Genosse Nguyen Khoa Diem – Foto: Internet
Rückblick auf glorreiche historische Reisen
Seit dem historischen Herbst 1945 bis heute hat der vietnamesische Kultursektor die Nation stets begleitet und ist zu einer der festen Säulen geworden, die zum Aufbau des nationalen Charakters und Erscheinungsbilds beigetragen haben.
Rückblickend markierte das Jahr 1945 den Beginn einer Ära nationaler Unabhängigkeit und Freiheit. Der Sieg der Augustrevolution und die darauf folgende Unabhängigkeitserklärung am 2. September bekräftigten den unbeugsamen Willen unseres Volkes, den Kolonialismus zu stürzen, das Feudalregime zu stürzen und ein neues Vietnam – die Demokratische Republik Vietnam – aufzubauen. Auf diesem Weg war Kultur nicht nur die geistige Grundlage, sondern auch die Kraft, die das Volk vereinte, Bestrebungen nährte und die revolutionäre Sache leitete.
In dieser Zeit erfüllte das Team der Kulturschaffenden neben der wichtigen politischen Mission des Landes auch eine ebenso wichtige Aufgabe: eine alte, rückständige Kultur in eine neue zu verwandeln, den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden und praktische Beiträge zum Aufbau und zur Entwicklung des Landes zu leisten.
Man kann sagen, dass die vietnamesische Gesellschaft in den 1940er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur mit einer politischen Krise konfrontiert war, die die dringende Notwendigkeit der nationalen Befreiung mit sich brachte, sondern auch in eine tiefe kulturelle und spirituelle Krise geriet – ein Produkt des langjährigen halbfeudalen Kolonialregimes. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte unsere Partei 1943 umgehend den Grundriss der vietnamesischen Kultur. Darin wurde der Aufbau einer neuen Kultur mit drei Hauptmerkmalen vorgegeben: national – wissenschaftlich und massenhaft. Damit wurde eine ideologische Grundlage für die Kultur geschaffen, die zu einer Kraft werden sollte, die die Nation in der Befreiungsrevolution und beim nationalen Aufbau begleitet.
Offensichtlich war es ein erbitterter Kampf an der Kulturfront, der darauf abzielte, das Bewusstsein zu verändern, den Geist zu erheben und die geistige Kraft des vietnamesischen Volkes zu wecken und es auf die „weltbewegende“ Revolution vorzubereiten. Daher war die Aufgabe der Kultur von Anfang an eng und untrennbar mit der Aufgabe der nationalen Befreiung verbunden – der großen politischen Aufgabe der gesamten Nation und des gesamten Volkes.
Das ist ein großer Vorteil für diejenigen, die im Kulturbereich arbeiten. Daher entstanden unmittelbar nach dem Sieg der Augustrevolution schnell eine Reihe neuer Formen kultureller Aktivitäten, typischerweise die Kulturwoche, die Volksbildungsbewegung oder Bemühungen um einen zivilisierten und gesunden Lebensstil. 1946 fand dann die erste Nationale Kulturkonferenz unter Beteiligung von Präsident Ho Chi Minh statt. Hier hinterließ er den unsterblichen Ausspruch: „Kultur muss der Nation den Weg weisen“ – eine Orientierung mit konsequenter Leitidee.
Die Art und Weise, wie unsere Partei und der Kultursektor dieses Thema von Anfang an aufgegriffen haben, hat deutlich gemacht: Kultur muss die Führung übernehmen, zu einer spirituellen treibenden Kraft werden und dem Widerstand und dem Aufbau der Nation wirksam dienen. 80 Jahre nach diesem historischen Moment können wir erkennen, dass Kultur immer eng mit dem Schicksal der Nation verbunden war und einen großen Beitrag zur gemeinsamen Sache des ganzen Landes geleistet hat. Das Wichtigste und zugleich die beständige Lehre ist, dass alle kulturellen Aktivitäten stets Hand in Hand mit den politischen Aufgaben der Nation gehen – vom Unabhängigkeitskampf, dem Widerstand gegen den französischen Kolonialismus über den Widerstand gegen den Neokolonialismus im Süden bis hin zur nationalen Wiedervereinigung.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Kultur in den heroischen Jahren der Nation stets als begleitende Kraft des Widerstands präsent war. Sie ist an der Frontlinie mit der Armee präsent, in den politischen Kämpfen in den Städten, im Bild der widerstandsfähigen Mütter und im selbstbewussten Gesang der Jugend. Bedeutungsvolle Slogans und Bewegungen wie „Singen über den Lärm der Bomben“, „Schlaflose Nächte“, „Singen für mein Volk“ … wurden zur Flamme, die den Geist entzündet, den Willen stärkt und die innere Stärke des vietnamesischen Volkes weckt. Sie sind eindringliche Beweise für den großen und nachhaltigen Beitrag des Kultursektors im Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit der Nation.
