Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung

Việt NamViệt Nam22/10/2024

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftszweig und wird von Partei und Staat als „nationaler Vorteil“ und „Säule“ der Wirtschaft angesehen. Düngemittel sind in der Landwirtschaft der wichtigste Inputfaktor und beeinflussen maßgeblich Qualität, Umfang und Effizienz der Produktion. Aufbau, Optimierung, Ausbau der Düngemittelproduktion, Sicherung der Versorgung und Einhaltung umweltfreundlicher Standards sind daher Voraussetzungen für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung, die zur Ernährungssicherheit und einem höheren wirtschaftlichen Beitrag beiträgt.

Vì một nền nông nghiệp phát triển bền vững

Die Landwirtschaft trägt etwa 13 % zum BIP des Landes bei.

In den letzten Jahren hat der Agrarsektor unseres Landes trotz unvorhersehbarer geopolitischer und wirtschaftlicher Schwankungen mit zahlreichen negativen Auswirkungen seine Stabilität bewahrt und ein beeindruckendes Wachstum und eine beeindruckende Entwicklung verzeichnet. Die Landwirtschaft sichert nicht nur die Inlandsnachfrage, sondern trägt auch zum Ausgleich und sogar zu Vorteilen in der Import-Export-Bilanz bei. Im Jahr 2021, als die Covid-19-Pandemie ausbrach und die meisten Branchen und Wirtschaftssektoren in einen „eingefrorenen“ Zustand gerieten oder sogar zurückgingen, entsprach der Exportumsatz des Agrarsektors dennoch den Planwerten und erreichte 42,5 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 2,74 % entspricht und 23,54 % zum Gesamtwachstum der Wirtschaft beitrug. In den Jahren 2022 und 2023 stieg der Exportumsatz des Agrarsektors sogar stark an und erreichte über 53 Milliarden US-Dollar, was zu einem großen Handelsüberschuss führte und so zur Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik der Wirtschaft beitrug. Noch beeindruckender ist, dass die Exporte der Branche in den letzten neun Monaten den Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge um 21 % auf über 46 Milliarden US-Dollar gestiegen sind und im Jahr 2024 voraussichtlich einen neuen Rekord erreichen werden.

Der Beitrag des Agrarsektors zur gesamtwirtschaftlichen Lage unseres Landes ist nicht nur in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von größter Bedeutung. Dies wird in der Resolution Nr. 19-NQ/TW der 5. Zentralkonferenz, Sitzung XIII, vom 24. Juni 2022 „Über Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ bekräftigt, in der die Landwirtschaft als „nationaler Vorteil“ und „Säule der Wirtschaft“ bezeichnet wird.

Die Entwicklung einer nachhaltigen und effektiven Landwirtschaft ist daher eine Strategie und Grundlage für die Industrialisierung und Modernisierung unseres Landes mit dem Ziel, ein starkes und wohlhabendes Land zu entwickeln. Aus diesem Grund gab es in der Öffentlichkeit in letzter Zeit viele Meinungen darüber, ob Düngemittel in die Mehrwertsteuer (MwSt.) einbezogen werden sollten. Neben der Mehrheit der zustimmenden und unterstützenden Stimmen gibt es auch einige skeptische und besorgte Stimmen hinsichtlich der Wirksamkeit und des Nutzens der Mehrwertsteuer für Landwirte, den Agrarsektor und insbesondere für die Ernährungssicherheit des Landes.

Vì một nền nông nghiệp phát triển bền vững

Bauern in der Gemeinde Thanh My (Chau Thanh, Tra Vinh) ernten die Winter-Frühlings-Reisernte 2023-2024 (Foto: Thanh Hoa – VNA).

Wie also sollte man diese Geschichte betrachten und angehen?

Im Jahr 2014 verabschiedete und verkündete die Nationalversammlung das Gesetz Nr. 71/2014/QH13 (Steuergesetz 71), mit dem zahlreiche Artikel des Steuerrechts geändert und ergänzt wurden, darunter auch Regelungen zur Mehrwertsteuerbefreiung von Düngemitteln. Diese Änderung sollte die Kosten der Düngemittelproduktion senken und Landwirte dadurch bei der Senkung ihrer Investitionskosten und Produktpreise unterstützen, ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen und einen höheren Mehrwert in der landwirtschaftlichen Produktion erzielen, da Düngemittel 30–60 % des Inputwerts landwirtschaftlicher Materialien ausmachen. Die Realität sah jedoch anders aus. Die Streichung von Düngemitteln aus der Liste der mehrwertsteuerpflichtigen Waren offenbarte zahlreiche Mängel und hatte eine Reihe von Konsequenzen, die sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktion des Landes auswirkten.

