Während der Frühjahrsoffensive und des Aufstands 1975, insbesondere während des Feldzugs im Zentralen Hochland, entwickelte sich die Kampfkunst des Panzerkorps auf ein hohes Niveau. Das Panzerkorps meisterte erfolgreich die Mission, wichtige Ziele zu zerstören, die Infanterie bei der Eroberung wichtiger und zentraler Ziele zu unterstützen und in jeder Schlacht und jedem Feldzug einen Durchbruch zu erzielen und trug so maßgeblich zum Zusammenbruch des Regimes der Republik Vietnam bei.
Ein VOV-Reporter interviewte Oberst Dr. Trinh Dinh Thuan, Dozent der Militärabteilung der Nationalen Verteidigungsakademie, zu diesem Inhalt.
PV : Während der Schlacht im Zentralen Hochland mussten unsere Panzer über 300 km zurücklegen. Der Feind verfügte über ein modernes Aufklärungssystem, und die Panzer verursachten bei ihren Bewegungen viel Lärm. Wie konnten wir also heimlich Panzer auf das Schlachtfeld bringen, ohne dass der Feind sie entdeckte?
Oberst Trinh Dinh Thuan : Um im Feldzug im zentralen Hochland eine überwältigende Stärke zu erreichen, insbesondere in der Schlacht um die Stadt Buon Ma Thuot, konzentrierte das Feldzugskommando das gesamte 273. Panzerregiment mit 63 Panzern und gepanzerten Fahrzeugen für den Angriff auf die Stadt Buon Ma Thuot.
Dies war auch das erste Mal, dass wir ein Panzerregiment in einer Schlüsselschlacht einsetzten. Im Kräftevergleich waren uns unsere Panzer und gepanzerten Fahrzeuge 4,8-mal überlegen. Wie konnten wir Panzer heimlich und unerwartet in die Stadt Buon Ma Thuot bringen? Der heimliche Einsatz von Panzern und die Schaffung eines Überraschungsmoments waren äußerst schwierig. Da Panzer und gepanzerte Fahrzeuge große Ziele sind, erzeugen sie bei ihrer Bewegung Lärm, Staub, hohe Strahlung und Hitze und werden daher von der feindlichen Luftwaffe und Aufklärung leicht entdeckt.
Um die Geheimhaltung zu wahren, mussten Panzer- und Panzertruppen neben strenger Marschdisziplin auch einfallsreich, kreativ und flexibel sein. Dies zeigte sich Ende Februar 1975, als das 273. Panzerregiment die 300 Kilometer von Nord- Kon Tum ins südliche Zentralhochland zu seinem Sammelplatz 40 Kilometer von Buon Ma Thuot zurücklegte. Dabei operierten ständig feindliche Aufklärungsflugzeuge und Spezialeinheiten führten Erkundungs- und Sondierungsmanöver durch.
Um eine Entdeckung durch den Feind zu vermeiden, war die Kommunikation per Funk strengstens verboten. Die Panzer waren stets sorgfältig getarnt, und die Ketten mussten beim Betreten und Verlassen des Garnisonsgebiets, insbesondere bei überwiegend nächtlichen Märschen, sauber gewischt werden. Dank dieser Maßnahmen erreichten unsere Panzer den Sammelplatz sicher.
PV : Aber das war nur der erste Schritt, denn vom Sammelplatz bis zur Stadt Buon Ma Thuot waren es noch 40 km. Es war also keine leichte Aufgabe, heimlich Panzer in die Stadt zu bringen?
Oberst Trinh Dinh Thuan : Um dieses Problem zu lösen, arbeiteten die Panzertruppen auf sehr clevere und kreative Weise eng mit der Infanterie und den Pionieren des Feldzugs zusammen, um die Manöverrouten für die Panzer auszukundschaften und zu markieren. Die Bäume auf der Straße wurden von unseren Truppen in Vormarschrichtung der Fahrzeuge auf zwei Drittel der Stämme gefällt, um eine Unsichtbarkeit zu vermeiden.
Während des Angriffs nutzten unsere Panzer die Explosionen der Artillerie und Infanteriegeschütze, um vorzustürmen und mit hoher Geschwindigkeit Bäume umzuwerfen, was die Infanterie zum Angriff veranlasste. Das Auftauchen von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen überraschte den Feind und versetzte ihn in Panik. Infolgedessen waren bis 11:00 Uhr des 11. März (also nach etwas mehr als einem Tag Kampf) alle feindlichen Truppen in der Stadt Buon Ma Thuot vernichtet.
PV : Wie wurde der Kampfstil der Panzer- und Panzertruppen im Ho-Chi-Minh- Feldzug unter Beweis gestellt, wenn man die Vorteile und Erfahrungen aus dem Sieg im Zentralhochland, insbesondere der entscheidenden Schlacht in der Stadt Buon Ma Thuot, berücksichtigt?
Oberst Trinh Dinh Thuan: Nach dem Akupressurangriff in Buon Ma Thuot zeigte der Feind Anzeichen eines Zusammenbruchs, was für uns eine äußerst günstige strategische Gelegenheit darstellte und von unseren Streitkräften mutige und blitzschnelle Kampfmethoden erforderte, um eine höhere Kampfeffizienz zu erreichen.