Viele Jahre nach Kriegsende räumte der ehemalige US-Verteidigungsminister Robert McNamara in seinen Memoiren die bittere Niederlage der USA in Vietnam ein. Diese Niederlage war auf ihr mangelndes Geschichtsverständnis, ihren mangelnden Willen und vor allem ihr mangelndes Bewusstsein für die kulturelle und spirituelle Stärke des vietnamesischen Volkes zurückzuführen. Dies war der Hauptgrund, warum eine mächtige, mit modernen Waffen ausgestattete Armee im Kampf gegen das vietnamesische Volk nicht bestehen konnte.
Aus dieser historischen Perspektive lässt sich deutlich erkennen, dass Kultur nicht nur eine geistige Grundlage, sondern auch eine innere Stärke, ein Weckruf und eine treibende Kraft ist, die den unbeugsamen Willen der Nation stärkt. Ohne die Gemeinschaft der Kultur, ohne die ermutigende und unterstützende Stimme der Nation hätte unsere Nation im Kampf gegen eine halbe Million amerikanischer Soldaten kaum standhalten und schon gar keinen durchschlagenden Sieg im 20. Jahrhundert erringen können.
Zweitens lässt sich feststellen, dass die vietnamesische Kultur von Anfang an eng mit der nationalen Identität verbunden war – einer langjährigen Tradition des vietnamesischen Volkes. Kultur verkörpert im Konzept unserer Nation nicht nur die gemeinsamen Werte der Menschheit, sondern ist auch eng mit einem bestimmten Land, der Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes, weisen Königen und unserem eigenen Volk verbunden.
Daher ist das Konzept von Quintessenz und Kultur immer eng mit der Identität des Heimatlandes und des Landes verbunden. Der Slogan „Aufbau einer fortschrittlichen Kultur, geprägt von nationaler Identität“ entstand daher nicht erst heute, sondern existiert seit den Anfängen der Revolution und entspringt der langen Tradition des vietnamesischen Volkes. Bis heute hat dieser Slogan seine Gültigkeit behalten. Er erfüllt sowohl die Anforderungen der Integration und erreicht die fortschrittlichen Standards der Zeit als auch die Verantwortung für die Wahrung der nationalen Identität – ein wichtiger Faktor für die kulturelle Stärke des vietnamesischen Volkes.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass wir in den letzten Jahren wichtige Erfolge beim schrittweisen Aufbau und der Vervollkommnung des Systems der Standpunkte, Leitlinien und Richtlinien für die neue Kultur erzielt haben. Gleichzeitig haben wir ein Team fähiger Kader gebildet, das den Kern für die Entwicklung der Kultur des Landes bildet. Dies ist ein großer Erfolg der 80-jährigen Führung der Partei und des Kultursektors. Denn ohne die grundlegende innere Stärke von Richtlinien, Gesetzen und Volk wird es sicherlich kein „Rückgrat“ für die Bildung einer neuen Kultur geben, noch können wir die Menschen motivieren und anleiten, ihre Kultur in die richtige Richtung zu entwickeln und ein gesundes und fortschrittliches spirituelles Leben aufzubauen.
Ein herausragendes Merkmal des Kultursektors in dieser Zeit war die rechtzeitige Erkennung und Reaktion auf die neue Anforderung: Kultur durch Sozialisierung und den Kulturmarkt tief in das Leben der Menschen zu integrieren. Dadurch sind kulturelle Aktivitäten lebendiger und effektiver geworden, erfüllen die Bedürfnisse der Menschen besser und dienen ihnen besser. Denn unter den gegenwärtigen Bedingungen können alle kulturellen Werte ihre Vitalität nur entfalten, wenn sie erprobt, durch den Markt bestätigt und von der breiten Masse akzeptiert werden. Kultur darf nicht das alleinige Werk einer kleinen Gruppe von Intellektuellen oder Künstlern sein, sondern muss zum gemeinsamen Anliegen des gesamten Volkes werden. Dies ist eine wichtige Lektion von langfristiger Bedeutung für den Aufbau und die Entwicklung der vietnamesischen Kultur.
Darüber hinaus bauen wir den internationalen Austausch zunehmend aus und nehmen die Quintessenz und kulturellen Erfahrungen der Menschheit auf, um das spirituelle Leben der Menschen zu bereichern. Der kulturelle Fortschritt der letzten Jahre hat Vietnams starke Integrationsfähigkeit gezeigt und den Zugang zu immer breiteren, vielfältigeren und reicheren kulturellen Trends der Welt ermöglicht. Dadurch sind die Vietnamesen zunehmend zuversichtlich, sich mit der kulturellen Gemeinschaft der Menschheit zu verbinden und in sie zu integrieren, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren.
Neben den Erfolgen stehen wir jedoch auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen im Bereich der kulturellen Entwicklung. Zunächst einmal ist die Qualität der kulturellen Aktivitäten nicht besonders hoch, und die Professionalität ist noch immer begrenzt. Gleichzeitig dringen zunehmend negative und toxische Faktoren, die die Gesellschaft nicht erwünscht, in das kulturelle Leben ein – von Aberglauben über eine fremdorientierte Mentalität bis hin zu Kommerzialisierungstendenzen. Diese Erscheinungen mindern nicht nur den wahren Wert der Kultur, sondern bergen auch das Risiko, von der Entwicklungsorientierung abzuweichen. Daher ist zu hoffen, dass der Kultursektor nach 80 Jahren des Aufbaus und Wachstums weiterhin wertvolle Lehren aus der Praxis zieht, bestehende gute Erfahrungen fördert und sich an neue Bedingungen anpasst und weiterentwickelt.
Nach der Befreiung der Nation, der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit und der Vereinigung des Landes besteht unsere neue Aufgabe darin, das Land schnell, erfolgreich und nachhaltig auf ein höheres kulturelles Niveau zu bringen. Entscheidend ist dabei die Wahl des richtigen Entwicklungspfads, der schnell, aber auch effektiv und nachhaltig sein muss. Denn nur wenn ein zivilisiertes Kulturniveau erreicht ist, kann die Entwicklung des Landes wirklich tiefgreifend und nachhaltig sein. Wenn wir uns hingegen auf wirtschaftliche Vorteile konzentrieren oder uns ausschließlich auf Technologie verlassen, kann dies keine solide Grundlage sein. Der entscheidende Faktor für alle Veränderungen sind und bleiben die Menschen. Wenn die Menschen nicht über den nötigen Mut, die nötigen Fähigkeiten und die nötige kulturelle Kapazität verfügen, wird die erreichte Entwicklung kaum tiefgreifend und nachhaltig sein.
Damit alle Bevölkerungsschichten an Kultur teilhaben und diese genießen können.
Während meiner Tätigkeit im Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) konzentrierte sich der gesamte Sektor auf die Umsetzung der Resolution des 5. Zentralkomitees, Sitzung VIII. Eine der wichtigsten Lösungen bestand damals darin, eine Kampagne zur Erziehung des Patriotismus zu starten, die mit der Nachahmungsbewegung „Alle Völker, vereint euch, um ein kulturelles Leben aufzubauen“ verbunden war, um den Geist großer Solidarität zu wecken, Willenskraft zu fördern und eine solide Grundlage für die kulturelle Entwicklung im gesellschaftlichen Leben zu schaffen.
Man kann sagen, dass die Resolution der 5. Zentralkonferenz, Tagung VIII, im Jahr 1998 (ursprünglich Resolution 3 genannt) ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des kulturellen Denkens unserer Partei war. Diese historische Resolution legte den Grundstein für den Aufbau einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit nationaler Identität. Zuvor war das Kulturbewusstsein in vielen Aspekten noch nicht umfassend und systematisch ausgeprägt. Erst 1998, im Kontext des internationalen Trends des „Wiedererwachens des Kulturbewusstseins“, begriff unsere Partei dies, verallgemeinerte sie und legte strategische Leitlinien fest. Sie bekräftigte, dass Kultur die geistige Grundlage der Gesellschaft, sowohl das Ziel als auch die treibende Kraft der Entwicklung ist.
Als die UNESCO ein neues Kulturentwicklungsprogramm initiierte und Kultur als treibende Kraft und Ziel der Entwicklung identifizierte, ergriff Vietnam diese Chance umgehend. Unter der engen Leitung der Parteiführung entwarfen wir rasch ein Projekt zum Aufbau einer neuen Kultur und bereiteten die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Verkündung der Zentralen Resolution vor. All dies geschah in einer enthusiastischen Atmosphäre voller Zuversicht und Erwartung, die sich von der Partei über den Kultursektor bis in die gesamte Gesellschaft ausbreitete.