Da ist zunächst der Preis. Da der Düngemittelproduktionsprozess nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, können die Vorsteuern auf Rohstoffe, Dienstleistungen, Maschinen usw., die im Düngemittelproduktionsprozess verwendet werden, nicht abgezogen werden. Unternehmen sind daher gezwungen, diese Kosten zu berücksichtigen und in die Produktpreise einzubeziehen. Der Verzicht auf Steuern, anstatt die Produktpreise zu senken und die Landwirte zu unterstützen und die Landwirtschaft zu fördern, führt daher zu steigenden inländischen Düngemittelpreisen, was sich direkt auf die Landwirte auswirkt und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte mindert bzw. schwächt.

Als nächstes kommt die Frage der nachhaltigen Entwicklung und der Gewährleistung der Ernährungssicherheit. Der Preisanstieg bei im Inland produzierten Düngemitteln aufgrund des Drucks der Inputkosten ohne Mehrwertsteuer hat den Wettbewerbsvorteil gegenüber importierten Produkten verloren, wenn importierte Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen (in Ländern, in denen gemäß der Exportförderungspolitik der angewandte Düngemittelexportsteuersatz meist 0 % beträgt und Düngemittelprodukte vollständig von der Vorsteuer abgezogen werden). Daher wird es für inländische Produktionsunternehmen sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, ihre Ersparnisse zu reinvestieren, die Forschung zu fördern, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, um den Produktionsprozess zu optimieren, den Maßstab zu erweitern, die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu erhöhen, neue Produkte mit besserer Qualität und Umweltfreundlichkeit zu entwickeln … Sie werden sogar gezwungen sein, die Produktion einzuschränken, Marktanteile zu verlieren und so Arbeitsplätze und Einkommen der Arbeitnehmer zu beeinträchtigen.

Diese Situation wird, wenn sie länger anhält, die Ressourcen der inländischen Produktionsunternehmen allmählich aufbrauchen und eine Abhängigkeit von Importprodukten schaffen. Hinzu kommen Handelsdefizite, sinkende Deviseneinnahmen und erhebliche Auswirkungen auf die Export-Import-Handelsbilanz der Wirtschaft. Zudem scheitert die Umsetzung der Partei- und Staatspolitik hinsichtlich Investitionen und Entwicklung in die Tiefenverarbeitung von Rohstoffen und Mineralien, um dem Land einen Mehrwert zu bringen.

Darüber hinaus geht es auch um die Sicherung der Ernährungssicherheit und die nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors. Im Kontext der Globalisierung, der zunehmenden wirtschaftlichen Integration und der zunehmenden protektionistischen Tendenz in den Ländern kann die mangelnde Selbstkontrolle strategischer Güter und Rohstoffe für andere Produktionsaktivitäten, wie beispielsweise Düngemittel, große Risiken für die Wirtschaft mit sich bringen. Stellen wir uns die Frage: Wenn die Lieferkette für importierte Düngemittel unterbrochen ist, der Markt schwankt und wir die Düngemittelversorgung nicht selbst kontrollieren können oder können, und der Staat nicht über die nötigen Instrumente zur Regulierung und Stabilisierung verfügt, wohin soll dann die landwirtschaftliche Produktion des Landes fließen?

Darüber hinaus führt der Anstieg der inländischen Düngemittelpreise auch zu gefälschten Düngemitteln, Schmuggel und minderwertiger Düngemittelqualität. Dies hat ebenfalls sehr negative Auswirkungen und verzerrt den inländischen Düngemittelmarkt, wenn inländische Produktionsunternehmen gezwungen sind, Exportmärkte zu finden (der Steuersatz für exportierte Düngemittel beträgt 0 % und die Vorsteuer ist weiterhin abzugsfähig). Dies wirkt sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktionstätigkeit aus.

Vì một nền nông nghiệp phát triển bền vững
Für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung

Aus unternehmerischer Sicht ist klar, dass Investitionen im Düngemittelsektor weniger attraktiv sind, insbesondere bei Projekten mit moderner Technologie und Ausrüstung zur Herstellung fortschrittlicher, umweltfreundlicher Produkte. Auch die Investitionseffizienz von Düngemittelfabriken ist nicht garantiert, da Verlust- und Insolvenzrisiken bestehen.

Aus der obigen Analyse geht hervor, dass die Nichterhebung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel erhebliche Risiken und Gefahren für die landwirtschaftliche Produktion, die Landwirte und die Wirtschaft selbst mit sich bringt. Daher stellt sich die Frage: Was wäre, wenn Düngemittel der Mehrwertsteuer unterliegen würden?

Die Erhebung einer Mehrwertsteuer auf Düngemittel steht im völligen Einklang mit den Marktregeln und gewährleistet einen fairen Wettbewerb zwischen im Inland produzierten und importierten Düngemitteln.

