2024 ist Afrikas „Superwahljahr“. 18 Länder planen Parlamentswahlen, die den Fortschritt der Demokratie und große politische Veränderungen in vielen Ländern des Kontinents markieren.
„Neuer Wind“ im politischen Gefüge
Im Jahr 2024 planen 18 Länder, Parlamentswahlen abzuhalten. Das entspricht mehr als einem Drittel aller afrikanischen Länder mit einer Bevölkerung von fast 500 Millionen Menschen und deckt alle Unterregionen ab: Südliches Afrika (5 Länder), Nordafrika (2 Länder), Westafrika (7 Länder), Ostafrika (3 Länder) und Zentralafrika (1 Land).
Die Zusammensetzung der Länder, in denen Wahlen stattfinden, ist vielfältig. Zu ihnen zählen starke regionale Wirtschaftsakteure wie Südafrika und Algerien sowie relativ unterentwickelte Länder wie Südsudan und Burkina Faso, englisch- und französischsprachige afrikanische Länder usw.
Den endgültigen Wahlergebnissen zufolge verliefen die Wahlen in 13 Ländern reibungslos, mit Ausnahme von fünf Ländern, in denen die Wahl verschoben wurde. In sieben dieser Länder wurden die amtierenden Staatschefs wiedergewählt, in sechs Ländern wurden neue Staatschefs gewählt und in vier Ländern kamen Oppositionskandidaten an die Macht.
Die Wahlen 2024 in Afrika gelten als historischer Fortschritt für mehr politische Transparenz und Wettbewerb. Nach den Wahlen kamen viele junge, innovative Führungspersönlichkeiten an die Macht. Sie repräsentieren eine neue Generation, deren Politik nationale Interessen, Souveränität und Unabhängigkeit von ausländischen Einflüssen betont.
Man kann davon ausgehen, dass Afrika im Jahr 2024 zahlreiche bedeutende Veränderungen seiner politischen Struktur erleben wird, die die Reife und Anpassungsfähigkeit des regionalen politischen Systems widerspiegeln.
Der Demokratisierungsprozess, das Aufkommen zahlreicher neuer Führungspersönlichkeiten und der zunehmende Wettbewerb in der Politik haben das Selbstvertrauen der Menschen in den afrikanischen Ländern gestärkt. (Quelle: Pan Africa Review) |
In vielen wichtigen Ländern stehen die langjährigen Regierungsparteien zum ersten Mal vor einer großen Herausforderung, wenn sie die Macht an Oppositionsparteien übergeben. In Südafrika hat der African National Congress (ANC), der die Politik drei Jahrzehnte lang dominierte, nach einer hart umkämpften Wahl die absolute Kontrolle über das Parlament verloren.
Auch in Botswana verlor die Botswana Democratic Party, die seit der Unabhängigkeit 1966 regierte, die Macht an eine Oppositionskoalition. Diese Ereignisse markierten einen historischen Wendepunkt und öffneten anderen Parteien die Tür für eine stärkere Beteiligung an der Politikgestaltung.
Auch in vielen anderen Ländern werden die politischen Strukturen flexibler und spiegeln die Bedürfnisse der Bevölkerung besser wider. Dieser „neue Wind“ spiegelt sich in der zunehmenden Rolle der Oppositionsparteien wider, wie historische Wahlsiege in Ghana, Botswana und Mosambik belegen. Der Machtwechsel spiegelt sich in der Bildung neuer politischer Allianzen wider. In Mauritius und Ghana verlief der Machtwechsel friedlich und transparent, was das Vertrauen der Bevölkerung in das demokratische Wahlsystem stärkte.
Auch auf regionaler Ebene verändern sich die Machtstrukturen dramatisch. Die Ankündigung Malis, Burkina Fasos und Nigers, eine „Föderation der Sahelstaaten“ zu gründen, markiert einen neuen Versuch, die politische, wirtschaftliche und militärische Integration trotz Meinungsverschiedenheiten mit der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) zu vertiefen. Trotz einiger Schwierigkeiten zeigt dieser Schritt die Entschlossenheit der Länder, die Zukunft der Region autonomer zu gestalten.
Insgesamt spiegeln die Veränderungen in Afrikas politischer Struktur im Jahr 2024 einen tiefgreifenden Wandel der Region wider. Demokratisierung, das Aufkommen neuer Führungspersönlichkeiten und verstärkter politischer Wettbewerb haben das Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen und Reformprozesse gestärkt. Dies ist eine wichtige Grundlage für Afrika, um künftige Herausforderungen zu meistern und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben.
