Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sonnenlicht auf Vaters Schulter – Kurzgeschichte von Duong Thi My Nhan

Als sie klein war, saß Han oft auf der Veranda und sah ihrem Vater zu, wie er mit Bündeln trockenen Strohs ein Feuer entzündete. Bei jedem Wind stieg Rauch in den Himmel, und das Nachmittagslicht fiel schräg durch den Rauch wie goldene Seide, die über den Hof hing.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên16/10/2025

Vater lachte: „Der Strohrauch riecht so gut, mein Kind. Er riecht wie selbstgekochter Reis.“ Mutter stand in der Küche und sagte mit klarer Stimme: „Wenn es gut riecht, iss viel, sonst weinst du morgen vor Hunger, wenn du aufs Feld gehst.“ Die ganze Familie lachte laut. Das Lachen strahlte wie Sonnenlicht und verbreitete Wärme im armen Haus.

Dann eines Tages fiel das Lachen wie eine Keramikschüssel auf den Fliesenboden. Als Han an diesem Nachmittag mit seiner Tasche von der Schule zurückkam, stand die Tür weit offen. Sein Vater kniete mitten im Hof, seine Hände zitterten, als er die Frau umarmte, die reglos dalag: „Meine Liebe! Wach auf!“ Han stürzte nach vorn, der Ruf „Mama!“ blieb ihm im Hals stecken. Der Schatten des Daches dehnte sich plötzlich aus und verschluckte den Schrei des zehnjährigen Kindes.

Nach der Beerdigung wurde mein Vater ein Mann weniger Worte. Jeden Nachmittag, wenn er von der Arbeit nach Hause kam, trug er ein Bündel Reis auf der Schulter, das größer war als er selbst, und seine Schritte wirbelten Staub auf der Straße auf. Han lernte, Reis zu kochen, den Hof zu fegen, Reis zu waschen und Feuer zu machen. Ohne die Hilfe seiner Mutter in der Küche flackerte das Feuer, als wäre es außer Atem. Doch in dem kleinen Haus am Hang konnte er noch immer hören, wie sein Vater seinen Sohn ermunterte: „Versuch zu lernen, Sohn. Wir sind arm, aber sei nicht arm an Bildung.“

Vệt nắng trên bờ vai cha - Truyện ngắn dự thi của Dương Thị Mỹ Nhan - Ảnh 1.

ILLUSTRATION: KI

Die Zeit verging, Han wuchs heran, der Rücken ihres weißen Hemdes war vom Schweiß von Vater und Tochter bedeckt. An heißen Mittagen parkte Han ihr Fahrrad unter dem Flammenbaum vor dem Schultor, öffnete ihre Tasche und holte sich den in Bananenblätter gewickelten Reis ihres Vaters. Der Reis war in Fischsauce getunkt, mit ein paar eingelegten Kohlfäden, und schmeckte so süß wie frischer Reis. Es gab Abende, da schwang die Petroleumlampe wie ein Schmetterlingsflügel, ihr Vater döste ein, Han löste fleißig Matheaufgaben, die beide ordentlich an die Wand gedruckt waren wie ein Spatzenpaar, das sich zusammenkauert, um sich vor dem Wind zu schützen.

Nach der zwölften Klasse dachte Han, das war's. Woher sollte sie das Geld für ihr Studium nehmen? Vater sagte: „Du kannst arbeiten gehen“, seine Stimme klang leicht, als wäre er gleichgültig. Doch die Worte klangen in seinem Herzen unaufhörlich. Die Gemeindeverwaltung rief ihn, die Nachbarn sprachen ihm Mut zu, und der Zulassungsbescheid für die Pädagogische Hochschule wurde nach Hause geschickt. Vater hielt den Zettel in der Hand, seine Augen so trüb wie die plötzlich aufblitzende Mittagssonne. Er war glücklich, aber auch besorgt wie Klee: „Wenn du willst, geh, ich habe noch zwei Hände.“ Han hielt die Hand seines Vaters: „Geh und komm wieder.“

In der Provinz lernte Han gut und erhielt ein Stipendium. Das Mädchen vom Land trug ihr Haar hochgesteckt, ihr Hemd sorgfältig gewaschen, und ihre Augen leuchteten stets wie das Wasser in einem mondbeschienenen Kanal. Viele Jungen bemerkten sie Tag und Nacht. Doch wer immer da war, wenn Han müde war, wenn es plötzlich regnete oder der Strom im gemieteten Zimmer ausfiel, war An. An sagte nichts Großes, sondern stand einfach unter der Veranda und rief leise: „Komm raus und iss. Du hast Hunger.“ Die Liebe blühte auf wie ein Paar junger Reispflanzen, die sich dem Wind entgegenstellen. Die beiden versprachen, nach der Schule zu heiraten.