Unternehmen, die inländische Rohstoffe verwenden, verfügen offensichtlich über mehr Ressourcen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Düngemitteln durch die Senkung der Produktkosten zu verbessern – ein Schlüsselfaktor für alle Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Markt zu dominieren. Berechnungen zeigen, dass die Düngemittelpreise durch die Einführung einer Steuer sicherlich sinken werden, da die Vorsteuer abgezogen wird (die Kosten für Rohstoffe, Maschinen, Dienstleistungen usw., die der inländischen Düngemittelproduktion dienen, machen derzeit etwa 60 % der Produktkosten aus und unterliegen einer Mehrwertsteuer von 5–10 %). Für Unternehmen, die ausschließlich mit importierten Rohstoffen produzieren, die weder im Exportland noch in Vietnam der Mehrwertsteuer unterliegen, ist dies jedoch umgekehrt: Die Erhebung einer Steuer führt zu steigenden Düngemittelpreisen. In dieser Situation bringt die Einführung einer Mehrwertsteuer, wie der oben beschriebene Ansatz, der Wirtschaft und den Landwirten insgesamt und langfristig größere Vorteile, da wir uns bei der Düngemittelversorgung autark decken, Risikofaktoren und Marktschwankungen minimieren und gleichzeitig die Entwicklung und effiziente Nutzung inländischer Ressourcen und Rohstoffe fördern und so indirekt zum Staatshaushalt beitragen.

Darüber hinaus entspricht die Mehrwertsteuer auf Düngemittel voll und ganz den Marktregeln und gewährleistet einen fairen Wettbewerb zwischen inländischen und importierten Düngemitteln. Wie bereits erwähnt, wenden die meisten Länder, die Düngemittel produzieren, bevorzugte Exportpolitiken an und erheben Mehrwertsteuer auf diese Produkte. Dies ist auch eine Voraussetzung für Unternehmen, mehr Investitionsmittel zu haben, Produktionslinien zu verbessern, Forschungsaktivitäten zu fördern, Wissenschaft und Technologie anzuwenden usw. Dadurch können sie den Produktionsprozess optimieren, neue, qualitativ bessere und umweltfreundlichere Produkte herstellen und gleichzeitig die Produktpreise weiter senken.

Und was noch wichtiger ist: Wenn sich die heimische Düngemittelproduktion weiterentwickelt, ist die Versorgung gesichert, die Qualität und Effizienz werden zunehmend verbessert und die Anforderungen an grünes und sauberes Wachstum werden immer besser erfüllt. Dies bildet die Grundlage und das Fundament dafür, dass der Agrarsektor sein Potenzial und seine Vorteile optimal entfalten und dem Land einen Mehrwert bringen kann.

Die Erhebung oder Nichterhebung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel muss auf der Grundlage des Gesamtnutzens im Sinne der Nachhaltigkeit langfristig bewertet und analysiert werden. Staat, Landwirte und Unternehmen müssen sich die Vorteile teilen. Nur dann kann sich die vietnamesische Landwirtschaft nachhaltig entwickeln, die Ernährungssicherheit gewährleistet und das Leben der Landwirte schrittweise verbessert werden!

Wenn sich die heimische Düngemittelproduktion weiterentwickelt, die Versorgung sichergestellt und Qualität und Effizienz zunehmend verbessert werden, wird die Erfüllung der Anforderungen an ein grünes Wachstum die Grundlage dafür sein, dass der Agrarsektor sein Potenzial optimal entfalten und dem Land einen Mehrwert bringen kann.
Warum sinkt der Preis für Düngemittel bei Einführung der Mehrwertsteuer im Vergleich zu steuerfreien Produkten? Laut dem geltenden Steuergesetz Nr. 71 sind Düngemittel zwar nicht steuerpflichtig, doch tatsächlich ist im Verkaufspreis bereits die Vorsteuer (üblicherweise 10 %) enthalten, die Düngemittelhersteller an den Staat abführen müssen. Der Grund für diese Steuer liegt darin, dass Unternehmen diese im Voraus an den Staat zahlen und diese beim Verkauf der Produkte von den Landwirten einziehen. Letztlich müssen die Landwirte diese Steuer selbst tragen. Bei einer Umstellung auf Mehrwertsteuer wird den Unternehmen die Vorsteuer vom Staat erstattet, und der Staat zieht die Umsatzsteuer von den Landwirten ein. Landwirte zahlen dann beim Kauf von Düngemitteln Steuern und damit weniger Steuern als ohne Mehrwertsteuer. Wenn also die Mehrwertsteuer auf Düngemittel zum gesetzlich vorgeschriebenen Satz erhoben wird, sinkt der Preis für Düngemittel für Landwirte aufgrund der geringeren Steuer, was wiederum den Landwirten zugutekommt.

Thanh Ngoc

Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/d0073583-b06f-439d-96d5-fb3433a1b469

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt