Die Resolution 57-NQ/TW desPolitbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation gilt als „Kompass“ für die Ausbildung und bietet Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, wissenschaftliche Forschung im Zusammenhang mit der Entwicklung hochrangiger wissenschaftlicher und technologischer Fachkräfte zu fördern. Ziel ist es, dass bis 2030 die Zahl der Fachkräfte für wissenschaftliche Forschung, Technologieentwicklung und Innovation 12 Personen pro 10.000 Einwohner erreicht; 40 bis 50 wissenschaftliche und technologische Organisationen werden regional und weltweit anerkannt; die Zahl internationaler wissenschaftlicher Publikationen steigt jährlich um durchschnittlich 10 %.
Um Studierende zu gewinnen, müssen Sie die Frage beantworten: Gibt es nach dem Abschluss einen Job und wird das Gehalt hoch sein?
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Anh Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, sagte, dass im Jahr 2024 im Land etwa 180.000 Studenten MINT-bezogene Hauptfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) studieren werden, die für die Entwicklung von Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie von entscheidender Bedeutung sind. Diese Zahl ist höher als im Jahr 2023. Im Durchschnitt der letzten vier Jahre ist die Einschreibungsrate für MINT-Studiengänge um etwa 10 % pro Jahr gestiegen. Diese Steigerungsrate ist höher als die durchschnittliche Steigerungsrate der Einschreibungen im ganzen Land (die Einschreibungsrate im ganzen Land stieg im Durchschnitt um etwa 5,6 % pro Jahr).
Im Jahr 2024 wird der Umfang der MINT-Ausbildung landesweit im Vergleich zu 2023 um fast 11 % steigen. Das entspricht über 62.000 Studierenden in MINT-Fächern. Die Zahl der MINT-Studierenden liegt derzeit bei etwa 55 Studierenden pro 10.000 Einwohner, was etwa 30 % der gesamten Ausbildung entspricht. In Singapur liegt diese Quote bei etwa 46 % der MINT-Studierenden, in Korea bei etwa 35 %, in Finnland bei etwa 36 % und in Deutschland bei etwa 40 %.
Somit ist ersichtlich, dass die Zahl der Studierenden in Vietnam, die MINT-Fächer studieren, in den letzten Jahren zwar sowohl hinsichtlich der Einschreibung als auch der Ausbildungsintensität gestiegen ist, im Vergleich zu Industrieländern und Ländern mit moderner Wissenschaft und Technologie ist diese Zahl in Vietnam insgesamt jedoch immer noch bescheiden.
Prof. Dr. Chu Duc Trinh, Rektor der University of Technology der Vietnam National University in Hanoi, stellte die Frage: „Warum entscheiden sich Studierende heute nicht so oft für MINT-Studiengänge?“
„Es liegt nicht daran, dass sich unsere Schüler nicht anstrengen oder nicht gut sind, nicht daran, dass sie faul sind oder nicht lernen können, sondern daran, dass das ultimative Ziel der Schüler und ihrer Familien darin besteht, nach dem Schulabschluss einen Job zu haben. Und entspricht dieser Job ihren Lebensbedingungen?
Dazu müssen wir einen Informationskanal und ein Ökosystem für die Beteiligung der Studierenden schaffen. Die MINT-Ausbildung in Vietnam bietet künftig nicht nur den Universitäten, sondern auch jedem Studierenden nach dem Abschluss die Möglichkeit, in einem modernen Industrieumfeld zu arbeiten, ein hohes Gehalt zu erhalten und bis zum Rentenalter einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. „Dies muss gefördert werden, und es liegt in der Verantwortung aller Beteiligten, dies zu erreichen“, sagte Prof. Dr. Chu Duc Trinh.
Laut Dr. Le Truong Tung, Vorstandsvorsitzender der FPT University, ist die Zahl der Studierenden im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) noch immer gering. Daher muss eine Lösung gefunden werden, um einen Wandel herbeizuführen und jeden Studierenden zu motivieren, sich für diesen Bereich zu entscheiden.
Dr. Le Truong Tung analysierte, dass es, wenn Lernende vorhanden sind, einen Weg zur Umsetzung geben wird. Zusammen mit der staatlichen Verwaltung werden die Investitionen letztlich zu einer höheren Qualität führen. Wenn es jedoch keine Lernenden gibt oder nicht genügend Lernende in der gewünschten Menge, wird es sehr schwierig.
