Microsoft war einer der ersten Investoren von OpenAI und legte damit den Grundstein für das Wachstum und die Explosion von ChatGPT, was wiederum zu dem bis heute anhaltenden KI-Wahn führte.

OpenAI wurde schnell zum einflussreichsten und wertvollsten KI-Startup der Welt .

Mittlerweile ist der Windows-Riese dank dieser frühen Investitionen auch zum Weltmarktführer im Bereich KI aufgestiegen. Insgesamt hat Microsoft mehr als 13 Milliarden Dollar in das berühmte KI-Startup investiert.

Das Unternehmen verwendet ChatGPT auch als Grundlage für seine Copilot-Toolfamilie. Microsoft erzielt mit seiner Teilbeteiligung an OpenAI einen Umsatz von mehreren Milliarden Dollar.

Während der Entwicklung übten die beiden Unternehmen gemeinsam Lobbyarbeit im Kongress aus, entwickelten gemeinsam Strategien und schienen sich in fast allen Punkten einig zu sein.

Als OpenAI im vergangenen Jahr Sam Altman als CEO entließ, arbeitete Microsoft-CEO Satya Nadella hinter den Kulissen daran, den Gründer wieder ins Unternehmen zu holen.

Die beiden Unternehmen stehen sich so nahe, dass Altman ihre Beziehung als „die beste Bruderschaft in der Technologiebranche“ bezeichnet.

ftcms 93f5931a 1416 48ec 8782 869e6c28d5a2.jpeg
Ist Microsofts Konfrontation mit OpenAI unvermeidlich? Foto: FT

„In einem Wald können nicht zwei Tiger leben“

Im März wurde berichtet, dass Altman und OpenAI-CEO Brad Lightcap öffentlich versuchten, Unternehmen von Microsofts Copilot weg und hin zu OpenAIs Enterprise ChatGPT zu locken.

Konkret „umwarben“ Altman und Lightcap über 300 Unternehmensleiter in New York, San Francisco und London und unterboten Microsoft mit der Aussage, dass Unternehmen direkt mit den Entwicklern der GenAI-Technologie zusammenarbeiten könnten, anstatt alte Technologie von Microsoft zu beziehen.

Nadella sagte einst: „Wenn OpenAI morgen verschwinden würde … hätten wir das gesamte geistige Eigentum und alle Möglichkeiten. Wir hätten die Leute, wir hätten die Computer, wir hätten die Daten, wir hätten alles.“

Microsofts 14-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI umfasst sowohl Bargeld als auch Rechenressourcen, insbesondere die Rechenleistung, die zum Trainieren und Ausführen der Technologie erforderlich ist.

Die jüngste Finanzspritze erfolgte Anfang Oktober, als OpenAI 6,6 Milliarden US-Dollar von Investoren einsammelte, darunter Banken, Hedgefonds, Microsoft und der KI-Chiphersteller Nvidia.

Microsoft soll davon 1 Milliarde Dollar investiert haben und nach der Runde wird der Wert von OpenAI auf 157 Milliarden Dollar geschätzt.

Doch das reicht dem Unternehmen, dem ChatGPT gehört, nicht. Das Unternehmen verbrennt mit erschreckender Geschwindigkeit Geld – 5 Milliarden Dollar pro Jahr – und dieser Trend wird so schnell nicht enden.

Die New York Times berichtet, dass das Unternehmen bis 2029 jährlich 37,5 Milliarden Dollar für Computerkosten ausgeben wird, wobei Gehälter, Miete und alle anderen Unternehmensausgaben nicht enthalten sind.

OpenAI verlangt von Microsoft noch mehr Rechenleistung. Doch Microsoft zögert. Die Times schreibt: „Mitarbeiter von OpenAI beschweren sich, dass Microsoft nicht genügend Rechenleistung zur Verfügung stellt. Und wenn ihnen ein anderes Unternehmen zuvorkommt und eine KI entwickelt, die dem menschlichen Gehirn entspricht, wird Microsoft dafür verantwortlich gemacht, dass es OpenAI nicht die nötige Rechenleistung zur Verfügung gestellt hat.“

OpenAI sucht nun anderweitig nach diesen Ressourcen und hat einen Vertrag mit Oracle im Wert von fast 10 Milliarden US-Dollar unterzeichnet.

Darüber hinaus haben Microsoft und OpenAI kürzlich den Wert der Rechenleistung von Microsoft neu ausgehandelt, obwohl unklar ist, ob der neue Deal den finanziellen Wert verringern oder erhöhen wird.

Aufgrund dieser Probleme hat sich Microsoft bei seiner zukünftigen KI-Roadmap davor geschützt, sich zu sehr auf OpenAI zu verlassen.

Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen mehr als 650 Millionen US-Dollar zahlte, um fast die gesamte Belegschaft des OpenAI-Konkurrenten Inflection abzuwerben.

Der Softwaregigant stellte außerdem den ehemaligen CEO und Mitbegründer von Inflection, Mustafa Suleyman, ein, um die KI-Bemühungen von Microsoft zu leiten.

Zwischen Suleyman und OpenAI kam es mehrfach zu Auseinandersetzungen, wobei Altman zunehmend verärgert über Suleymans Einstellung war.

„Microsoft könnte abgehängt werden, wenn es ausschließlich OpenAI-Technologien nutzt“, sagte Gil Luria, Analyst bei der Investmentbank DA Davidson, der Times. „Das ist ein echtes Rennen, und OpenAI wird möglicherweise nicht gewinnen.“

(Laut NYT, CW)

Microsoft wirft Google öffentlich „schmutziges Spiel“ vor. Der Anwalt von Microsoft behauptet, dass Google hinter zwielichtigen Kampagnen steckt, um den Windows-Hersteller in Europa zu diskreditieren.