Alle vier brasilianischen Vereine haben die K.o.-Runde der FIFA Klub-Weltmeisterschaft erreicht. |
Während Europa aufgrund der Zeitverschiebung schläft, ist in Brasilien die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ zu einem nationalen Fieber geworden. Morgens an der Bushaltestelle, im Café oder im Büro wird endlos über Flamengos Sieg über Chelsea oder die Überraschung gesprochen, die Botafogo mit seinem Sieg über den Giganten Paris Saint-Germain auslöste.
Bei einem Turnier, das einst oft übersehen wurde, schreiben nun vier brasilianische Vertreter – Botafogo, Flamengo, Fluminense und Palmeiras – die Landkarte der Fußballweltmächte neu.
Absolute Priorität und präzise Kalkulation
Was passiert mit dem brasilianischen Fußball? Warum sind die brasilianischen Teams immer noch so stark, während europäische Spitzenteams wie Porto, Atlético Madrid und die beiden argentinischen Spitzenteams Boca Juniors und River Plate den Fußball verlassen haben?
Eine wenig bekannte Tatsache: Für brasilianische Vereine ist die Klub-Weltmeisterschaft ein Ziel, das schon lange vor der Saison geplant ist. Laut Experte Tim Vickery bereiten sich Teams wie Flamengo und Palmeiras auf dieses Turnier vor wie ein olympischer Athlet, der all seine Energie darauf verwendet, zum richtigen Zeitpunkt Höchstleistungen zu erbringen.
Die europäischen Teams gehen derweil nach einer langen Saison mit müden Beinen ins Turnier. PSG hat nach dem Champions-League-Finale nur 15 Tage Pause, bevor es sein erstes Spiel in den USA bestreitet. Und die Brasilianer? Sie sind mitten in der Saison, in Topform, voller Energie und vor allem absolut konzentriert.
Die Hitze von bis zu 37 Grad Celsius an den Wettkampfstätten hat bei vielen Teams für Beschwerden gesorgt. Chelsea und Man City mussten ihre Trainingspläne anpassen, und Trainer Pep Guardiola räumte sogar ein, dass die Spieler "durchhalten" müssen, um die harten Bedingungen in Orlando zu überstehen.
Für Spieler aus tropischen Ländern wie Brasilien ist das jedoch „Alltag“. Vitinho, ein Verteidiger von Botafogo, der früher in England spielte, sagte freimütig: „Wir sind daran gewöhnt und hoffen, dass uns das von Vorteil sein wird.“
Wenn man sich ansieht, wie Flamengo in der zweiten Halbzeit aufblühte und Chelsea mit 3:1 besiegte oder wie Botafogo den Druck gegen PSG konstant aufrechterhielt, kann man ihre körperliche Überlegenheit deutlich erkennen.
Filipe Luis hat als Flamengo-Trainer beeindruckt. |
Ein weiterer, weniger diskutierter, aber wichtiger Faktor: das finanzielle Wachstum des brasilianischen Fußballs. Vereine können dadurch nicht nur Talente halten, sondern auch Spitzenspieler verpflichten, die Europa verlassen haben.
Jorginho verließ Arsenal in Richtung Flamengo, Danilo und Alex Sandro kamen von Juventus Turin, Botafogo behielt Igor Jesus, bevor er zu Nottingham Forest wechselte. Das ist im südamerikanischen Fußball, der an den Ruf des „Brain Drain“ nach Europa gewöhnt ist, nicht mehr die Regel.
Darüber hinaus wird auch das Trainersystem internationalisiert. Zwei der vier brasilianischen Teams, die an der Klub-Weltmeisterschaft teilnehmen, werden mittlerweile von portugiesischen Trainern geleitet – ein Trend, der sich bereits in den letzten Jahren abzeichnet.
Renato Paiva (Botafogo) und Abel Ferreira (Palmeiras) haben nicht nur moderne Taktikphilosophien eingeführt, sondern auch zur Professionalisierung des Mannschaftsbetriebs beigetragen. Sogar Flamengo – obwohl vom ehemaligen Verteidiger Filipe Luis angeführt – kann auf einen spanischen Trainerstab zurückgreifen. Der brasilianische Fußball öffnet sich neuen Denkansätzen, die er in der Vergangenheit konservativ vertrat und ablehnte.
Alle oben genannten Faktoren – körperliche Vorbereitung, langfristige Strategie, Wettervorteile, finanzielle und mentale Verbesserung – sind nur notwendige Voraussetzungen. Die hinreichende Voraussetzung und vielleicht der entscheidende Faktor ist der Wunsch, die eigene Identität wiederherzustellen.
Der brasilianische Fußball ist nicht mehr weit entfernt
Die Klub-Weltmeisterschaft, traditionell eher ein Nebenschauplatz für europäische Vereine, ist für den brasilianischen Fußball eine wichtige Bühne, um seine Präsenz im globalen Machtkampf zu behaupten. Nachdem sie fast ein Jahrzehnt lang im Schatten europäischer Klubs standen, zeigen südamerikanische Vereine – allen voran Brasilien –, dass sie nicht mehr weit zurückliegen. Sie pressen hoch, kontrollieren den Ballbesitz und – was am wichtigsten ist – haben keine Angst mehr vor einer Niederlage.
Auch Botafogo hat in diesem Turnier gut gespielt. |
Viele Brasilianer träumen von einem großartigen Szenario: Die Vereine werden Weltmeister – die Nationalmannschaft gewinnt dann die WM 2026. Doch Tim Vickery bietet eine realistische Perspektive: Der Erfolg der Vereine spiegelt nicht unbedingt die Stärke der Selecao wider.
Der Grund? Viele der besten Spieler brasilianischer Vereine sind heute keine Brasilianer. Gustavo Gomez (Paraguay – Palmeiras), Jhon Arias (Kolumbien – Fluminense), Jefferson Savarino (Venezuela – Botafogo) … Der brasilianische Fußball „importiert“ mittlerweile auch Talente aus Südamerika, so wie Europa es mit ihnen getan hat.
Doch es lässt sich nicht leugnen, dass der Erfolg der Vereine dem Land enormen Auftrieb verleiht. Die festliche Stimmung breitet sich von den Stadien der USA bis in die Städte Brasiliens aus. Und inmitten der Trommeln und Gesänge ist die Botschaft, die die Welt hören muss, klar: Der brasilianische Fußball war nie verschwunden – er ist lediglich zurückgekehrt.
Quelle: https://znews.vn/vi-sao-bong-da-brazil-khuynh-dao-tai-club-world-cup-post1564161.html
Kommentar (0)