„Derzeit entwickeln wir einen Rahmen für ein Schulungsprogramm für Halbleiter-Mikrochips, der Eingabekriterien festlegt. Dies ist eine Qualitätsanforderung, aber wenn die Anzahl der Rückmeldungen gering ist, sollten wir sorgfältig darüber nachdenken. Wir brauchen Qualität und Management am Ende, nicht eine sofortige Reduzierung der Eingaben. Denn die Ausbildung von Fachkräften für eine Branche erfordert die Mehrheit, was etwas anderes ist als Elite-Ausbildung. Wenn wir die Mehrheit brauchen, aber die Eingaben sofort blockieren, werden die Richtlinien widersprüchlich“, sagte Dr. Le Truong Tung.
Wir brauchen attraktive Kredit- und Stipendienregelungen, um Studierende anzuziehen
Darüber hinaus beschränkt sich die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte laut Dr. Le Truong Tung nicht auf Wissen, sondern erfordert auch Forschungskompetenz und Kreativität. Im gegenwärtigen Kontext bedarf es Mechanismen und Richtlinien zu Krediten, Stipendien und Studiengebühren, um exzellente Studierende für ein Studium in wichtigen technischen und technologischen Bereichen zu gewinnen. Derzeit wird dem Studienfinanzierungsmodell und somit dem Wirtschaftsmodell von Hochschuleinrichtungen selten die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Die Regierung hat gerade die Planung eines Netzwerks aus Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen mit zahlreichen Inhalten genehmigt, aber es scheint noch immer an Inhalten zur Finanzierung der Hochschulbildung zu mangeln. Ohne ausreichende Mittel für die Hochschulbildung lässt sich der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften nur schwer wie gewünscht decken.
Dr. Le Truong Tung analysierte, dass die durchschnittlichen Studiengebühren an vietnamesischen Hochschulen zu den niedrigsten weltweit gehören. Betrachtet man Hochschulbildung als Dienstleistungssektor, bieten wir Dienstleistungen zu einem sehr niedrigen Preis an und können diese nicht exportieren. Für viele Länder, wie beispielsweise Australien, zählt die Hochschulbildung zu den fünf wichtigsten Exportbranchen. Wenn wir also über Ressourcen für die Entwicklung der Hochschulbildung sprechen, müssen wir die durchschnittlichen Kosten für die Ausbildung eines Studenten berücksichtigen.
„Die durchschnittlichen Ausbildungskosten eines Studenten werden aus vielen Quellen berechnet, nicht nur aus den Studiengebühren – dem Betrag, den die Studenten zahlen müssen. Darüber hinaus ist es notwendig, die heutigen Ausbildungskosten eines Studenten in Vietnam mit denen anderer Länder in der Region zu vergleichen und ein Ziel für die nächsten 5–10 Jahre festzulegen, um darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf Kreditmechanismen. Studentenkredite dienen dazu, zukünftige Ressourcen zu nutzen, um in die Gegenwart zu investieren; die Studenten zahlen später aus ihrem eigenen Geld. Dies ist ein wichtiges Thema, aber derzeit sind Studentenkredite noch in geringem Umfang und auch in geringer Höhe im Vergleich zu anderen Ländern verfügbar“, betonte Dr. Le Truong Tung.
Im Vergleich zu anderen Ländern, so Dr. Tung, sei es in anderen Ländern üblich, die Studiengebühren nach der folgenden Regel zu berechnen: Sie orientiert sich am durchschnittlichen Jahresgehalt nach zwei Jahren Berufserfahrung. Bei einem vierjährigen Studium entsprechen die Studiengebühren also zwei Jahresgehältern; Menschen mit hohem Einkommen zahlen mehr, Menschen mit niedrigem Einkommen weniger. Da einige Hochschulen mehr investieren oder eine höhere Qualität bieten, können die Studiengebühren höher, an anderen niedriger ausfallen. Wendet man diese Regel heute in Vietnam an, erreichen die Studiengebühren an vielen Hochschulen trotz Erhöhungen noch immer nicht die oben genannte Schwelle. Es ist also notwendig, synchrone Lösungen zu finden und zu kommunizieren, damit jeder akzeptiert, was ein hoher und was ein niedriger Betrag ist. Dies wird eine sehr gute Motivation schaffen, insbesondere wenn wir die Entwicklung des MINT-Fachs fördern.
Quelle: https://vov.vn/xa-hoi/vi-sao-chua-nhieu-sinh-vien-man-ma-voi-cac-nganh-stem-post1162323.vov
Kommentar (0)