Das neu gegründete chinesische Startup DeepSeek für künstliche Intelligenz (KI) hat ChatGPT überholt, in der weltweiten Technologie-Community für Aufsehen gesorgt und möglicherweise die Blase der US-Technologieaktien zum Platzen gebracht.
Chinas KI-Blockbuster
Ein junges und mittelgroßes (weniger als 200 Mitarbeiter) chinesisches Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) hat die weltweite Technologiebranche mit der Ankündigung von Durchbrüchen in der KI-Technologie schockiert, die eine neue Ära in der globalen KI-Branche einläuten könnten.
Dies hat amerikanische Technologiegiganten wie OpenAI und Google gezwungen, ihre Entwicklungsstrategien zu überdenken. Anstatt in Hardware zu investieren, Zehntausende teurer, superschneller Chips von Nvidia zu kaufen oder KI-Fabriken zu bauen, müssen amerikanische Unternehmen möglicherweise auf die Optimierung von Algorithmen setzen, um Kosten zu senken.
Der Krieg im Technologiebereich im Allgemeinen, im KI-Bereich im Besonderen und zwischen den USA und China könnte heftiger sein als je zuvor, nachdem DeepSeek zu Beginn des neuen Jahres 2025 aufgetaucht ist und einen Sturm ausgelöst hat.
Obwohl DeepSeek erst im Mai 2023 in Hangzhou (China) gegründet wurde, hat es KI-Modelle mit herausragenden Funktionen erstellt und gilt als besser als ChatGPT – die KI-Plattform, die in den letzten zwei Jahren auf dem Technologiemarkt für Aufsehen gesorgt hat, oder kürzlich Claude von Anthropic.
Der technologische Durchbruch von DeepSeek liegt in den extrem niedrigen Entwicklungskosten, die nur einen Bruchteil der superteuren KI-Modelle amerikanischer Giganten ausmachen. DeepSeek benötigt keine übermäßig leistungsstarken Chipkomplexe und ist dennoch effizienter.
Einige Experten sagten sogar nach dem Ausprobieren von DeepSeek, dass ChatGPT „kinderleicht“ sei.
US-Technologieaktien stürzen ab: Platzt die Blase?
Nachdem China in der Handelssitzung am 27. Januar ein kostengünstiges KI-Modell angekündigt hatte, das für Turbulenzen auf dem Weltmarkt sorgte, kam es zu einem massiven Abverkauf von US-Technologieaktien.
Die Nvidia-Aktien fielen um fast 17 %, wodurch ein Marktwert von 450 Milliarden US-Dollar verloren ging.
Der Faktor, der die Technologieaktien in die roten Zahlen trieb, war das chinesische Startup DeepSeek, das Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit im KI-Bereich aufkommen lässt und die führende Position der USA ins Wanken bringen könnte.
Neben Nivdias Kurssturz verzeichneten auch andere KI-Aktien in den USA starke Kursverluste. Die Aktien des Chipherstellers Broadcom fielen um 17 Prozent. AMD verlor 6,4 Prozent. Auch andere KI-Aktien in den USA verzeichneten Kursverluste, wie etwa Micron mit einem Minus von 8 Prozent und Arm Holdings mit einem Minus von 9 Prozent.
KI-bezogene Energiebauaktien wie Vistra und Constellation Energy fielen um 28 % bzw. 21 %.
Am Ende der Sitzung am 27. Januar (früher Morgen des 28. Januar, vietnamesischer Zeit) fiel der Technologieindex Nasdaq Composite um fast 3,1 %. Auch andere Indizes gaben stark nach. Anleger befürchten, dass die KI-Aktienblase aufgrund des Auftauchens des chinesischen Startups DeepSeek platzen könnte.
Somit ist das Risiko eines Platzens der „KI-Blase“ in den USA größer denn je, allerdings nicht aufgrund des Rückgangs dieses Trends, sondern weil der Aktienkurs im vergangenen Jahr mehrfach zu stark gestiegen ist und die Konkurrenz aus China stark zunimmt.