Rückblickend ist es eine wichtige Errungenschaft, Kultur zu einem politischen Feld erhoben zu haben. Wir betrachten sie als eine Aufgabe, die eine erfolgreiche politische Karriere sichert und gleichzeitig eine solide Grundlage für die Entwicklung des Landes darstellt. Mit anderen Worten: Nur mit Kultur kann sich ein Land nachhaltig entwickeln – eine völlig neue Sichtweise im Vergleich zu früher. Aus dieser Sicht tragen Kulturschaffende stets den Anspruch und die Begeisterung in sich, ihre Vorreiterrolle wahrzunehmen und gesunde Kulturräume zu schaffen, die dem Fortschritt und den Ambitionen des Landes würdig sind.
Daher ist es notwendig, eine breite Massenbewegung für den kulturellen Aufbau zu bilden und diese mit der Politik der Vergesellschaftung kultureller Aktivitäten zu verbinden, damit alle Bevölkerungsschichten daran teilnehmen, sich daran erfreuen und etwas beitragen können. Die Partei hat umgehend eine Politik zur Stärkung der Mechanismen und Richtlinien für kulturelle Aktivitäten vorgeschlagen. Dadurch wurden viele Künstlergruppen und -ensembles unterstützt und ermutigt, neue und wertvolle Werke zu schaffen, die der Entwicklung der Kultur des Landes dienen.
Insbesondere in den Gemeinden hat sich der Slogan „Alle Menschen bauen ein kulturelles Leben auf“ stark verbreitet und sowohl in der Breite als auch in der Tiefe weiterentwickelt. Mein tiefster Eindruck ist, dass in der katholischen Region Hai Hau (Nam Dinh) die Bewegung zum Aufbau eines kulturellen Lebens sehr lebendig und von hoher Freiwilligkeit geprägt ist. Die staatliche Politik spielt eine sehr wichtige Rolle, aber der entscheidende Faktor sind nach wie vor die Herzen der Menschen. Die Menschen hier beteiligen sich freiwillig und unterwerfen sich freiwillig den Kriterien der „Kulturdörfer“, und dank dessen hat sich die Bewegung schnell entwickelt. Anfangs bauten nur wenige Dörfer und Weiler Kulturhäuser, doch inzwischen hat sich dieses Modell weit verbreitet und nachhaltig ausgeweitet.
Die Entscheidung, Hoi An zur ersten Kulturstadt zu machen, löste zunächst Bedenken und Sorgen aus, da sich die städtische Umgebung stark vom ländlichen unterscheidet. Die Realität hat jedoch bewiesen, dass es die richtige Entscheidung war, denn hier gibt es eine solide kulturelle Tradition und ein ausgeprägtes kulturelles Bewusstsein der Bevölkerung, was einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Dies ist einer der tiefsten Eindrücke, die ich von der grundlegenden Rolle von Tradition und kulturellem Bewusstsein für den Aufbau des kulturellen Lebens habe.
Ich bin davon überzeugt, dass die Menschen mit der richtigen Kulturorientierung des Staates einverstanden sind und sich aktiv für die kulturelle Entwicklung einsetzen. Es gilt jedoch, eine spontane Entwicklung der Kultur zu vermeiden. Der proaktive und freiwillige Aufbau eines kulturellen Lebens ist positiv; lässt man die Kultur jedoch spontan und richtungslos treiben, hat dies zahlreiche Folgen. Daher sind angemessene Strategien, Richtlinien und Gesetze, gepaart mit der richtigen Anreizpolitik und einem Team fähiger Kulturkader zur Führung, unerlässlich, um eine gesunde und nachhaltige Kulturbewegung zu schaffen und zu entwickeln.
Derzeit ist die Spontaneität im kulturellen Bereich noch immer vorhanden. Viele Festivals werden ohne Anleitung organisiert. Der Bau von Gemeinschaftshäusern und Pagoden erfolgt mancherorts immer noch spontan. Auch das Problem der Informationsflut in sozialen Netzwerken tritt immer noch unkontrolliert auf. Diese Phänomene haben erhebliche Auswirkungen auf das kulturelle Leben, denn Kultur kann nicht einfach eine Geschichte sein, in der „jeder es selbst macht“. Der Kern besteht vielmehr darin, authentische Werte mit Anleitung und Standards zu schaffen.
Daher muss dieses Thema in Zukunft deutlicher und ernsthafter angesprochen werden, um die richtige Richtung für die kulturelle Entwicklung vorzugeben. Nur dann wird die vietnamesische Kultur wirklich gesund und stabil auf dem Weg zum Aufbau einer fortschrittlichen Kultur mit starker nationaler Identität sein.
BICH NGOC -Zusammenfassung
Quelle: Literatur- und Kunstmagazin Nr. 615, August 2025
Quelle: http://vanhoanghethuat.vn/van-hoa-suc-manh-gan-ket-long-dan-nuoi-duong-khat-vong-va-soi-duong-cho-su-nghiep-cach-mang.htm
Kommentar (0)