Die magische Wende
Ende 2011 lachte Elon Musk über die Vorstellung, dass sein Unternehmen Tesla vom chinesischen Autohersteller BYD herausgefordert werden könnte: „Haben Sie ihre Autos gesehen?“
„Ich finde das nicht besonders attraktiv“, erklärte Musk im Fernsehen. „Ihre Technologie ist nicht sehr gut. Und BYD hat hier zu Hause eine Menge ziemlich ernster Probleme.“
Doch nur ein Jahrzehnt später hat das in Shenzhen ansässige Unternehmen unter der Leitung von Wang Chuanfu Tesla den Titel als weltweit führender Hersteller batteriebetriebener Elektrofahrzeuge abgenommen. BYD wurde 1995 gegründet und wird vom legendären Investor Warren Buffett unterstützt.
Im vierten Quartal 2023 verkaufte BYD einen Rekord von 526.000 batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, während Tesla 484.000 verkaufte.
„Vor vier oder fünf Jahren hätte niemand gedacht, dass chinesische Elektroautos die nötige Qualität und Zuverlässigkeit hätten, um konkurrenzfähig zu sein“, sagte Tu Le, Gründer der Beratungsfirma Sino Auto Insights, der Financial Times .
Bei seinen Mitarbeitern bei BYD ist Wang Chuanfu einfach als „Vorsitzender“ bekannt (Foto: Forbes).
Der kometenhafte Aufstieg von BYD verstärkt den Reiz von Wangs Karriere als Tellerwäscher. Die Geschichte des Professors, der sich zu einem scharfsinnigen Geschäftsmann entwickelte, der sich auf Technologie, Lieferketten und Kostensenkung konzentrierte, wird an Chinas Wissenschafts- und Wirtschaftshochschulen gerne erzählt.
Von seinen Mitarbeitern wird Wang oft nur als Vorsitzender bezeichnet. Der 57-jährige Milliardär wird verehrt und gefürchtet zugleich. Sein bescheidenes Auftreten weckt Vertrauen in seine Führungsqualitäten.
„Das Konzept der Work-Life-Balance kommt in seinem Wortschatz nicht vor“, sagte Michael Dunne, CEO des asiatischen Automobilberatungsunternehmens Dunne Insights, der Financial Times .
Im Jahr 2008 überzeugte der geniale Investor Charlie Munger den Milliardär Warren Buffett, 230 Millionen Dollar zu investieren und 10 % der Anteile an BYD zu erwerben. Damals war BYD noch ein unbekanntes chinesisches Unternehmen. Berkshire Hathaway verkaufte später 2 % der Anteile für 890 Millionen Dollar. Die verbleibenden Anteile sind rund 2,3 Milliarden Dollar wert.
Der Nettogewinn von BYD hat sich im Jahresvergleich bis September 2023 auf rund 21,37 Milliarden Yuan mehr als verdoppelt. Der Aktienkurs des Unternehmens hat sich seit Anfang 2020 mehr als verfünffacht, wodurch die Marktkapitalisierung auf 622 Milliarden Yuan gestiegen ist.
Die vierteljährlichen Fahrzeugauslieferungen von BYD haben die von Tesla übertroffen (Foto: FT).
Während Milliardär Charlie Munger von Wangs Ingenieursfähigkeiten beeindruckt ist, meinen Experten, dass BYDs Erfolg größtenteils auf seine Kultur der rücksichtslosen Kostensenkung zurückzuführen sei.
Christoph Weber, Experte beim Schweizer Softwarekonzern AutoForm, sagte, Wang habe einen Mechanismus zur absoluten Kostenkontrolle etabliert.
Aufbauend auf den Erfahrungen, die BYD in seinen Anfangsjahren bei der Herstellung von Handy-Akkus und anderen Komponenten für Siemens, Nokia und Motorola gesammelt hatte, entwickelte das Unternehmen seine eigenen Fähigkeiten.
BYD war bisher sehr zurückhaltend, Verträge für Hardware oder Dienstleistungen mit anderen Unternehmen abzuschließen. Der Fokus auf die Kosten hat die vertikale Integration des Konzerns – von der Rohstoffbeschaffung über Batterien bis hin zu Computerchips – verstärkt. BYD ist zudem einer der weltweit führenden Batteriehersteller und beliefert Konkurrenten wie Tesla und Toyota.
