Trotz jahrzehntelanger Bemühungen ist in vielen Ländern nur ein Dengue-Impfstoff zugelassen, dessen Einsatz jedoch durch Einschränkungen und Auflagen erschwert wird. Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Dengue-Virus ist schwierig, da es vier verschiedene Viren und Serotypen des Erregers gibt. Wenn ein Impfstoff nicht gegen alle vier schützt, kann er mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Menschen, die sich mit Denguefieber infizieren, sind mit einem von vier Denguevirus-Stämmen infiziert: Den-1, 2, 3 und 4. Menschen, die mit einem Virusstamm infiziert sind, sind lebenslang immun gegen diesen Virusstamm, jedoch nicht dem Risiko einer Infektion mit den anderen drei Stämmen ausgesetzt. Schlimmer noch: Bei einer zweiten Dengue-Erkrankung treten schwerwiegendere Komplikationen auf als beim ersten Mal. Tatsächlich kann ein Mensch im Laufe seines Lebens bis zu viermal an Denguefieber erkranken. Mit dem aktuellen Dengue-Impfstoff lässt sich das Risiko einer schweren Dengue-Erkrankung zwar verringern, die Infektionsgefahr wird dadurch jedoch nicht reduziert.
Die Herstellung eines Impfstoffs gegen Denguefieber ist schwierig, da es schwierig ist, alle vier Virusstämme zu bekämpfen.
Sathyamangalam Swaminathan, Virologe in Delhi (Indien), erklärte, dass „der Weg zur Entwicklung eines Dengue-Impfstoffs sehr schwierig ist“. Die Voraussetzungen für einen Impfstoff sind: langfristige Immunität gegen die vier Serotypen des Virus, unabhängig von Alter und Infektionsstatus; die Bekämpfung der klinischen Symptome der Krankheit; die Verhinderung der Ausbreitung der vier Serotypen. Darüber hinaus muss der Impfstoff das Risiko eines schweren Dengue-Fiebers ausschließen.
Neelika Malavige von der Medicines Innovation Foundation (Genf, Schweiz) sagte, der Zusammenhang zwischen Schutz und körpereigenem Immunsystem sei noch nicht geklärt. So helfen T-Zellen zwar bei der Kontrolle des Virus, verursachen aber auch Kreuzreaktionen, die den Schweregrad der Erkrankung verstärken. Das heißt, die Fähigkeit, Immunität zu erzeugen, ist nicht mit der Wirksamkeit des Impfstoffs vereinbar.
Forscher untersuchen die T-Zell-Reaktion im Zusammenhang mit dem Immunsystem. Es ist schwierig, die Intensität der Zellreaktion und die Spezifität der mit dem Schutz verbundenen Zellen zu bestimmen, und es gibt keinen standardisierten Test, um dies zu messen. Die nächste Herausforderung besteht darin, dass der Impfstoff nicht einheitlich gegen die vier Serotypen wirksam ist und das Infektionsrisiko weiterhin hoch ist. Daher wird die Belastung der öffentlichen Gesundheit durch Dengue-Fieber noch lange bestehen bleiben.
Einer der getesteten Impfstoffkandidaten ist wirksamer gegen DENV-2, aber nicht gegen DENV-3; ein anderer ist weniger wirksam gegen DENV-2, aber vielversprechender. Viele Experten sagen, es sei zu früh, um einen langfristigen Schutz durch diese Impfstoffe zu erwarten.
Dengvaxia® (CYD-TDV) ist der erste zugelassene Dengue-Impfstoff.
Derzeit gibt es einen Impfstoff zur Vorbeugung von Denguefieber: Dengvaxia (CYD-TDV). Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hängt die Wirksamkeit dieses Impfstoffs zum Schutz des Körpers vor dem Dengue-Virus, das Denguefieber verursacht, von vielen Faktoren ab, darunter Alter, Anzahl der Impfungen und der Typ des in der Region zirkulierenden Dengue-Virus. Der Dengvaxia-Impfstoff ist im Wesentlichen ein Vektorimpfstoff, der ein nicht-pathogenes Virus verwendet, um die Gene des Dengue-Virus zu enthalten und zu übertragen. Wenn der Impfstoff in den Körper injiziert wird, regen die Gene des Dengue-Virus das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern gegen das Virus an.
PV
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)