Chinas kostengünstiges KI-Modell hat bei globalen Investoren Zweifel an den hohen Bewertungen amerikanischer Technologiegiganten aufgeworfen. Viele befürchten, dass der Technologiemarkt vor dem Platzen einer Blase stehen könnte, wie die Dotcom-Blase Anfang der 2000er Jahre. Kapital könnte schnell aus dem KI-Sektor abfließen.
Anfang dieser Woche eroberte das neue KI-Modell von DeepSeek den ersten Platz in den App Store-Charts von Apple. Das chinesische KI-Startup schlug ChatGPT auf US-amerikanischem Boden.
Auf Bloomberg sagte Vey-Sern Ling von Union Bancaire Privee, dass das Modell von DeepSeek die Investitionsthese für die gesamte KI-Lieferkette auf den Kopf stellen könnte.
Investoren glauben zudem, dass KI nicht mehr nur ein Thema für einige wenige Tech-Giganten ist, sondern auch ein Spielplatz für kleine Startups sein kann. Open Source wird dieses Spiel spannender denn je machen. Und das bedeutet zu Beginn des neuen Jahres einen unerwarteten Druck für die amerikanischen Tech-Giganten.
Während die US-Technologieaktien fielen, stieg der Hang Seng Tech Index in Hongkong vor dem chinesischen Neujahrsfest um bis zu 2 %.
Mit dem Durchbruch von DeepSeek wird der Technologiekrieg zwischen den USA und China intensiver denn je. Der Glaube, dass Chinas KI-Technologie hinter der der USA zurückbleibt, wird erschüttert.
Die USA haben hart daran gearbeitet, die fortschrittlichsten Chips wie die von Nvidia aus den Händen Chinas fernzuhalten. Doch das ist jetzt nicht mehr so wichtig.
Auch der Kryptowährungsmarkt schwankte nach dem Erscheinen von DeepSeek-R1. Bitcoin fiel sofort um 12 %. Viele andere Währungen verloren 10-20 %.
Während die heute führenden KI-Modelle wie ChatGPT oder sein Konkurrent Claude … Hunderte Millionen Dollar für den Bau von Rechenzentren und KI-Fabriken für die Berechnung ausgeben müssen, benötigt DeepSeek nur ein paar Millionen Dollar. DeepSeek-V3 ist ein Produkt von DeepSeek. Es ist ein umfangreiches Sprachmodell, das bei vielen Aufgaben sogar GPT-4 und Claude übertrifft. DeepSeek-V3 benötigt nur 2.000 Nvidia-GPUs zur Verarbeitung der Trainingsdaten, im Vergleich zu 10.000 GPUs, die ChatGPT benötigte. Am 20. Januar brachte DeepSeek ein neueres Modell auf den Markt, DeepSeek-R1, das die Methode der Gedankenkette anwendet, wodurch es seine Logik während der Arbeit kontinuierlich neu bewerten kann und so komplexere Aufgaben mit hoher Genauigkeit lösen kann. Erste Auswertungen zeigen, dass Deep Seek-V3 mit OpenAIs GPT-4 und Anthropics Claude 3.5 (gegründet von ehemaligen OpenAI-Experten und finanziert von vielen Giganten wie Google, Salesforce...) vergleichbar ist. DeepSeek-V3 übertrifft viele Modelle anderer Giganten wie Meta... DeepSeek-V3 erkennt nicht nur Phrasen (statt einzelner Wörter), sondern zeichnet sich auch dadurch aus, dass es für jede spezifische Aufgabe den richtigen „Experten“ hinzuziehen kann und auf einer herkömmlichen Gaming-GPU statt auf Rechenzentrumshardware läuft. DeepSeek basiert auf Open Source-Code und benötigt kein milliardenschweres Rechenzentrum. Was DeepSeek getan hat, ist für den amerikanischen Chipgiganten Nvidia wirklich erschreckend. In den letzten Jahren hatte Nvidia im Bereich der GPU-Chips eine Quasi-Monopolstellung inne, mit extrem hohen Verkaufspreisen und enormen Gewinnspannen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/vi-sao-deepseek-cua-trung-quoc-chan-dong-toan-cau-bong-bong-my-co-no-tung-2367138.html
Kommentar (0)