Trotz zweimaliger Strompreiserhöhung verzeichnete die Vietnam Electricity Group (EVN) in den letzten zweieinhalb Jahren kontinuierlich Verluste. Warum?

Konkret beträgt der kumulierte Verlust in den beiden aufeinanderfolgenden Jahren 2022–2023 47.500 Milliarden VND, in den ersten sechs Monaten des Jahres betrug der Verlust etwa 13.000 Milliarden VND. Obwohl dieser Verlust im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (15.000–16.000 Milliarden VND) gesunken ist, wird es für die Gruppe trotz der Bemühungen, den Betrieb zu optimieren und maximale Kosten einzusparen, weiterhin schwierig sein, wieder positive Gewinne zu erzielen.
Der Kauf teurer Stromquellen steigt
Einer der größten Kostenfaktoren in der aktuellen Strompreisstruktur ist laut der Forschung von Tuoi Tre die Stromquelle, die bis zu 80 % ausmacht. EVN Die Kaufkraft verschiebt sich in Richtung zunehmender Quellen hochpreisiger Einkäufe und umgekehrt. Dies führt zu einem enormen Kostendruck für die EVN bei der Sanierung ihrer Finanzen, da viele Kosten, die zuvor fix waren, nun als neue Kosten anfallen.
Wasserkraft ist derzeit die einzige Stromart mit einem niedrigen durchschnittlichen Handelspreis, der unter dem Preis für Strom liegt, der an die Verbraucher verkauft wird. Aufgrund anhaltender Dürre und niedrigerer Wasserstände in den Stauseen wird die Wasserkraftproduktion im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 jedoch stark zurückgehen (um 16,3 Milliarden kWh, von 38 % auf 30 % der Gesamtproduktion im Jahr 2023). Gleichzeitig wird die Stromproduktion aus anderen Quellen wie Kohlekraftwerken, Gasturbinen und erneuerbaren Energien, deren Preise deutlich über dem Strompreis liegen, proportional von 62 % im Jahr 2022 auf 70 % im Jahr 2023 steigen.
Zudem sind die günstigen Gasreserven in Block 06.1 (der Gaspreis in der Mine beträgt knapp 3 USD/Mio. BTU) stark zurückgegangen. Daher müssen Gasturbinenkraftwerke teures Gas aus Minen wie Hai Thach – Moc Tinh, Sao Vang – Dai Nguyet und Dai Hung – Thien Ung beziehen. Die aus diesen Minen gewonnene Gasmenge reicht jedoch nicht aus, um die Stromerzeugungskapazität der Gasturbinenkraftwerke entsprechend den Systembetriebsanforderungen zu decken.
Gleichzeitig ist der Stromverbrauch im Laufe der Jahre gestiegen, während nur wenige neue Projekte zur Nutzung kostengünstiger Stromquellen in Betrieb genommen werden. Daten der EVN zeigen, dass die gesamte gekaufte und importierte Stromproduktion am Lieferpunkt im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 11,8 Milliarden kWh gestiegen ist, was einem Anstieg von 4,6 % entspricht. EVN muss zudem zusätzlichen Strom aus Quellen zukaufen, deren Produktionskosten deutlich über dem Einzelhandelspreis für Strom liegen, darunter Wärmekraftwerke mit importierter Kohle und teure Ölkraftwerke.

