Warum laufen Batterien nach längerer Zeit aus?
Batterien wie AA-Batterien, AAA-Batterien, C-Batterien, D-Batterien oder Knopfzellen ... werden häufig in vielen Haushaltsgeräten verwendet, wie z. B. in TV-Fernbedienungen, Klimaanlagen, Wanduhren, Tischuhren, Kinderspielzeug ...
In elektronischen Haushaltsgeräten häufig verwendete Batterietypen (Foto: AABatt).
Wenn Benutzer diese Geräte jedoch nach längerer Zeit nicht verwenden, werden sie feststellen, dass diese Batterien auslaufen. Die aus der Batterie austretende Flüssigkeit kann das Gerät beschädigen oder die Anschlüsse im Batteriefach rosten lassen.
Was ist also die Flüssigkeit, die aus diesen Batterien austritt?
Bei einem Batterieleck handelt es sich um ein Austreten von Elektrolyten im Inneren der Batterie. Dies geschieht aufgrund chemischer Reaktionen in der Batterie, insbesondere wenn die Batterie längere Zeit nicht verwendet wurde oder beschädigt ist.
Nur Alkalibatterien und Zink-Kohle-Batterien (wie Essstäbchenbatterien, AA-Batterien, Knopfbatterien usw.) weisen ein Auslaufen des Elektrolyts auf, während bei Lithium-Ionen-Batterien (wiederaufladbare Batterien in Smartphones, Tablets, Laptops usw.) und Blei-Säure-Batterien (Auto- und Motorradbatterien usw.) dieses Problem fast nie auftritt.
Auch wenn Alkali- und Zink-Kohle-Batterien nicht mehr verwendet werden, reagieren die darin enthaltenen Chemikalien weiterhin langsam miteinander und erzeugen Wasserstoffgas. Der Druck des sich mit der Zeit ansammelnden Wasserstoffgases führt zum Platzen des Batteriegehäuses, wodurch die Elektrolyte im Inneren der Batterie austreten und ein „Leck“-Phänomen entsteht.
Knopfbatterien sind zwar kompakt in der Größe, laufen aber nach längerer Nichtbenutzung aus (Foto: RBL).
Darüber hinaus kann das Batteriegehäuse (normalerweise aus Stahl oder einer Legierung) mit der Zeit korrodieren, insbesondere wenn die Batterie Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wodurch der Elektrolyt in der Batterie austreten kann.
Daher kommt es häufig bei alten Batterien zum Auslaufen, die lange Zeit nicht verwendet wurden. Dabei handelt es sich um Batterien, die oft in feuchten Umgebungen gelagert werden und deren Verfallsdatum überschritten ist, wodurch das Batteriegehäuse nicht mehr stabil ist.
Was ist die Flüssigkeit, die aus der Batterie austritt, ist sie giftig?
Ein Elektrolyt ist eine chemische Verbindung (flüssig, pastös oder fest), die durch die Bewegung von Ionen Elektrizität leitet. In einer Batterie ermöglicht er die Bewegung geladener Ionen zwischen der negativen und positiven Elektrode und erzeugt so einen elektrischen Strom.
Elektrolyte in Batterien können batteriebetriebene Geräte beschädigen und korrodieren (Foto: Pinterest).
Die Zusammensetzung des Elektrolyten variiert je nach Batterietyp. Alkalibatterien verwenden Kaliumhydroxid (KOH), eine stark alkalische Lösung, als Elektrolyt. Zink-Kohle-Batterien verwenden Ammoniumchlorid (NH4Cl) oder Zinkchlorid (ZnCl₂) in flüssiger oder pastöser Form als Elektrolyt.
Diese Elektrolyte haben die gemeinsame Eigenschaft, stark korrosiv zu sein. Dies ist auch der Grund, warum elektronische Geräte beschädigt werden und die Anschlüsse im Batteriefach rosten, wenn der Elektrolyt in der Batterie ausläuft.
Das Verschlucken von Knopfbatterien durch Kinder kann schwerwiegende Folgen haben und möglicherweise zum Tod führen (Foto: CHP).
Elektrolyte können bei Kontakt mit Menschen Reizungen, Juckreiz oder Hautschäden verursachen. Insbesondere das versehentliche Verschlucken dieser Elektrolyte kann zu Verbrennungen im Mund sowie Schäden an der Speiseröhre und der Magenschleimhaut führen.
Dies ist auch der Grund, warum es viele Fälle gibt, in denen Kinder durch das versehentliche Verschlucken von Knopfbatterien starben oder schwere Schäden am Verdauungssystem erlitten.
Gibt es eine Möglichkeit, das Auslaufen der Batterie zu verhindern?
Leider lautet die Antwort nein. Egal wie gut die Batterie ist, die chemischen Reaktionen im Inneren der Batterie werden mit der Zeit das Gehäuse beschädigen und zum Austreten der Elektrolyte führen.
Wenn Sie das Gerät daher längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die Batterie entfernen, um ein Auslaufen von Elektrolyt und eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Wie gehe ich mit Batterien um, aus denen Elektrolyt austritt?
Wenn Sie feststellen, dass aus Ihrer Batterie Elektrolyt ausgetreten ist (die Batterie ist nass oder undicht), sollten Sie die Batterie sofort aus Ihrem elektronischen Gerät entfernen. Tragen Sie beim Umgang mit einer auslaufenden Batterie Handschuhe, um den Kontakt mit dem Batterieelektrolyt zu vermeiden.
Bei versehentlichem Hautkontakt oder beim Umgang mit einer ausgelaufenen Batterie mit bloßen Händen sollte die betroffene Hautstelle mit Seife gewaschen werden. Bei Kontakt mit den Augen sollten die Augen 15 bis 20 Minuten lang mit fließendem Wasser gespült werden.
Wenn Sie Haut- oder Augenreizungen, Juckreiz, Brennen usw. bemerken, müssen Sie sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen.
Bei versehentlicher Einnahme von Elektrolyt oder Verschlucken der Batterie (kleiner Knopfzellentyp) durch Kinder sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn das elektronische Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie den Akku aus dem Gerät. Bewahren Sie den Akku in einer Plastikbox auf und legen Sie einige Trockenmittelbeutel hinzu, um zu verhindern, dass der Akku nass wird und beschädigt wird.
Gebrauchte Batterien sollten in Plastiktüten oder -kartons verpackt und zu Altbatterie-Sammelstellen oder Batterie-Verwertungsanlagen gebracht werden (Foto: X).
Die Elektrolyte und Komponenten in Batterien können die Umwelt, insbesondere Boden- und Wasserressourcen, ernsthaft schädigen. Daher sollten Benutzer gebrauchte Batterien nicht in den Müll werfen oder in die Umwelt werfen, sondern sie in Plastiktüten oder -kartons packen und zu Altbatterie-Sammelstellen oder Batterieverarbeitungsanlagen bringen.
Sie können im Internet recherchieren, wo in Ihrer Nähe Altbatterien gesammelt werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-pin-de-lau-lai-bi-chay-nuoc-chat-nay-co-doc-khong-20250804153828075.htm
Kommentar (0)