Nach ihrem Abschluss bat Han darum, in ihre Heimatstadt zurückkehren zu dürfen, um dort zu unterrichten. Das Gehalt für neue Lehrer war nicht besonders hoch, aber die Lehrer dort maßen es nicht am Geld, sondern an den Worten, die in den Augen ihrer Schüler leuchteten. Jeden Nachmittag fuhr Han mit dem Fahrrad über den roten Deich. Ihr Ao Dai flatterte wie die Flügel eines Storchs, und ihr Herz war leicht bei dem Gedanken an das Abendessen mit ihrem Vater, der auf sie wartete.

Eines Abends rief Vater Han zurück, seine Stimme war zögerlich, man hörte sie selten:

- Han… Du bist jetzt erwachsen, du hast einen Job, also muss ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Das… ich weiß nicht, was ich sagen soll.

- Wir sind zu zweit im Haus. Wenn du es mir nicht erzählst, wem dann? - Han lächelte und stellte die Teekanne auf den Tisch.

- Papa … ist in Linh verknallt, die Tochter von Herrn Nam aus der Nachbarschaft weiter unten. Papa hatte schon lange vor, sie mit nach Hause zu nehmen, aber er hatte Angst, dass du lernst … Jetzt, wo du unterrichtest, möchte Papa deine Meinung hören.

Han war fassungslos:

- Linh? Sie ist ein paar Jahre älter als du, Single und hat ein Kind. Passt ihr beide zusammen? Oder tut sie dir einfach nur leid?

Vater kniff die Augen zusammen, das Licht glitzerte auf den Krähenfüßen:

- Glaub nicht. Als du noch zur Schule gingst, kam Linh oft zu Besuch und brachte mir Haferbrei, wenn ich krank war. Im Leben, egal ob wir zusammenpassen oder nicht, müssen wir freundlich sein. Ich bin alt, und wenn mir jemand Gesellschaft leistet, wird das die Leere lindern. Wenn du mich liebst, dann liebe mich von ganzem Herzen, okay?

Han schwieg und lauschte dem Zirpen der Insekten vor dem Zaun. Ihr anfänglicher Unmut vermischte sich mit Schuldgefühlen wegen all der Jahre, die sie als alleinerziehender Vater ihre Kinder großgezogen hatte. Leise sagte sie:

- Das macht mir nichts aus. Ich hoffe nur, dass Sie jemanden wählen, der sanft und bereit ist, zu teilen.

Die Hochzeit verlief schlicht. Linh kehrte mit einem Strauß leuchtend roter Bougainvillea-Blüten nach Hause zurück, als wäre sie schüchtern. Beim Essen zu dritt hörte man leises Löffelklirren. Linh lächelte oft und suchte sich kleine Dinge aus, von einer Schüssel Fischsauce bis zu einem in der Sonne trocknenden Hemd. Han ließ allmählich ihre Schüchternheit nach. Als sie ihren Vater glücklich sah, war ihr Herz leicht wie ein Blatt.

Dann kam Hans Hochzeitstag. Die Braut trug ein weißes Kleid, ihre Augen füllten sich mit Tränen, als ihr Vater ihr eine selbst gebastelte Blumenspange ins Haar steckte. Er umarmte seine Tochter, wobei seine Schultern leicht wie im Wind zitterten:

- Jetzt, da du nicht mehr da bist, behandle die Familie deines Mannes wie deine eigene. Lass niemanden das Lachen vermissen. Denk daran, zu essen und zu schlafen, wenn du weit weg bist. Glück … muss sorgfältig von deinen eigenen Händen geformt werden. Papa … kann nicht immer an deiner Seite sein.

Han lächelte, und warme Tränen rannen ihr über die Wangen. Vater wischte sie mit seinen rauen Händen weg. Der Geruch von Strohrauch blieb in der Luft hängen.

