In letzter Zeit ist die De-Dollarisierung in der Finanzwelt immer häufiger Thema. (Quelle: Medium) |
Es gibt Herausforderer der Dominanz des Dollars und die Geschichte zeigt, dass Länder mit weltweit dominierenden Währungen recht schnell von ihrer Spitzenposition abfallen können – sogar innerhalb weniger Tage.
Wichtige Vorteile
Der US-Dollar hatte nie den Luxus, die weltweit führende Währung zu sein. Erst vor etwa 80 Jahren wurde das britische Pfund zur weltweiten Reservewährung – ein Titel, den es jahrzehntelang innehatte.
Die Aufwertung des US-Dollars erfolgte recht plötzlich auf der Internationalen Währungskonferenz von Bretton Woods im Jahr 1944.
Bretton Woods war ein Treffen führender Politiker der Welt am Ende des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam versuchten sie, ein internationales Handels- und Finanzsystem zu etablieren, das die Welt zusammenschweißen sollte.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass zur Erleichterung des internationalen Handels eine gemeinsame, standardisierte Währung erforderlich ist, die jeder nutzen kann.
Zum Zeitpunkt der Konferenz befand sich die britische Wirtschaft in Aufruhr, sodass das Pfund nicht die Währung war, die die Menschen erwartet hatten.
Gleichzeitig entwickelte sich die US-Wirtschaft stark. Das Land verfügte über große Goldreserven. Dank dieser Vorteile wurde der US-Dollar zur offiziellen Währung im globalen Handel und bei Investitionen.
Der US-Dollar ist im Grunde das Herzstück der meisten Geschäfte weltweit. Wenn Sie beispielsweise Modedesigner in Chile sind und Baumwolle aus Ägypten für die Herstellung von Hemden bestellen, bezahlen Sie diese Baumwolle in US-Dollar, nicht in Pesos oder Ägyptischen Pfund.
Die Position des US-Dollars verschafft den USA in vielerlei Hinsicht Vorteile. Beispielsweise genießen inländische Unternehmen bei Auslandsgeschäften einen Heimvorteil (Währungsvorteil).
Wie die Internationale Währungskonferenz von Bretton Woods im Jahr 1944 gezeigt hat, kann die Spitzenposition jedoch auch recht schnell verloren gehen.
„Die Vereinigten Staaten verfügen über einen erheblichen Vorteil, der langsam erodieren kann, wenn wir nicht aufpassen“, sagte der Ökonom Michael Boskin, ein ehemaliger Berater des Weißen Hauses.
Kann der USD seinen Thron behalten?
In letzter Zeit wurde in der Finanzwelt immer häufiger von einer De-Dollarisierung gesprochen.
Anfang des Jahres begannen China, Russland, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Brasilien mit dem Handel in anderen Währungen: dem Yuan und dem Rubel, und stellten damit die zentrale Stellung des Greenbacks direkt in Frage.
Ökonom Benn Steil : „Sanktionen sind wie die Überverschreibung eines wirksamen Antibiotikums. Die Auswirkungen der US-Finanzsanktionen gegen Russland haben viele Länder dazu veranlasst, sich umzudrehen und nach anderen Währungen zu suchen.“ |
China versucht schon lange, den US-Dollar durch eine eigene Währung zu ersetzen. Nun gewinnt der Yuan an Bedeutung.
Die US-Schuldenobergrenze ist ein Grund für das mögliche Wachstum der chinesischen Währung. Als globale Reservewährung erfordert der US-Dollar Verlässlichkeit. Das jüngste Drama um die Schuldenobergrenze hat die USA und den Dollar in eine riskante und instabile Lage gebracht.
Benn Steil, Ökonom beim US Council on Foreign Relations, erklärte, die Schuldenobergrenze sei nicht der Schwerpunkt der De-Dollarisierung.
Das eigentliche Problem, so der Ökonom, liege darin, dass die US- Regierung den Dollar zunehmend als Instrument für Finanzsanktionen einsetze. Insbesondere die Finanzsanktionen gegen Russland wegen seines Militäreinsatzes hätten viele Länder dazu veranlasst, sich zu fragen, ob sie überhaupt so abhängig vom Dollar sein sollten.
„Sanktionen sind wie die Überverschreibung eines wirksamen Antibiotikums“, sagte er. „Die Auswirkungen der US-Finanzsanktionen gegen Russland haben viele Länder dazu veranlasst, sich umzuorientieren und nach anderen Währungen zu suchen.“
Der Ökonom Benn Steil fügte hinzu, dass der Yuan bzw. Rubel zwar nicht so effizient sei wie der Dollar, dies aber zu einer erheblichen Fragmentierung der Weltwirtschaft führen könne.
Der Ökonom Michael Boskin kommentierte die Entdollarisierung weiter und sagte, der Greenback habe derzeit eine starke Dynamik und sei nicht in unmittelbarer Gefahr, seine Spitzenposition zu verlieren. Die Dynamik könne sich jedoch schnell ändern.
Angesichts der Turbulenzen in der Weltwirtschaft sehen China und andere Länder eine realistische Chance, dem Dollar die Rolle der Weltreservewährung zu streitig zu machen. Ob er in Zukunft entthront wird, bleibt offen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)