Schmerzhaftes Problem
Am 14. März tauchte in den sozialen Medien ein Clip auf, in dem eine Schülerin ihre Freundin an den Haaren packte und ihr wiederholt ins Gesicht schlug – mitten im Klassenzimmer, beobachtet und bejubelt von ihren Freunden. Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Vinh Chau in der Provinz Soc Trang bestätigte gegenüber der Presse: „Dieser bedauerliche Vorfall ereignete sich in der Klasse 6A9 der Chau Van Do Sekundarschule.“
Laut dem Bericht des Schulleiters der Chau Van Do Secondary School ereignete sich der Vorfall, weil eine Schülerin den Lippenstift ihrer Freundin zerbrach. Als die beiden Schülerinnen stritten, wurden ihre Klassenkameraden Zeugen und griffen nicht ein. Zwei Schüler filmten die Szene und nahmen die Bilder mit ihren Handys auf.
Zuvor wurde auch ein Video verbreitet, das zeigt, wie eine Schülerin ihre Freundin auf dem Schulhof schlägt. Dem Clip zufolge stieß eine Schülerin in Uniform ihre Freundin im weißen Hemd zu Boden und schlug ihr mit einem Helm wiederholt auf Kopf und Gesicht. Ein Schüler, der eingreifen wollte, wurde von drei anderen Schülerinnen gepackt und konnte nicht näher kommen. Es ist bekannt, dass die beiden Schülerinnen im Clip Schülerinnen der My Van High School im Bezirk Tam Nong in der Provinz Phu Tho sind.
Herr Ta Duy Kien, Rektor der My Van High School, sagte: „Die Schule hat den Vorfall protokolliert und den Klassenlehrer gebeten, die Ursache zu untersuchen. Ersten Informationen zufolge gab es zwischen den beiden Schülern einen persönlichen Konflikt. Die Schule hat den Vorfall der Gemeindepolizei Lam Son und der Bezirkspolizei Tam Nong gemeldet, um die Ermittlungen zu koordinieren und genaue Informationen zu erhalten. Gleichzeitig wurden Eltern, Schüler und Klassenlehrer zur Mitarbeit aufgefordert. Sie sollten einen Bericht einreichen und das Volkskomitee des Bezirks Tam Nong und das Bildungsministerium von Phu Tho um Anweisungen zum Umgang mit den regelwidrigen Schülern bitten.“
Laut dem Psychologen Dr. Nguyen Tung Lam kann Gewalt in der Schule sowohl dem Täter als auch dem Opfer psychische Schäden zufügen. Hält die Gewalt länger an, führt sie zu unerwünschten Folgen. Schüler befinden sich in einem Alter, das sich sowohl physisch als auch psychisch verändert, sodass ihre Wahrnehmung instabil und durch viele Einflüsse aus dem Umfeld gestört ist.
Wenn Erwachsene Kinder nicht anleiten und ihnen nicht helfen, ihre Emotionen und Gedanken richtig zu kontrollieren, entstehen Probleme, darunter auch Gewalt. „Wir können uns nicht nur darauf konzentrieren, die unmittelbaren materiellen Bedürfnisse vollständig zu erfüllen, sondern müssen Kindern auch ihre menschlichen und intellektuellen Werte vor Freunden, Familie und der Gesellschaft vermitteln. Dann können sie sich richtig und in die richtige Richtung entwickeln“, sagte Herr Lam.
Wie kann man vorbeugen?
Dr. Nguyen Tung Lam erklärte, dass Bildung im Allgemeinen und Gewaltprävention an Schulen im Besonderen drei Prinzipien folgen müssen, nämlich Psychologie, Management und Recht.
Der Unterricht muss der Psychologie der Schülerinnen und Schüler jeden Alters, jeder Bildungsstufe sowie jeder Schule und jedem Ort angemessen sein. Schulen müssen die Vermittlung von Lebenswerten (Liebe, Respekt, Vergebung, Lernen aus Erfahrung, Verantwortungsübernahme usw.) und Lebenskompetenzen (Kommunikation, Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick, Versöhnung usw.) ernsthaft in den offiziellen Lehrplan integrieren.