In diesem Zusammenhang haben Panzertruppen erfolgreich eine neue Kampfmethode angewendet: den „Kampf gegen den Feind auf dem Marsch“. Diese Kampfmethode zeichnet sich durch eine Verkürzung der Organisations- und Vorbereitungszeit aus. Der Marsch zum Feind ergänzt gleichzeitig den Kampfplan.
Der Angriff kombinierte einen starken Durchbruch mit einer Einkreisung, spaltete den Feind und führte ihn zusammen mit der Infanterie zum Angriff und tiefen Eindringen, um das beabsichtigte Ziel einzunehmen. Diese Angriffsmethode wurde angewendet, als unsere Armee in Saigon einmarschierte. Die 203. Panzerbrigade griff über die Kreuzungen Xa Lo, Thu Dau Mot, Thu Duc, Saigon-Brücke und Thi Nghe-Brücke an, um schnell vorzurücken und den Präsidentenpalast der Marionettenregierung von Saigon einzunehmen.
Wenn wir unterwegs auf feindliche Hindernisse stoßen, versuchen wir, den Feind zurückzuhalten, anzugreifen und ihn von hinten zu umzingeln, um ihn zur Flucht zu zwingen. Darüber hinaus zeugt diese Kampfweise von einem positiven, proaktiven und kreativen Geist sowie der Kunst, Panzer und Panzerung flexibel und zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.
Wie wir sehen, setzten die Panzer- und Panzerregimenter sowie -brigaden beim Angriff auf Saigon einen Teil ihrer Kräfte ein, um das Armeekorps beim Durchbruch zu unterstützen und den Feldzug zu eröffnen, die Hauptstreitkräfte der Marionettenarmee am Stadtrand einzukesseln und zu vernichten. Sie blockierten alle Rückzugswege nach Saigon und verhinderten so deren Sammlung. Die verbleibenden Panzer- und Panzertruppen beteiligten sich am tiefen Vorstoß des Armeekorps.
PV : Können Sie uns mehr über die Kunst des koordinierten Kampfes zwischen Infanterie und Panzern in der letzten entscheidenden Schlacht – der Ho-Chi-Minh-Kampagne – erzählen?
Oberst Trinh Dinh Thuan: Im Ho-Chi-Minh-Feldzug wurde die Kunst des koordinierten Kampfes zwischen Infanterie und Panzern mit beiden Methoden demonstriert:
Die erste Methode der Koordination besteht darin, dass Panzer und gepanzerte Fahrzeuge Infanterieregimenten und -divisionen zugewiesen werden, um Infanterieeinheiten unter dem Kommando des Kommandeurs der kombinierten Waffen auf Regiments- oder Divisionsebene zu unterstützen oder mit ihnen zu kämpfen. Diese Methode wurde in früheren Kampagnen relativ häufig angewendet.
Die zweite Methode der Koordination besteht darin, Panzer- und Panzerbataillons, -regiments oder -brigaden durch Infanterie, Artillerie, Flugabwehr, Pioniereinheiten usw. zu verstärken. Panzer und Panzerfahrzeuge bilden dabei die zentrale Koordinationskraft, und die Kampftruppen stehen unter dem Kommando von Panzer- und Panzerpersonal. Dies ist eine völlig neue Entwicklung in der Kampfkunst der Panzer- und Panzertruppen.
Mit dieser Methode können die Panzer- und Gepanzertkräfte bei der Durchführung einer Kampagne mit Flankenangriffen oder tiefen Vorstößen, beim Vorgehen in Kampagnenrichtung oder in einer allgemeinen Kampfformation immer noch ihre Rolle als Hauptangriffstruppe erfüllen.
Typischerweise setzte die 203. Panzerbrigade diese Methode im Ho-Chi-Minh-Feldzug erfolgreich ein, als sie die tiefe Eindringformation des 2. Korps in die letzte Hochburg des Saigoner Marionettenregimes führte, den Sieg errang und zum Ende des Krieges beitrug.
Mit der oben beschriebenen Kampfmethode wurde große Effizienz erzielt. In fünf Angriffsrichtungen wurden Panzer und gepanzerte Fahrzeuge zur Hauptangriffstruppe. Sie unterstützten die Truppen wirksam dabei, die Mission des Durchbruchs in der Kampagne in kurzer Zeit erfolgreich abzuschließen und führten die Formation zur Eroberung von fünf wichtigen Zielen der Kampagne im Zentrum von Saigon. Das Bild von zwei Panzern mit den Seriennummern 390 und 843, die am Mittag des 30. April 1975 das Haupttor des Unabhängigkeitspalastes einstürzten, ist ein lebendiger Beweis dafür und gleichzeitig ein Ausdruck des Stolzes der vietnamesischen Volksarmee im Allgemeinen und der vietnamesischen Panzer- und Panzertruppen im Besonderen.
PV: Danke.
Kommentar (0)