Erhöhte Sicherheitsverpflichtungen
Auch 2024 werden regionale und internationale Organisationen Afrika bei der Bewältigung komplexer Sicherheitsprobleme unterstützen. Zu diesen Bemühungen gehören Friedensmissionen, Unterstützung bei der Terrorismusbekämpfung und die Förderung von Versöhnungsinitiativen in regionalen Krisenherden.
Darüber hinaus trägt die Unterstützung regionaler Organisationen wie der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) zur Beruhigung des Kontinents bei. Im Ostkongo trägt die Beteiligung der SADC-Friedenstruppe dazu bei, die Fähigkeit im Umgang mit bewaffneten Gruppen wie der M23-Bewegung zu stärken. Man kann sagen, dass dies eine Fortsetzung früherer Bemühungen der Armee der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) ist, die eine kooperative Front zwischen den Ländern der Region schaffen wollte, um eine Eskalation der Gewalt zu verhindern.
Die Unterstützungs- und Stabilisierungsmission der Afrikanischen Union in Somalia (AUSSOM) trägt ebenfalls dazu bei, die Kapazitäten der somalischen Regierung im Kampf gegen den Terrorismus zu stärken. Die Vereinten Nationen, die Europäische Union, Ägypten und Kenia haben finanzielle, personelle und materielle Mittel zur Unterstützung von AUSSOM zugesagt. Diese Bemühungen tragen nicht nur zur Ausbildung der Sicherheitskräfte bei, sondern tragen auch zum Aufbau der Infrastruktur bei, die für die langfristige Gewährleistung der Sicherheit erforderlich ist.
Die Unterstützungs- und Stabilisierungsmission der Afrikanischen Union in Somalia (AUSSOM) unterstützt die somalische Regierung bei der Stärkung ihrer Kapazitäten zur Terrorismusbekämpfung. (Quelle: Somalia Guardian) |
Bemerkenswerterweise haben internationale Vermittlungsbemühungen auch zu Fortschritten bei der Entspannung regionaler Spannungen geführt. So unterzeichneten Äthiopien und Somalia unter türkischer Vermittlung ein Abkommen zur Beilegung ihrer Differenzen, um die regionale Zusammenarbeit zu fördern. Auch Angola spielte eine vermittelnde Rolle bei der Wiederaufnahme von Friedensgesprächen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda, deren Ausgang jedoch noch unklar ist.
Darüber hinaus wird die afrikanische Wirtschaft im Jahr 2024 auch viele Lichtblicke erleben. Laut dem Bericht „The World Economic Situation and Prospects“ (WESP) wird das afrikanische Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 voraussichtlich 3,4 % erreichen. Der wichtigste Wachstumstreiber ist die Erholung dreier großer Volkswirtschaften der Region: Ägypten, Nigeria und Südafrika.
In Bezug auf die subregionale Wachstumsstruktur hat Ostafrika eine schnellere Wachstumsrate als andere Subregionen erzielt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Äthiopien, Kenia, Ruanda, Uganda und Tansania ein relativ hohes BIP-Wachstum, eine nachhaltige Binnennachfrage und eine starke Erholung des internationalen Tourismus aufweisen.
Das Wachstum in Zentralafrika ist aufgrund der stagnierenden Rohölproduktion im Tschad, in Äquatorialguinea und Gabun geringer als in anderen Subregionen; die Zentralafrikanische Republik erholt sich dagegen langsamer.
Die politischen Strukturveränderungen Afrikas im Jahr 2024 spiegeln nicht nur einen starken Demokratisierungstrend wider, sondern eröffnen auch Chancen für eine Neuordnung der Machtverhältnisse in der Region. Das Aufkommen neuer Führungspersönlichkeiten, der Aufstieg von Oppositionsparteien und die Bemühungen um eine Stärkung der regionalen Zusammenarbeit sorgen für frischen Wind in der Politik des Kontinents. Obwohl noch viele Herausforderungen bestehen, bilden diese Schritte eine wichtige Grundlage für Afrikas Weg in eine stabilere, entwickeltere und autonomere Zukunft.
(Fortgesetzt werden)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chau-phi-tren-hanh-trinh-tu-chu-va-doi-moi-ky-i-viet-lai-trat-tu-quyen-luc-307853.html
Kommentar (0)