Der Unterricht zu Lebenswerten und Lebenskompetenzen kann den Schülern viele Situationen vermitteln, in denen sie Probleme erleben und lösen können. Darüber hinaus müssen die Schüler in revolutionären Idealen, Lebenszielen und dem Aufbau einer Kultur der Selbstentwicklung geschult werden.
In Bezug auf die Schulverwaltung ist es notwendig, Disziplin zu fördern. Lehrer müssen Lehrer sein, Schüler müssen Schüler sein. Die Menschen müssen klar sein, die Arbeit muss klar sein, die Verantwortlichkeiten müssen klar sein, insbesondere die Verantwortung des Leiters. In der Verwaltung ist es notwendig, die Rolle von Klassenlehrern, Hilfskräften und Aufsichtspersonen zu fördern, um die Sicherheit in der Schule frühzeitig zu erkennen und zu gewährleisten.
Der dritte sehr wichtige Faktor ist das Gesetz. Bei Gewalt an der Schule handeln Schüler nicht nur im Unrecht, sondern verstoßen auch gegen das Gesetz. Wenn sie illegale Handlungen begehen, müssen sie sich den gesetzlichen Bestimmungen stellen.
Auch zu diesem Thema sagte Dr. Bui Hong Quan, Dozent am Institut für Psychologie (Ho Chi Minh City University of Education): „Die Kriterien für Happy Schools in Bildungseinrichtungen in Ho Chi Minh City haben ein wichtiges Kriterium: „Freundschaft und positive Beziehungen in Schulen, die auf Vertrauen, Toleranz und Fairness basieren.“
Wenn du eine schöne Freundschaft hast, wird jeder Tag, an dem du deine Freunde in der Schule triffst, ein glücklicher, freudiger Tag sein. Wenn du eine schöne Freundschaft hast, gibt es sicher keine Grundlage für Gewalt in der Schule. Und Gewalt wird nicht entstehen, wenn du dich bei Meinungsverschiedenheiten mit anderen richtig verhältst. Wenn Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten auftreten, kannst du diese durch Austausch, Diskussion oder Information an Lehrer oder Erwachsene lösen, aber nicht durch Gewalt. Dann hat Gewalt keine Chance.
MSc. Nguyen Viet Hien, Dozent an der Pädagogischen Hochschule (Nationaluniversität Hanoi), äußerte seine Meinung: „Um eine glückliche Schule ohne Gewalt zu schaffen, ist die Position eines Schulpsychologen an Schulen unerlässlich.“ Im Rundschreiben 31/2017/TT-BGDDT mit den Richtlinien für die Durchführung psychologischer Beratung für Schüler an allgemeinbildenden Schulen werden die allgemeinen Bestimmungen, der Inhalt und die Form der Durchführung psychologischer Beratung, die Bedingungen für die Durchführung psychologischer Beratung für Schüler und die Organisation der Durchführung festgelegt.
Gut ausgebildetes Personal verfügt über ausreichend Fachwissen, um die Schüler zu unterstützen. Es ist seine Aufgabe, bedürftige Kinder frühzeitig zu erkennen und zu unterstützen. Gleichzeitig setzt es Präventionsprogramme um, baut Unterstützungsnetzwerke auf und vernetzt Interessengruppen, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Kürzlich hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem das Rundschreiben 20 von 2023 herausgegeben, das das Rundschreiben 16 von 2017 ersetzt. Es enthält Leitlinien zu Stellenangeboten, Berufsbezeichnungsstruktur und Mitarbeiterquoten in allgemeinbildenden Einrichtungen. Jede Schule, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule, erhält eine Person für die Schülerberatung. Sollte kein Personal verfügbar sein, wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen oder eine Teilzeitlehrkraft eingesetzt.
Angesichts zunehmend komplexer psychologischer Probleme von Schülern und einer Reihe von Fällen von Gewalt an Schulen im ganzen Land, die öffentliche Empörung hervorriefen, wird der Bedarf an Schülerberatern immer dringlicher. Hoffentlich werden in naher Zukunft negative Schulprobleme reduziert, wenn systematisch psychologische Unterstützungsangebote an Schulen eingeführt werden. Dies ist zudem das erste Mal, dass öffentliche Schulen in Vietnam psychologische Berater für ihre Schüler haben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)