Hoher Druck durch Inputkosten
Darüber hinaus stellt auch der Wechselkursdruck eine große Belastung für EVN dar. So beträgt der durchschnittliche USD-Wechselkurs im Jahr 2023 23.978,4 VND/USD, ein Anstieg von 448,5 VND/USD gegenüber dem durchschnittlichen USD-Wechselkurs im Jahr 2022 (23.529,9 VND/USD), was einem Anstieg von 1,9 % entspricht.
Der Anstieg des Wechselkurses hat die Kosten für den Stromeinkauf aus Energiequellen mit vertraglich vereinbarten Einkaufspreisen in Fremdwährung (USD) oder Brennstoffeinkaufspreisen in Fremdwährung (USD) erhöht.
Ganz zu schweigen davon, dass der Preis für Mischkohle (aus inländischer und importierter Kohle), die TKV und Dong Bac Corporation im Jahr 2023 an Wärmekraftwerke liefern, immer noch auf einem hohen Niveau bleibt. Konkret ist der Verkaufspreis (je nach Kohlesorte) 29 bis 35 % höher als der Preis für Mischkohle im Jahr 2021 (dem Zeitraum vor dem drastischen Anstieg des Kohlepreises in den Jahren 2022 bis 2023).
Darüber hinaus hat TKV im Jahr 2023 die meisten seiner Wärmekraftwerke (wie Quang Ninh 1&2, Pha Lai 1&2, Mong Duong 1, Duyen Hai 1...) von x.10-Kohle auf x.14-Kohle umgestellt, wobei die Kohlepreise je nach Kohleart zwischen etwa 170.000 und 350.000 VND/Tonne liegen.
Es ist erwähnenswert, dass die EVN und ihre Mitgliedsunternehmen in der aktuellen Struktur der Stromquellen nur 37 % der Stromquellenkapazität abdecken. Zählt man nur die Anlagen der EVN, beträgt dieser Anteil nur 20 %, die restlichen 80 % werden von unabhängigen Kraftwerken gekauft. Das bedeutet, dass die EVN bei den von ihr gekauften Stromquellen Verluste macht, d. h., sie trägt den Verlust zugunsten der unabhängigen Kraftwerke, da sie Strom zu Marktpreisen kaufen muss, ihn aber zu einem Preis verkauft, der unter dem Selbstkostenpreis liegt.
Kürzlich erklärte die EVN-Führung auf einer Sitzung des State Capital Management Committee, dass 82 % der Selbstkosten der EVN auf den Strom entfallen. Obwohl der Konzern 2.000 Milliarden VND eingespart hat, stammen die restlichen 18 % der Stromkosten aus anderen Quellen. Trotz aller Bemühungen zur Systemoptimierung kann der Anteil der sonstigen Kosten von lediglich 18 % die Kosten für den Stromeinkauf nicht decken.
Die Eingangsparameter für den Stromerzeugungsprozess (Wechselkurse, Kohle, Gas und Öl) schwanken grundsätzlich je nach Marktlage und wirken sich direkt auf die Kosten für den Stromeinkauf von Kraftwerken gemäß den Bestimmungen der Stromabnahmeverträge zwischen EVN und den Kraftwerken aus. EVN muss jedoch die Strompreismanagementpolitik der Regierung umsetzen. Diese soll sicherstellen, dass Strompreisanpassungen nicht ruckartig erfolgen, einen Fahrplan haben, die politische Stabilität sowie die soziale Ordnung und Sicherheit gewahrt bleiben und die Interessen von Unternehmen und Bürgern in Einklang gebracht werden.
Obwohl die Strompreise im Jahr 2023 zweimal nach oben angepasst wurden und die Inputkosten kontinuierlich steigen, während die Strompreise für Privatkunden nicht entsprechend den Marktschwankungen angepasst werden, erleidet EVN weiterhin Verluste.

Sorge um Investitionskapital für die Zukunft
Angesichts der genannten Schwierigkeiten wird deutlich, dass die Finanzierung des Energieausbaus enorm ist. Laut dem Power Master Plan 8 wird dieser Bedarf bis 2030 119,8 Milliarden US-Dollar betragen, was einem jährlichen Bedarf von 11 bis 12 Milliarden US-Dollar entspricht. Laut Herrn Le Minh, einem Experten der Öl- und Gasbranche, wird EVN angesichts der aktuellen Situation nur sehr eingeschränkt in der Lage sein, Kapital zu beschaffen, da es keinen staatlichen Garantiemechanismus mehr gibt. Gleichzeitig erfordert der Zugang zu ODA-Kapital grundlegende Zusagen, während für kommerzielle Kredite die Effizienz des Projekts nachgewiesen werden muss. Daher wird es nicht einfach sein, Kapital zu mobilisieren.
„Während die Kapitalbeschaffung schwierig ist, sind die Strategien, die Investoren für die Strombranche gewinnen sollen, noch unvollständig. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird es für EVN schwierig, sich zu erholen, da das Unternehmen Strom zu hohen Preisen kaufen und zu niedrigen Preisen verkaufen muss. Noch schwieriger wird es, wenn Investoren nicht an Investitionen in Quell- und Netzprojekte interessiert sind, da die Gewinnmarge der Branche sehr niedrig ist, nämlich nur 5 bis 8 %. Wenn dann nicht die volle Erzeugungskapazität mobilisiert wird, wird der Gewinn gleich null sein oder der Verlust wird sehr groß sein. Langfristig müssen diese Probleme gelöst werden“, analysierte Herr Minh.
Der Energieexperte Dr. Nguyen Huy Hoach stimmte dem zu und sagte, dass zur Mobilisierung großer Kapitalmengen ein Mechanismus erforderlich sei, der Finanzinstitute und ausländische Investoren zur Beteiligung anlocke. Die derzeitige Strompreispolitik und die Stromabnahmeverträge seien jedoch für Investoren nicht attraktiv genug, sodass es sehr schwierig sein werde, die angestrebte doppelte Stromkapazität bis 2030 zu errichten und in Betrieb zu nehmen.
Er empfahl daher, den Mechanismus bald umzusetzen. Strompreis Die beiden Komponenten, die ab diesem Jahr getestet werden, sollen EVN und Stromquelleninvestoren einen Ausweg bieten und sicherstellen, dass Stromrechnungen entsprechend dem tatsächlichen Stromverbrauch „korrekt und vollständig“ bezahlt werden. Langfristig ist es notwendig, die Politik auf der Grundlage eines umfassenden Stromgesetzes zu perfektionieren, das über einen langfristigen Mechanismus verfügt, um Investoren zur Teilnahme zu bewegen.
Quelle
Kommentar (0)