konnektivität zwischen den Vereinten Nationen, ASEAN und anderen regionalen Organisationen sind weitere Ziele.

Vietnam muss aktiv für beide Seiten vorteilhafte Verbindungen zwischen Regionen, Initiativen und Märkten fördern, beispielsweise zwischen CPTPP und RCEP, zwischen Chinas BRI-Initiative und anderen Konnektivitätsinitiativen im Indopazifik. Vietnam muss zu einem der Zentren neuer mehrdimensionaler und vielschichtiger Vernetzungsketten werden. Vietnam muss außerdem neue Chancen nutzen, um den ASEAN-Markt besser, umfassender und intensiver zu erschließen.

Vietnam leistet weiterhin proaktiv und aktiv einen Beitrag zu multilateralen Kooperationsmechanismen im Sinne der Direktive Nr. 25/CT-TW des Sekretariats vom 8. August 2018 zur Förderung und Aufwertung der multilateralen Diplomatie bis 2030. Es beteiligt sich proaktiv an multilateralen Mechanismen, insbesondere ASEAN und den Vereinten Nationen, und fördert seine Rolle in diesen. Es trägt zur Aufrechterhaltung und Festigung eines friedlichen und stabilen Umfelds für die nationale Entwicklung bei und demonstriert gleichzeitig seine Rolle als verantwortungsbewusstes Mitglied, indem es aktiv zur Gestaltung neuer Standards in der globalen Governance beiträgt und eine friedliche, gerechte, demokratische und fortschrittliche Weltordnung aufbaut, insbesondere wenn es 2020 den Vorsitz der ASEAN und für die Amtszeit 2020–2021 ein nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen übernimmt.

*

* *

Die Welt erlebt eine besondere Phase in der Geschichte der menschlichen Entwicklung, die von großen Veränderungen geprägt ist und viele Herausforderungen, aber auch große Chancen und Potenziale mit sich bringt. Nach über 30 Jahren der Erneuerung verfügt unser Land über eine neue Position und Stärke sowie ein solides Fundament für eine weitere proaktive und aktive Integration und Entwicklung. Die Grundprinzipien des Marxismus-Leninismus und der Ho-Chi-Minh-Ideen helfen uns, die Natur der Entwicklung der Weltlage klar zu erkennen. Dies ist auch eine solide Grundlage für die Planung, Organisation und Umsetzung der Außenpolitik und der Leitlinien unserer Partei und unseres Staates in der neuen Situation, um die vereinte Stärke der Nation zu fördern, kombiniert mit der Stärke der Ära der Industriellen Revolution 4.0, und das Land fest in den Prozess der Verwirklichung des Ziels „reiches Volk, starkes Land, Gleichheit, Demokratie, Zivilisation“ zu bringen und zum Aufbau und Schutz des sozialistischen Vaterlandes Vietnam beizutragen.

------------------------------

(1) Ho Chi Minh: Complete Works , National Political Publishing House, Hanoi, 2011, Bd. 13, S. 453

(2) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , op. cit., Bd. 8, S. 346

(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , op. cit., Bd. 2, S. 320

(4) C. Marx und F. Engels: Gesamtwerk , National Political Publishing House - Truth, Hanoi, 2002, Bd. 4, S. 457

(5) C. Marx und F. Engels: Sämtliche Werke , op. cit., Bd. 4, 1995, S. 600

(6) Die Beziehung zwischen Nationalismus und Populismus in der Politik, http://lyluanchinhtri.vn/home/index.php/nguyen-cuu-ly-luan/item/2798-moi-quan-he-giua-chu-nghia-dan-toc-va-chu-nghia-dan-tuy-trong-cac-nen-chinh-tri.html, 25. April 2019

(7) The UNESCO Courier Magazine , Ausgabe Mai 1998

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/815952/van-dung-nguyen-ly-cua-chu-nghia-mac---le-nin%2C-tu-tuong-ho-chi-minh-trong-nhan-dien-tinh-hinh-the-gioi-hien-nay.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt