Video: Geschichte des wilden Büffels im Phuoc Binh Nationalpark (Bezirk Bac Ai, Ninh Thuan )
Die Geschichte eines wilden Stiers, der sich in eine Hauskuh verliebte
Am Morgen ist der Phuoc Binh Nationalpark in nebligen Nebel gehüllt. Die ersten Sonnenstrahlen dringen durch die Blätter, in der Ferne erstreckt sich eine endlose Bergkette mit einfachen Häusern der Raglai. Ein friedliches Bild, das man in der Stadt vielleicht nie zu Gesicht bekommt.
Phuoc-Binh-Nationalpark, der Schnittpunkt dreier Provinzen: Ninh Thuan – Lam Dong – Khanh Hoa .
Laut den einheimischen Raglai ist dies der Ort, an dem alle drei Provinzen Ninh Thuan, Lam Dong und Khanh Hoa jedes Mal den Krähenruf des Bankivahuhns hören können.
Im Gaur-Pflegelager begann Herr Nguyen Anh Tuan (51 Jahre), ein Nationalparkbeamter in Schutzkleidung, seinen Tag. Heute ist Wochenende, er hat Dienst und nutzte die Gelegenheit, die Tiere und den Wald zu besuchen, bevor die Sonne hoch am Himmel stand.
Mit einem sanften Lächeln und gebräunter Haut sagte Herr Tuan, dass er das aus Spaß gesagt habe, aber schon früh aufzustehen, um zuzusehen, wie die Herde wilder Büffel den Stall verlässt, und ins Haus zu gehen, um Zimt- und Lingzhi-Pilze zu züchten und zuzusehen, wie die neuen Pilzknospen sprießen, sei ein angenehmer Start in den Tag gewesen.
Beim Anblick der gemächlich grasenden Gaurherde sagte Herr Tuan, das besondere Highlight des Phuoc Binh Nationalparks im Vergleich zu anderen Naturschutzgebieten des Landes sei die Herde von 12 Hybrid-Gauren, darunter zehn F1, ein F2 und ein F3. Diese im ganzen Land bekannte Hybrid-Gaurherde wird derzeit im botanischen Garten unter der Leitung des Phuoc Binh Nationalparks halbwild gezüchtet.
Die Geschichte des wilden Büffels, den die Menschen in Phan Rang als „Vorfahr der Frauenliebhaber“ betrachten, weil er es wagte, die Herde zu verlassen, um die Hauskühe zu erobern, und die Geburt der Hybridbüffel wird seit vielen Jahren mündlich unter den Menschen weitergegeben.

Männlicher Wildbüffel und Hauskuh, der Unterschied in Größe und Gewicht ist zu groß. ( Foto bereitgestellt vom Phuoc Binh Nationalpark )
Die Geschichte besagt, dass etwa im September 2008 am Fuße des Berges Ta Nien (Gemeinde Phuoc Binh, Bezirk Bac Ai) plötzlich ein wilder und grimmiger Stier auftauchte.
Er ist etwa 1,7 m groß, über 2 m lang, wiegt über 1 Tonne, hat einen nackten schwarzen Körper, jede Muskelmasse tritt hervor, vier weiße Beine und vor allem hat der Wildbüffel keinen Buckel auf dem Rücken wie die Hauskühe, sondern einen ganzen Muskelkamm, der entlang der Wirbelsäule verläuft.
Bei seinem ersten Auftreten verletzte er drei Menschen, zerstörte fast 20 Hektar Mais- und Bohnenfelder und stürzte das Wachhaus gewaltsam um, was bei vielen Menschen Panik auslöste. Die Menschen trauten sich nur tagsüber auf die Felder; wenn die Sonne unterging, kehrten sie eilig nach Hause zurück, um einem Angriff des Stiers zu entgehen.
Nicht nur das, gleich in der ersten Nacht auf dem Weg vom Wald zurück ins Dorf fand er den größten Bullen im Dorf Bac Ray 2 am Waldrand und grub mit seinen Hörnern ein Loch in die Brust des Bullen. Von da an war die gesamte Kuhherde, die am Waldrand nach Gras suchte, unter seiner „Kontrolle“, denn kein Bulle im Dorf wagte es, sich ihm zu nähern.
An schönen Nachmittagen kehrte er ins Dorf zurück und jagte wie ein liebeskranker Mann die Kühe auf den Feldern der Raglai am Fuße des Ta Nien-Berges oder in den Graslandschaften und Bächen am Waldrand.
Manche Leute nennen ihn „den wilden Bullen“. Er ist ein wilder Bulle, aber aus irgendeinem Grund ist er so vernarrt in Hauskühe, dass er seine Herde verlässt, den tiefen Wald verlässt und an den Waldrand geht, um nach Möglichkeiten zu suchen, mit den kleinen Hauskühen zu flirten, deren Gewicht und Größe nur 1/3 oder 1/4 seines massiven Körpers ausmachen.
Manchmal folgten die Bullen den Kühen bis ins Dorf, erschreckten viele Menschen und zwangen sie, zum Schlafen in ein anderes Dorf zu gehen.
Den Einheimischen zufolge haben wilde Büffel ein sehr starkes sexuelles Bedürfnis, sie „lieben“ jede „weibliche“ Kuh jedoch nur einmal, sind dabei aber sehr leidenschaftlich, sodass sie die Hauskühe immer verrückt nach ihnen machen.
Das Ergebnis der Liebesaffären zwischen dem starken und verliebten Wildbüffel und den anmutigen und verliebten Hauskühen hat etwa 20 F1-Hybridbullen hervorgebracht, die ein höheres Gewicht aufweisen und in Fellfarbe und Hörnern ... ihrem „Vater“ sehr ähnlich sind.
Der in die Hauskuh „verliebte“ männliche Gaur hat mehr als 20 Hybridkühe (F1) hervorgebracht, darunter sowohl männliche als auch weibliche.
Was die Einheimischen überraschte, war, dass sie trotz seiner wilden Natur, als die Kühe in den Wehen lagen und kalbten, die Gestalt eines Mannes entdeckten, der in der Nähe lauerte, als wolle er die Geburt mit ihnen teilen.
Lebe für die Liebe, stirb für die Liebe. Der starke wilde Stier des grünen Waldes konnte nach mehreren Jahren des Aufwiegelns der Hauskühe Alter und Schwäche nicht überwinden und starb im benachbarten Wald.
Am 8. März 2015 begaben sich die Behörden der Provinz Ninh Thuan in das Dorf Bac Ray 2, Gemeinde Phuoc Binh, Bezirk Bac Ai, um den Tatort zu untersuchen, schlossen alle rechtlichen Verfahren ab und erklärten den einzigen männlichen Gaur, der sich mit der Herde einheimischer Rinder gepaart hatte, für tot. Während der sechs Jahre, die er mit den einheimischen Rindern zusammenlebte, stellten Wissenschaftler fest, dass sich der männliche Gaur mit über 20 einheimischen Rindern gepaart hatte und über 20 Hybridkälber (F1) zur Welt brachte, darunter sowohl männliche als auch weibliche.
Berge und Wälder sind Leben
Unter den ersten Strahlen der Morgensonne blickte uns die Herde mit ihren dicken, glänzenden, gebogenen Hörnern grimmig und misstrauisch an.
Obwohl sie „Vater im Wald, Mutter im Haus“ sind, besitzen diese Bullen noch immer eine angeborene Wildheit. Als sie Fremde bemerkten, die sich dem Zaun näherten, richteten sie schon von weitem ihre Hörner auf uns, rissen die Augen auf und blickten in unsere Richtung, bereit zum Kampf.
Niemand kann diese Kühe wiedererkennen, wie sie vor drei Jahren waren, mit erschöpften Körpern, schwachen Beinen und wackeligen Beinen.
Herr Tuan erzählte weiter: Um die seltene Genquelle zu erhalten und weiterzuentwickeln, einigten sich die Wissenschafts- und Technologieministerien der beiden Provinzen Ninh Thuan und Lam Dong nach dem Tod des liebeskranken Bullen Anfang 2012 darauf, zehn Hybridbullen von der Bevölkerung zurückzukaufen. Der Preis dafür betrug über 1,9 Milliarden VND.
Nachdem im Zeitraum 2012–2015 festgestellt wurde, dass wilde Gaure und Hausrinder sich „lieben“ können, führte der Nationalpark Phuoc Binh in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wissenschafts- und Technologieanwendung Lam Dong ein Forschungsprojekt zur genetischen Identifizierung und Bewertung der Fortpflanzungsfähigkeit von F1-Kreuzungsrindern zwischen Gauren und Hausrindern im Grenzgebiet von Ninh Thuan und Lam Dong durch. Dabei wurde die Aussicht auf die Entwicklung wertvoller genetischer Ressourcen positiv bewertet.
Als nächstes wurde Ende 2015 das staatliche Projekt zur Nutzung und Entwicklung seltener genetischer Ressourcen von Rindern im Grenzgebiet der drei Provinzen Ninh Thuan – Lam Dong – Khanh Hoa umgesetzt. Das Projekt endete im Juni 2019.
