Fachschüler dürfen die Begabtenprüfung in ihrem Fach nicht ablegen oder müssen eine separate Prüfung ablegen, da sie, wenn sie die Prüfung parallel zum allgemeinen Bildungssystem ablegen, alle hohen Preise „abräumen“ würden, was zu Ungerechtigkeit führen würde.
Bei der Prüfung für begabte Schüler der 12. Klasse am 5. März wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt festgelegt, dass Schüler in Spezialklassen nicht in den von ihnen belegten Spezialfächern, sondern nur in anderen Fächern Prüfungen ablegen dürfen. Dies hat viele Menschen über die Rechte von Schülern in Spezialschulen nachdenken und beunruhigt.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, in den vergangenen Jahren habe es nicht zwischen spezialisierten und nicht spezialisierten Bewerbern unterschieden. Als das Ministerium jedoch erkannte, dass die Wettbewerbsbedingungen zwischen den beiden Bewerbergruppen unfair waren, nahm es Anpassungen vor.
Die Rechte der Schülerinnen und Schüler bleiben hiervon unberührt, denn Fachschülerinnen und Fachschüler haben die Prüfung in ihren Wunschfächern bereits bei der bundesweiten Spitzenschülerauswahlprüfung im Oktober 2023 abgelegt. Sollten sie daher weiterhin an der städtischen Spitzenschülerprüfung für die 12. Klasse teilnehmen, müssen sie sich aus Gründen der Fairness gegenüber den Allgemeinbildenden für ein anderes Fach anmelden.
„Viele Fachstudierende, die die erste Prüfungsrunde absolviert haben, mit den Ergebnissen aber nicht zufrieden waren oder ein anderes Fach ausprobieren wollten, können noch an der zweiten Runde teilnehmen. Auch Studierende der allgemeinen Bildung können die erste Prüfungsrunde absolvieren, wenn sie sich ausreichend qualifiziert fühlen“, fügte ein Beamter des Ministeriums hinzu. In beiden Runden werden die Studierenden für Preise berücksichtigt.
Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt diskutieren den Inhalt der Literaturprüfung nach der Abschlussprüfung der 12. Klasse am 5. März. Foto: Le Nguyen
Nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch in vielen anderen Orten, wie beispielsweise in Vinh Phuc und Quang Nam , werden zwei Runden Prüfungen für herausragende Schüler abgehalten. Normalerweise wird die erste Runde als Prüfung für herausragende Schüler spezialisierter Gymnasien bezeichnet und findet oft zu Beginn des Schuljahres statt, zeitgleich mit der Auswahl der Nationalmannschaft. Schüler spezialisierter Gymnasien und anderer Gymnasien dürfen teilnehmen.
Die zweite Runde ist die Provinzprüfung für herausragende Schüler im allgemeinen Programm. In Vinh Phuc dürfen Fachschüler nicht an dieser Runde teilnehmen. In Quang Nam dürfen nur Fachschüler der 10. und 11. Klasse teilnehmen.
Herr Nguyen Hoang Nam, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Quang Nam, erklärte, dass die erste Prüfung zur Auswahl des nationalen Wettbewerbsteams von den Kandidaten fundiertes Wissen, Fähigkeiten und außergewöhnlichen Mut erfordere, die für Schüler spezialisierter Schulen geeignet seien. Die zweite Prüfung ziele darauf ab, die Fähigkeiten herausragender Schüler im Vergleich zum allgemeinen Niveau zu erkennen und anzuerkennen sowie die Förderung herausragender Schüler in der gesamten Provinz zu fördern. In beiden Prüfungen werden die teilnehmenden Schüler für Preise auf Provinzebene berücksichtigt, unbeschadet ihrer Rechte.
„Die beiden Kandidatengruppen werden in zwei unterschiedliche Richtungen und auf unterschiedlichem Niveau geschult. Wenn sie denselben Test ablegen und die gleiche Bewertungsmethode anwenden würden, wäre das unfair“, sagte Herr Nam.
Herr Trinh Van Mung, Leiter der Abteilung für Tests und Bildungsqualitätsbewertung im Vinh Phuc Department of Education and Training, ist ähnlicher Meinung.
„Das Preisgeld für jede Prüfung beträgt etwa 60 % der Teilnehmerzahl. Wenn alle hohen Preise an spezialisierte Schulen gehen, werden andere Schulen kein Interesse daran haben, talentierte Schüler zu entdecken und zu fördern“, fügte Herr Mung hinzu.
Herr Mung bewertete, dass es ein neuer Ansatz sei, Fachstudenten die Teilnahme an zwei Prüfungen zu gestatten, ihnen aber die Prüfung im zweiten Prüfungsfach zu ersparen, wie es in Ho-Chi-Minh-Stadt der Fall ist. Dadurch würden günstige Bedingungen für Fachstudenten geschaffen, ohne die Rechte anderer Kandidaten zu beeinträchtigen.
„Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Je nach den Eigenschaften der Schüler und dem Zweck der Prüfungsorganisation gibt es an jedem Ort unterschiedliche Methoden“, sagte Herr Mung.
Ein Experte für die Ausbildung begabter Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt und den südlichen Provinzen erklärte, die neue Regelung in Ho-Chi-Minh-Stadt sei sinnvoll, wenn der Zweck der Prüfung darin bestehe, die Mobilität begabter Schüler in großem Umfang zu fördern. Für Schüler spezialisierter Schulen gebe es spezielle Spielfelder mit stärkerem Wettbewerb, wie beispielsweise die 30/4-Olympiaprüfung oder die Auswahl der nationalen Begabtenmannschaft.
Le Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)