>>> Thailand: Covid-19 bricht erneut aus, 16 Todesfälle
Die Übertragbarkeit der Covid-19-Variante JN.1 gibt weiterhin Anlass zur Sorge, da vorläufige Daten auf eine stärkere Verbreitung im Vergleich zu früheren Stämmen hindeuten, so die National Library of Medicine (PMC) der US-amerikanischen National Institutes of Health.
Warum besteht die Variante JN.1 weiterhin?
Studien zufolge liegt der Grund in den einzigartigen Eigenschaften des Virus: erhöhte Infektiosität und Immunflucht. Anders als zu Beginn der Covid-19-Epidemie hat sich das Virus unter Immundruck weiterentwickelt und Varianten mit komplexen Mutationen wie S456L und L455S am Spike-Protein gebildet. Diese Mutationen haben eine sehr hohe Fähigkeit, der Immunität zu entgehen.
Ältere Menschen, übergewichtige Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sollten dies beachten, da sie anfälliger für eine Infektion mit der Variante JN.1 sind.
Abbildung: KI
JN.1 ist ein Nachkomme der Variante BA.2.86, die zur Omicron-Linie gehört. Das JN.1-Spike-Protein weist mehr als 30 adhäsionsverstärkende Mutationen auf, darunter eine neue Mutation, L455S. Diese Mutation führt dazu, dass das virale Spike-Protein effektiv an menschliche Zellen bindet. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit von Antikörpern, effektiv an das Virus zu binden und eine Infektion zu blockieren. Dies führt zu einer deutlich höheren Infektiosität.
Auch der Mechanismus, durch den JN.1 in menschlichen Zellen erscheint und sich repliziert, ist unterschiedlich. Jüngste Forschungen in Europa und den USA haben ergeben, dass BA.2.86 ähnlich wie prä-Omikron-Varianten wie Delta in Lungenzellen eindringt. Dies deutet laut PMC auf die Fähigkeit hin, das Immunsystem zu umgehen und gleichzeitig neue Wege zu finden, Zellen zu infizieren und sich effizient zu übertragen .
Wer braucht mehr Aufmerksamkeit?
Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung geringer ist, sind ältere Erwachsene, übergewichtige Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen anfälliger für eine Infektion mit JN.1.
Patienten, die mit JN.1 infiziert sind, können Symptome wie Halsschmerzen, Fieber, laufende oder verstopfte Nase, anhaltenden trockenen Husten, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsverlust, Muskelschmerzen, Bindehautentzündung, Durchfall und Erbrechen aufweisen. Ein ernsteres Atemwegssymptom, auf das Sie achten sollten, sind Atembeschwerden, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.
Um die Verbreitung von JN.1 zu minimieren, sind sofortige Tests bei Auftreten von Symptomen und Selbstisolation wichtig.
Die Variante JN.1 erinnert an die Anpassungsfähigkeit und Persistenz des Virus und unterstreicht die Bedeutung eines mehrgleisigen Ansatzes zur Bekämpfung der Mutationen von Covid-19.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-bien-the-covid-19-jn1-ton-tai-dai-dang-185250513135650373.htm
Kommentar (0)