Im Oktober 2020 sorgte die öffentliche Meinung im ganzen Land für Empörung über die Nachricht, dass eine Herde von elf Gauren, die im Dorf Bac Ray 2 vom Lam Dong Provincial Center for Science and Technology Application verwaltet und gehalten wurden, lange Zeit nur mit trockenem Stroh gefüttert wurde, was zu Erschöpfung und Abmagerung führte.
Auf im Oktober 2020 aufgenommenen Fotos ist eine Herde von elf Gauren zu sehen, die vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologieanwendung der Provinz Lam Dong verwaltet und gehalten werden. Sie sind abgemagert, erschöpft und leblos.
Im Oktober 2020 wurde die Herde dem Phuoc Binh Nationalpark zur Verwaltung und Pflege übergeben. Zum Zeitpunkt der Übergabe bestand die Herde der Kreuzungs-Gaure aus 10 F1-Kreuzungs-Gauren (5 Männchen, 5 Weibchen) und 1 weiblichen F2-Kreuzungs-Gaur.
Bis Ende Dezember 2020 brachte der F2-Gaur weiterhin die F3-Generation zur Welt. Von Juni 2021 bis heute wurde die Gaur-Herde in ein neues Zuhause auf einem etwa 5 Hektar großen Gebiet innerhalb des vom Phuoc Binh Nationalpark verwalteten botanischen Waldes umgesiedelt.
Dabei trägt die neue Fütterungsmethode nicht nur zu einer stetigen Gewichtszunahme der Kühe bei, sondern stellt auch ihre angeborenen Eigenschaften wieder her und ermöglicht ihnen die Fortpflanzung.
Kraftfutter, Frischfutter, Stroh und Mineralsalze … das sind die zwei Mahlzeiten am Tag für die Gaur-Mischlingsherde. Die Tiere mit schwacher Gesundheit werden von der Herde getrennt, überwacht und erhalten besondere Pflege.
Die Herde wilder Bullen wird nicht in beengten Verhältnissen gehalten, sondern kann unter dem Blätterdach des Waldes grasen und nachts in überdachten Pferchen ruhen.
Wenn sie in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht werden, „leben sie sich allmählich wieder auf“, jedes einzelne Tier ist beweglich, verändert täglich Haut und Fleisch, die Haut ist straff und das Fell glänzend und deutlich elastisch.
Insbesondere der halbwilde Lebensraum hilft diesen Nachkommen der wilden Büffel, zur Natur zurückzukehren und gemäß den Instinkten ihrer Vorfahren zu leben, ohne ihre Häuser oder Dörfer verlassen zu müssen.
Die Hybridbullenherde erholt sich von Tag zu Tag.
Unter den großen Gauren gibt es auch einige kleine Hauskühe. Herr Phan Trung (Zentrum für Umwelterziehung und Umweltdienste des Phuoc Binh Nationalparks) sagte, es handele sich um „weibliche“ Hauskühe, die vom Verwaltungsrat freigelassen wurden, um mit den Gauren zusammenzuleben und sich als „Gefährtinnen“ für die männlichen Gaure zu eignen.
Herr Trung fügte hinzu, dass der Vorteil von Hybridbullen darin liege, dass sie sehr gesund seien und bei guter Ernährung dreimal so groß werden könnten wie gleichaltrige Hauskühe. Sie fressen sehr gut, ihre Hauptnahrung besteht aus grünem Gras und anderen Pflanzen wie Mais, Zuckerrohr usw.
Mitten im Wald sahen wir das Lächeln und die hoffnungsvollen Augen der Mitarbeiter des Phuoc Binh Nationalparks, die sich plötzlich an ein Sprichwort der Raglai erinnerten, das in die Kinh-Sprache übersetzt bedeutet: „Berge und Wälder sind Leben!“.
Wilder Gaur, wissenschaftlicher Name Bos gaurus, ausgewachsen bis zu 1,9 m groß, wiegt 800 - 1.000 kg, hat weiße Beine, schwarzen Körper und ist nach Tigern wilder. Zoologische Experten aus aller Welt haben den Vietnamesischen Gaur als eine der größten natürlichen Rinderarten der Welt anerkannt.
Wilde Gaure sind eine gefährdete Art und stehen seit 1986 auf der Roten Liste der IUCN. Sie verfügen über viele wertvolle Eigenschaften wie große Statur und gute Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Klimabedingungen usw. und gelten als seltene genetische Ressource, die es zu erhalten gilt und für die Zucht entwickelt werden kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)