Durch Investitionen in Standardanbaugebiete steigt der Wert des Kaffeeexports. Der Kaffeeexport erreicht allmählich die 4-Milliarden-USD-Marke. |
Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) teilte mit, dass die Preise für Robusta-Kaffee am Ende des Handelstages am 9. Oktober um weitere 1,44 % auf den niedrigsten Stand seit April 2023 gefallen sind. Vietnam hat mit der Ernte der neuen Kaffeeernte begonnen, sodass die Marktstimmung hinsichtlich des Angebots positiver ist, was den Preisdruck erhöht.
Preise für Robusta-Kaffee leicht gesunken |
Seit Anfang Oktober haben vietnamesische Bauern mit der Kaffeeernte für das Erntejahr 2023/24 begonnen. Günstige Wetterbedingungen mit tagsüber trockener Luft ermöglichten den Bauern eine beschleunigte Ernte. Dies bietet Vietnam die Möglichkeit, seine Exporte bald anzukurbeln und so den Lieferengpass der Vorperiode teilweise auszugleichen. Der Kaffeemarkt achtet derzeit auf die September-Statistiken des Zollamts, um die Kaffeeexportsituation unseres Landes im vergangenen Zeitraum zu bewerten.
Trotz des starken Rückgangs bei Robusta verzeichneten die Arabica-Preise einen volatilen Handelstag und schlossen unverändert zum Referenzpreis. Trotz eines niedrigeren Widerstands verhinderte die positive Kaffeeexportsituation in Brasilien einen Preisanstieg in der gestrigen Sitzung.
Laut vorläufigen Statistiken des brasilianischen Kaffeeexporteurverbands (CECAFE) exportierte Brasilien in den ersten sechs Oktobertagen 869.116 60-kg-Säcke Kaffee, ein Plus von 30 % gegenüber 666.533 Säcken im gleichen Zeitraum des Vormonats. Die am stärksten geförderte Kaffeesorte waren weiterhin Arabica-Bohnen: 759.355 Säcke wurden in diesem Zeitraum exportiert, ein Plus von 48 % gegenüber 512.161 Säcken in den ersten sechs Septembertagen.
Auf dem Inlandsmarkt sank der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen heute Morgen weiter stark um 500 VND/kg, wodurch der inländische Kaffeepreis auf 63.200 bis 63.800 VND/kg stieg. Damit ist der inländische Kaffeepreis seit sieben Tagen kontinuierlich gesunken, mit einem kumulativen Rückgang von bis zu 3.000 VND/kg.
Was Vietnams Kaffeeexporte betrifft, so erreichten die Robusta-Kaffeeexporte im August 2023 laut vorläufigen Statistiken der Generalzollbehörde etwa 67.900 Tonnen im Wert von 168,58 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 30,9 % im Volumen und 14 % im Wert im Vergleich zum August 2022 entspricht.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 erreichte der Export von Robusta-Kaffee – Vietnams wichtigster Kaffeesorte – rund 1,07 Millionen Tonnen im Wert von 2,29 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang von 5,8 % im Volumen, aber einem Anstieg von 2,4 % im Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insbesondere das Exportvolumen von Robusta-Kaffee in viele Märkte ging zurück, darunter Deutschland, Spanien, Belgien, Großbritannien und die Philippinen. Im Gegensatz dazu stiegen die Exporte von Robusta-Kaffee in viele Märkte, darunter Italien, die USA, Japan und Russland.
Vietnam ist einer der größten Kaffeelieferanten der Welt . |
Neben Robusta-Kaffee gibt es in Vietnam auch hochwertige und reichlich vorhandene Arabica-Spezialitäten, vor allem in Son La, Lam Dong und Dak Lak . Son La ist eine Bergprovinz im Norden Vietnams, deren natürliche Bedingungen und Böden den Anbau von Arabica-Kaffee begünstigen. Da Son La-Kaffee jedoch hauptsächlich roh exportiert wird, wissen selbst Vietnamesen nicht, dass es im Nordwesten Kaffee, insbesondere Arabica-Kaffee, gibt.
Um den Wert der Kaffeebohnen zu steigern, haben viele Unternehmen in die Weiterverarbeitung investiert. So hat beispielsweise die Detech Coffee Joint Stock Company hochwertige Verarbeitungsprodukte und Spezialprodukte für den indirekten und direkten Export nach Europa, Neuseeland, in die USA usw. hergestellt.
Oder die Kaffeegenossenschaft Bich Thao ( Son La ) arbeitet mit 800 ethnischen Haushalten zusammen, um auf den Anbau von Spezialitätenkaffee umzustellen und fördert gleichzeitig Investitionen in die Vorverarbeitung und Verarbeitungstechnologie. Derzeit exportiert die Genossenschaft 97 % ihres Spezialitätenkaffees, der Rest ist für den Inlandsverbrauch bestimmt.
Durch Anbau, Verarbeitung und Röstung sichern die Produkte der Genossenschaft den Erzeugern und der Genossenschaft ein stabiles Einkommen. Der Exportpreis für Spezialitäten-Arabica-Kaffee liegt derzeit bei 230.000 bis 270.000 Euro pro kg, was für die Erzeuger und die Genossenschaft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)