Der amerikanische Ultramarathonläufer Zach Miller hat mit seinem Wasserverbrauch während der Trailrunning- und Bergsteiger- Weltmeisterschaften 2023 (WMTRC) im Innsbrucker Stubaital für Kontroversen gesorgt.
Miller hat sich an der Wasserstation mit Wasser übergossen.
Miller trat am 9. Juni für das US-Team beim 86 Kilometer langen Trail-Rennen an. Der 1988 geborene Läufer erwischte einen schlechten Start und erreichte die Wasserstelle nur als Sechster.
Dort schüttete er sich vier Flaschen Wasser über den Kopf und warf die Plastikbehälter zu Boden, was die Freiwilligen und ein kleines Mädchen zum Lachen brachte. Miller öffnete dann eine Flasche Wasser, um zu trinken, ging dann zu einem großen Wassereimer in der rechten Ecke, schöpfte mehrere Eimer Wasser heraus, goss es über sich und setzte den Wettkampf fort.
Der spanischen Zeitung Mundo Deportivo zufolge hat Miller zwar keine schriftlichen Regeln des WMTRC 2023 verletzt, aber er hat einige ungeschriebene Regeln des Sports „berührt“ und damit das Personal und die am Turnier teilnehmenden Athleten beeinträchtigt. Die Verwendung von Trinkwasser zur Abkühlung und das Werfen von Wasserflaschen auf den Boden beeinträchtigten die Wettkampfbedingungen, zwangen Freiwillige, diese aufzuheben, und setzten später eintreffende Athleten der Gefahr aus, kein Trinkwasser mehr zu haben.
Auf Twitter kritisierten viele Menschen Millers Respektlosigkeit gegenüber dem Sport, dem Land, das er vertritt, den Freiwilligen, den Gegnern und der Umwelt. Einige forderten sogar, den US-Athleten von den nächsten Turnieren auszuschließen.
Der Moment, der Miller Kritik einbrachte.
Viele amerikanische Fans hingegen sahen in Millers Verhalten nichts Ernstes und warfen den Freiwilligen sogar vor, sie nicht darüber informiert zu haben, dass in der rechten Ecke ein Eimer Wasser stand. Einer der Verteidiger von Miller war der Promi-Trainer und Podcaster Jason Koop, der twitterte : "Stellen Sie sich vor, Sie kritisieren einen Mann, der sich seit Jahren um den Pike National Forest kümmert, ihn säubert, in einem Wohnwagen lebt und Ihnen sein Hemd für vier Plastikflaschen gibt."
Miller beendete das 86 Kilometer lange Rennen am 9. Juni auf dem sechsten Platz mit einer Zeit von 10 Stunden 15 Minuten 45 Sekunden und war damit 22 Minuten 46 Sekunden langsamer als der französische Läufer Benjamin Roubiol. Die restlichen beiden Plätze unter den ersten Drei gingen an den Italiener Andreas Reitererrer (10 Stunden 0 Minuten 46 Sekunden) und den Slowaken Peter Frano (10 Stunden 2 Minuten 10 Sekunden).
Miller wuchs im ländlichen Lancaster County, Pennsylvania, auf und wanderte durch die Berge, weil er nicht drinnen bleiben wollte. In der High School lief er Cross Country und am Rochester Institute of Technology, wo er einen Abschluss in Maschinenbau machte. Der Wendepunkt kam 2013, als ihn sein Highschool-Trainer überzeugte, am JFK 50, dem ältesten Ultramarathon des Landes, teilzunehmen, und ihn gewann.
Im Barr Camp, der Herberge, die Miller mit seiner Schwester und seinem Schwager sowie rund 25.000 Wanderern jährlich teilt, verbringt er seine Tage mit Holzhacken, Spaghettikochen und Abwaschen. Abends läuft Miller den Berg hinauf oder hinunter, bei jedem Wetter. Der Trainingsplan passt zu Millers minimalistischem Lebensstil, denn er ist einer der wenigen professionellen Langstreckenläufer, der auf GPS-Tracker verzichtet und sich lieber auf seine Sinne und seinen angeborenen Orientierungs- und Temposinn verlässt.
Ultraläufer Miller ist für seine ungewöhnliche Lebensweise und sein Langstreckenlaufen bekannt. Mit Anfang 20 lebte er auf einem Kreuzfahrtschiff und lebt heute in einer Hütte auf halber Höhe des Pikes Peak in Colorado, auf einer Höhe von 3.100 Metern.
Miller gewann sowohl den JFK-Lauf 2013 als auch den Lake Sonoma-Lauf 2014 – beides 80-km-Läufe –, während er auf einem Kreuzfahrtschiff lebte und auf Laufbändern, in Treppenhäusern und in Häfen auf sechs verschiedenen Kontinenten trainierte. 2015 gewann er als erster Amerikaner den legendären 101-km-Lauf des CCC im französischen Chamonix. Seitdem gewann er den Madeira Island Ultra Trail in Portugal, den The North Face 50 in Kalifornien (sowohl 2015 als auch 2016) und landete beim prestigeträchtigen Ultra Trail du Mont Blanc 170K zweimal unter den Top 10.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)