Der ehemalige US-Präsident Donald Trump erschien am 13. Juni vor einem Bundesgericht in Miami, um die Anklage im Fall der Geheimhaltung geheimer Dokumente zu verhandeln. Da Trump ein ehemaliger Präsident ist, läuft das Verfahren jedoch etwas anders ab als üblich.
Der ehemalige Präsident Donald Trump spricht nach seinem Prozess am 13. Juni in seinem Golfclub in New Jersey.
Normalerweise würde ein Angeklagter vorsorglich für den Fall einer Flucht fotografiert werden. Da es sich bei Herrn Trump jedoch um eine Berühmtheit handelt, war dies nicht nötig. Stattdessen erstellten die Behörden lediglich ein Foto aus einer offiziellen Quelle für ihre Akten, das nicht veröffentlicht wurde.
Darüber hinaus erfolgt die Erfassung der Fingerabdrücke auch digital, so dass es laut USA Today nicht nötig ist, die Hand in Tinte zu wälzen.
Trump plädiert im Fall der geheimen Bundesdokumente auf nicht schuldig
Im April ließ sich Trump auch nicht für ein Fahndungsfoto fotografieren, als er angeklagt wurde und in New York vor Gericht erschien. Ihm wurde Aktenfälschung im Zusammenhang mit der Zahlung von Schweigegeld an einen Pornostar vorgeworfen.
Trumps Anwältin und Sprecherin Alina Habba sagte, er befinde sich in einer besonderen Lage und brauche kein Fahndungsfoto. „Er droht nicht mit Flucht. Er ist der Spitzenkandidat für die republikanische Nominierung. Er wird den Prozess in Abstimmung mit dem Secret Service durchlaufen, und alles wird reibungslos verlaufen“, sagte Habba gegenüber CBS News.
Gemälde von Herrn Trump vor Gericht am 13. Juni
Vor Bundesgerichten werden Angeklagte üblicherweise nach Anhörung ihrer Rechte und Anklagepunkte fotografiert und ihre Fingerabdrücke genommen. Herr Trump erledigte diese Prozedur jedoch vor Betreten des Gerichtssaals. Außerdem wurde ihm eine Abstrichprobe für einen DNA-Archivtest entnommen.
Andererseits gibt es im Bundesgerichtssaal keine Kameras, anders als in Staatsgerichten wie New York. Daher tauchte im New Yorker Prozess das Bild von Herrn Trump auf, während im Prozess in Miami am 13. Juni nur die Zeichnung des Künstlers zu sehen war.
Das Gericht in Miami verlangte von dem Anführer weder eine Kaution noch verhängte es Reisebeschränkungen. Ihm wurde lediglich der Kontakt zu seinem ebenfalls angeklagten Berater Walt Nauta und anderen potenziellen Zeugen untersagt. Die New Yorker Staatsanwaltschaft stellte keine Auflagen.
Gegen Trump wurde in 37 Fällen der missbräuchliche Umgang mit geheimen Dokumenten in seinem Resort Mar-a-Lago in Florida und die Behinderung der Ermittlungen Anklage erhoben. Er plädierte auf nicht schuldig.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)