Schritt für Schritt Tesla überholen
Der Gesamtabsatz von BYD stieg im Jahr 2023 um 62 % auf über 3 Millionen Fahrzeuge, verglichen mit 1,81 Millionen bei Tesla. Die Hightech-Produkte von BYD werden von der chinesischen Regierung sehr geschätzt, da sie zum Ziel des Landes beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
In seiner Neujahrsansprache wies Präsident Xi Jinping darauf hin, dass Chinas mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge die Fertigungskapazitäten des Landes unter Beweis stellten.
Trotz Elon Musks früherem Spott hat sich BYD in der Automobilindustrie einen gewissen Ruf erworben. Im Jahr 2021 sagte der damalige Volkswagen-Vorsitzende Herbert Diess der Financial Times, BYD sei das Unternehmen, das der deutsche Autobauer am meisten fürchte.
Der jüngste Aufstieg von BYD hat viele in der Branche überrascht. Das Unternehmen verzeichnete während der Covid-19-Pandemie ein rasantes Wachstum.
„Wenn ich nach Wert schaue, hat BYD fünf Modelle, die günstiger sind als Tesla. Und sie sind neuer“, sagte Bill Russo, Gründer der Beratungsfirma Automobileity, der Financial Times .
Trotz des früheren Spotts von Elon Musk genießt BYD in der Automobilindustrie immer noch einen gewissen Ruf (Foto: Bloomberg).
Teslas Strategie hingegen besteht darin, die Produktpreise zu senken, um den Absatz anzukurbeln und die Konkurrenz vom Markt zu drängen.
Doch das geschah nicht. Die Preissenkungen konnten die Verkäufe nicht ankurbeln, da die schwierige Wirtschaftslage die Menschen zu Sparsamkeit zwang und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hinter den Erwartungen zurückblieb.
Anstatt den Kunden den hohen Preis zu erklären, senkte er den Preis und trieb Elon Musk damit in ein aussichtsloses „Glücksspiel“.
„Wer einen Preiskampf durchhalten will, muss sicherstellen, dass er wachsen und Gewinne erzielen kann“, sagte John Zhang, Professor an der Wahrton School of Business, gegenüber Business Insider . „Es ist ein andauernder Kampf, den man mit vollem Einsatz führen muss. Um zu gewinnen, muss man alles im Voraus sehr sorgfältig kalkulieren.“
Viele Experten sagen, dass es schwierig ist, Preiskämpfe zu gewinnen. Diese schmälern lediglich die Gewinne der gesamten Branche. Unternehmen konzentrieren sich in diesem Fall ausschließlich auf die Senkung der Produktpreise, ohne in die Technologieentwicklung zu investieren.
Den Ozean erreichen
Nachdem Wang den chinesischen Markt erobert hat, richtet er nun seinen Blick auf das Ausland. Im vergangenen November erklärten BYD-Führungskräfte gegenüber Analysten der Citigroup, dass sie langfristig einen Marktanteil von zehn Prozent in Überseemärkten (mit Ausnahme der USA und Europas) erreichen wollten.
Das bedeutet, dass die jährlichen Verkaufszahlen außerhalb der USA und Europas 3 Millionen Einheiten erreichen könnten, gegenüber rund 240.000 im Jahr 2023.
Die Aussichten des Konzerns in den USA und Europa bleiben unterdessen ungewiss. Die Sorge vor einer Flut chinesischer Autos hat die Europäische Kommission dazu veranlasst, eine Untersuchung der chinesischen Industrieförderung und der erhöhten lokalen Subventionen einzuleiten.
Auch auf dem US-Markt stößt BYD hinsichtlich der Verbraucherstimmung auf zahlreiche Hürden. Zwar ist es chinesischen Autoherstellern nicht verboten, Autos in den USA zu verkaufen, doch sie müssen einen Zoll von 25 Prozent zahlen und erhalten keine Subventionen für Elektrofahrzeuge.
Die Umsätze von BYD in China sind in den letzten zwei Jahren sprunghaft angestiegen (Foto: Bloomberg).
Michael Dunne, CEO des Beratungsunternehmens Dunne Insights, sagte, wenn chinesische Autohersteller ihr Wachstum aufrechterhalten wollten, müssten sie einen Weg in die USA, den zweitgrößten Automarkt der Welt, finden.
„Sie brauchen unbedingt Zugang zu diesem Markt, denn Stillstand in China ist keine gute Option“, betonte der Experte.
Allerdings haben sich chinesische Automobilunternehmen, darunter auch BYD, außerhalb ihres Heimatmarktes kaum bewährt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)