Eines Montagmorgens machte sich Han gerade für den Unterricht fertig, als ihr Telefon klingelte. Linhs Stimme am anderen Ende klang gebrochen, als wäre sie vom Wind verweht worden:

- Han… Papa…

Das Telefon rutschte ihm aus der Hand und fiel zu Boden. An rannte von draußen herein und umarmte seine Frau, die zusammenbrach: „Ich bin hier. Lass uns nach Hause gehen!“

Han kniete nieder und umarmte seinen Vater. Sein Gesicht war ruhig, als hätte er alles erledigt, was er zu tun hatte. Han rief:

- Papa… Warum bist du so plötzlich gegangen? Und ich…

An hielt die Schulter seiner Frau, seine Stimme langsam:

- Beruhige dich und hör mir zu. Es gibt etwas, das ich schon lange vor dir verheimliche.

An erzählte, dass bei Herrn Tuan vor einigen Monaten ein Tumor im Gehirn entdeckt worden sei und der Arzt ihm gesagt habe, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibe. Zur gleichen Zeit litt Ans Vater an schwerem Nierenversagen und lag im selben Krankenhauszimmer. Die beiden alten Männer, die bald Schwiegereltern werden sollten, trafen sich zufällig während ihrer Krankheit. Herr Tuan hörte die Geschichte und sagte einige Tage später zu An: „Lass mich ihn retten. Ich habe nicht mehr lange zu leben! Gib mir einen Teil meines Körpers ... damit meine Tochter wieder lächeln kann.“

An sagte mit geballten Fäusten:

Ich habe es nicht gewagt, es anzunehmen. Aber der Arzt meinte, es sei noch möglich, dein Vater war so entschlossen. Er sagte mir, ich solle es dir nicht sagen. Er wollte, dass du so frisch wie eine Reisblume bist, wenn du heiratest. Er hat dich zu mir geschickt ... Bitte liebe mich so sehr, wie er mich geliebt hat. Es tut mir leid, dass ich mein Versprechen gegenüber Vater gebrochen und dir so plötzlich Schmerzen bereitet habe.

Han hatte das Gefühl, als würde eine Flutwelle in ihrer Brust aufsteigen und ihr Herz so sehr treffen, dass sie erstickte. Die seltsamen Dinge, die am Tag der Hochzeit passiert waren – die Augen ihres Vaters, der sie länger als sonst beobachtet hatte, seine Anweisungen, die länger als sonst dauerten – wurden nun zum Schlüssel, der die Tür öffnete. Sie senkte den Kopf, schluchzte und empfand zugleich Bedauern und Reue, aber auch Dankbarkeit bis zur Taubheit.

Sie wandte sich an Linh:

- Tante… weißt du von Papa? Warum… hast du Papa geheiratet, als Papa…

Linh zog an Hans Hand, ihre Hand war warm wie eine Tasse frisch aufgegossenen grünen Tees:

- Ich weiß. Aber ich habe aus Liebe geheiratet, aus Pflichtgefühl, nicht aus Angst vor Leid. Früher ... habe ich einen Fehler gemacht. Die Leute sind weggegangen, als sie erfuhren, dass ich schwanger war. Einmal ging ich zum Flussufer und dachte daran, Selbstmord zu begehen. In dieser Nacht schien der Mond nicht, das Wasser war schwarz wie Tinte. Dein Vater kam vorbei, sah mein Hemd am Ufer flattern, eilte hinunter, zog mich hoch und brachte mich ins Krankenhaus. Er sagte diesen Satz, den ich nie vergessen werde: „Das Kind ist nicht schuldig.“ Dann bat er darum, der Name des Vaters zu sein ... damit das Kind später, wenn es zur Schule geht, keine Reue empfindet. Ich bin dankbar. Bei ihm fühle ich mich geborgen. Ich weiß, dass er dich sehr liebt. Ich bin hier, um für dich und unsere Familie zu sorgen.

Linhs Geschichte war wie eine flackernde Kerze, die schwankte und dann wieder stand. Han umarmte ihre Tante und fühlte sich schuldig, weil ihre alten Gedanken wie Schlamm in einer Flut zerflossen. Im Wohnzimmer rückte An leise den Altar um und brachte eine neue Tasse Wasser herein. Die Schatten der drei Personen standen dicht beieinander, wie drei Äste desselben Baumes.

Die Beerdigung verlief schlicht. Menschen aus den oberen und unteren Vierteln kamen vorbei, um Räucherstäbchen anzuzünden. Ein alter Mann stand im Hof, blickte in den Wind und sprach halb zu den Lebenden, halb zu den Toten: „Er hatte ein anständiges Leben. Er ist jetzt gegangen … in Frieden.“

Han hielt das Räucherstäbchen in der Hand und stellte sich neben das Porträt. Ihr Vater hatte das Foto an ihrem Abschlusstag hastig aufgenommen. Weißes Hemd, silbermeliertes Haar, schiefes Lächeln, rote Feldwege in den Augenwinkeln. Der Räucherstäbchenrauch vermischte sich mit dem Geruch von trockenem Stroh aus ihren Erinnerungen, und plötzlich breitete sich ein seltsamer Duft im ganzen Haus aus. Han erinnerte sich an die Worte ihres Vaters, als sie klein war: „Der Strohrauch riecht nach selbstgekochtem Reis.“ Jetzt riecht der Strohrauch nach menschlicher Liebe.

Am Tag der Beerdigung meines Vaters schien die Sonne nicht zu heiß. Die Wolken waren dünn, der Wind wehte sanft, als hätte er Angst, den Schlaf des edlen Mannes zu stören. Die Menschengruppe ging mit staubigen Füßen, Gesänge murmelten, die Geräusche von Kindern, die auf den Kokospalmen Verstecken spielten, hallten noch nach. Irgendwo stieß eine Kuh ein langgezogenes Muhen aus, ein stechender Schmerz in der Brust. Han legte Weihrauch auf das Grab und flüsterte:

- Papa, ich werde ein gutes Leben führen. Ich werde die Küche warm halten und weiter lächeln, wie du es mir gesagt hast.

Linh stand neben ihr, ihre Hand lag auf Hans Schulter. An trat ein Stück zurück, sodass die beiden Frauen aneinander lehnten, wie zwei Ufer eines Kanals, die das Wasser umarmen.

Die Zeit verging. Morgens ging Han zum Unterricht, und die Stimmen der Schüler, die ihre Lektionen rezitierten, klangen wie Vögel. Nachmittags kam sie zu Hause vorbei und kochte ein Gericht aus dem Lieblingsgericht ihres Vaters, geschmortem Barsch. Auf dem Altar brannte immer ein roter Weihrauchbrenner mit roter Glut. Linh trug das Kind gelegentlich zum Bougainvillea-Stand und brachte ihm bei, sie „Große Schwester“ zu nennen. Das Kind zwitscherte „Große Schwester“. Dieser Ruf war wie ein Schmetterling, der auf Hans Schulter landete und ihr das Herz leicht machte.

Einmal schickte das Krankenhaus der Stadt einen Dankesbrief an die Familie. Die Worte waren schlicht, aber herzlich: „Dank eines Körperteils von Herrn Tuan konnte ein anderer Mann leben, eine Familie hatte noch eine Stütze.“ Han hielt den Brief in der Hand und spürte die Hand ihres Vaters, als läge sie auf ihrem Haar. Sie brachte den Brief zum Altar und betete leise:

- Ich verstehe, Papa. Geben heißt nicht verlieren. Geben heißt behalten – das Beste von sich selbst in einem anderen Menschen behalten.

In dieser Nacht ging der Mond hinter der Bambushecke auf, hell wie eine Tasse Milch mitten im Hof. Han zog den Bambusstuhl seines Vaters auf die Veranda und lauschte dem Quaken der Frösche auf den Feldern. An brachte zwei Tassen heißen Tee. Linh schaltete das Licht im Haus aus und ließ die Schatten der drei ausgestreckten Personen auf dem Boden zurück. Der Wind wehte vom Flussufer herüber und trug den Geruch von Stroh von den frisch abgeernteten Reisfeldern mit sich. Der Weihrauch auf dem Altar kräuselte sich zu einem dünnen Streifen wie ein Sonnenstrahl, den jemand ihnen auf die Schultern gelegt hatte, obwohl es bereits Nacht war.

Han blickte zum Himmel und lächelte. Irgendwo musste auch Papa lächeln. Und der Geruch von Strohrauch – der Geruch von selbstgekochtem Essen, der Geruch von Schultern – wird für immer in dem kleinen Haus verweilen, in der weitergegebenen Freundlichkeit, in den Herzen, die sich so lieben wie Papa.

Vệt nắng trên bờ vai cha - Truyện ngắn dự thi của Dương Thị Mỹ Nhan - Ảnh 2.

Quelle: https://thanhnien.vn/vet-nang-tren-bo-vai-cha-truyen-ngan-du-thi-cua-duong-thi-my-nhan-18525101512380187.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt