Artikel und Fotos: GIA BAO
In den letzten 35 Jahren haben ausländische Direktinvestitionen (FDI) ihre Rolle als dynamischer Wirtschaftssektor unter Beweis gestellt und aktiv zu Vietnams Erfolgen in Bezug auf Wachstum, Entwicklung und internationale Wirtschaftsintegration beigetragen. Vietnams Investitions- und Geschäftsumfeld hat sich in letzter Zeit deutlich verbessert und ist zu einem attraktiven Standort für ausländische Unternehmen geworden. FDI-Unternehmen, die in Vietnam investieren, expandieren und entwickeln sich tendenziell auch in den Bereichen Technologie, Energie usw., was viele neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Handel und Dienstleistungen sind attraktive Sektoren für ausländische Investoren.
Verschiebung der FDI-Welle
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie prognostizieren internationale Organisationen, dass die ausländischen Investitionsströme ab Mitte 2022 stagnieren und 2023 stagnieren könnten. Der Wettbewerb um ausländische Direktinvestitionen wird zwischen den Ländern der Region und weltweit immer härter. Laut einer Umfrage der Europäischen Handelskammer (EuroCham) zum Geschäftsumfeld vom Januar 2023 zählt Vietnam nach Einschätzung der EuroCham-Mitgliedsunternehmen zu den fünf wichtigsten Investitionszielen weltweit. Konkret zeigten die Umfrageergebnisse, dass 41 % der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit von China nach Vietnam verlagern. Rund 35 % gaben an, dass Vietnam zu den fünf wichtigsten Investitionszielen weltweit gehört; 12 % stuften Vietnam als führendes internationales Investitionsziel ein.
Laut den Ergebnissen einer Umfrage der Japan External Trade Organization (JETRO) unter in Vietnam tätigen japanischen Unternehmen aus dem Jahr 2022 gaben 60 % an, dass sie „ihr Geschäft in den nächsten ein bis zwei Jahren ausbauen“ würden (der höchste Wert in der ASEAN). Mehr als die Hälfte der japanischen Unternehmen in Vietnam sind exportorientiert und 22 % exportieren zu 100 %. Die Unternehmen gaben außerdem an, dass Vietnam aufgrund seines hohen Wachstumspotenzials Vorteile habe und die Unternehmen ihren Umsatz durch die Ausweitung der Märkte und die Steigerung der Exporte steigern könnten. Laut JETRO stieg die Zahl der Investitionen in Vietnam im ersten Quartal 2023 um 53 %, obwohl der Investitionswert zurückging. Japanische Unternehmen hielten weiterhin an kapitalintensiven Investitionen fest und zielten darauf ab, in die expandierenden B2C- und B2B-Märkte in Vietnam einzudringen.
Auf der Konferenz des Premierministers mit ausländischen Investoren Ende April 2023 sagte ein Vertreter der Korean Business Association in Vietnam (Kocham), dass derzeit 9.000 koreanische Unternehmen in Vietnam investieren und der Handel zwischen den beiden Ländern in den 30 Jahren seit Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1992) um das 175-fache gestiegen sei. Der Handelsumsatz erreichte 2022 mit 87,7 Milliarden US-Dollar einen historischen Höchststand. In Vietnam tätige koreanische Unternehmen beschäftigen rund 700.000 Arbeitnehmer.
Laut Kocham diversifizieren viele koreanische Unternehmen ihre Investitionsstruktur vom verarbeitenden Gewerbe hin zum Dienstleistungssektor und zu Hightech-Branchen und reduzieren so den Anteil der Investitionen in arbeitsintensive Branchen. Samsung Electronics – das koreanische Unternehmen, das am meisten in Vietnam investiert – hat außerdem weitere 20 Milliarden US-Dollar in das verarbeitende Gewerbe investiert, den Bau des größten F&E-Zentrums in Südostasien abgeschlossen und ab Ende 2022 den Betrieb aufgenommen. Damit wird Vietnam zu einem Forschungs- und Entwicklungsstandort von Samsung Electronics. Unternehmen wie LG Electronics, LG Display und LG Innotek weiten ihre Investitionen ebenfalls aus, um sich zu einem globalen Produktionsstandort für Autos, Elektronik und Haushaltsgeräte zu entwickeln. Lotte erwägt Vietnam als globalen Standort mit 19 Mitgliedsunternehmen in der Gruppe, darunter Einkaufszentren, große Supermärkte, Hotels, Duty-Free-Shops und Fertigungsunternehmen, die in Vietnam investieren.
Vietnams Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 ist ein Lichtblick in der düsteren Weltwirtschaftslage. Laut Prognose der Weltbank liegt das globale Wachstum im Jahr 2023 bei 1,7 % – die niedrigste Wachstumsrate der letzten drei Jahrzehnte. Die Weltwirtschaft bleibt weiterhin düster, sodass die Investitionsströme im Jahr 2023 voraussichtlich stark zurückgehen werden. Vietnams Bemühungen, ausländische Direktinvestitionen zu fördern, und eine starke Verlagerung ausländischer Kapitalströme aus anderen Ländern nach Vietnam versprechen jedoch einen positiven Beitrag zum Wirtschaftswachstum Vietnams in der kommenden Zeit.
Verbesserung des Investitionsumfelds und Steigerung der Attraktivität
Von den insgesamt über 800.000 in Vietnam tätigen Unternehmen sind mehr als 25.000 FDI-Unternehmen. Bei einem kürzlich abgehaltenen Treffen mit FDI-Unternehmen schlug Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung verschiedene Lösungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Gewinnung von FDI-Kapital vor. Kurzfristig gilt es, neben der Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für in Vietnam tätige FDI-Unternehmen auch die Investitionswelle zu begrüßen. Konkret geht es darum, sauberes Land zu erschließen, die Infrastruktur, die Energieversorgung und die Versorgung mit qualifizierten Arbeitskräften auszubauen, die Fähigkeit inländischer Unternehmen zur Teilnahme an der Wertschöpfungskette von FDI-Unternehmen zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsumfelds zu steigern und die Investitionsvorteile zu harmonisieren. Langfristig gilt es, weiterhin ein faires, offenes und transparentes Investitionsumfeld zu schaffen, die Kapazität inländischer Unternehmen zu stärken, die Humanressourcen zu maximieren, um endogene Stärke zu schaffen, aktiv Innovationen zu fördern und in- und ausländische Verbindungen aufzubauen und auszubauen, Investitionen gezielt und mit Schwerpunkten zu fördern und eine ausgewogene und vernünftige FDI-Anziehungspolitik zwischen den Regionen zu entwickeln.
Nach Angaben des vietnamesischen Handels- und Industrieverbands erhöhen ausländische Investoren weiterhin ihr Investitionskapital für Projekte, die in Vietnam bereits umgesetzt werden. Nach Angaben der Agentur für Auslandsinvestitionen (Ministerium für Planung und Investitionen) gab es in Vietnam bis Ende April 2023 37.065 gültige FDI-Projekte mit einem Grundkapital von knapp 445,87 Milliarden US-Dollar. Das realisierte Kapital erreichte mehr als 279,8 Milliarden US-Dollar, was fast 62 % des gesamten effektiven Grundkapitals entspricht. Der FDI-Sektor macht derzeit etwa 74 % des Exportumsatzes und 65,2 % des Importumsatzes des gesamten vietnamesischen Export- und Importumsatzes aus.
Die vietnamesische Wirtschaft wird im Jahr 2022 ein Volumen von rund 409 Milliarden US-Dollar erreichen. Vietnam unterhält derzeit 15 Freihandelsabkommen der neuen Generation mit 60 Ländern und Gebieten, darunter die größten Märkte der Welt, und diversifiziert seine Märkte, Produkte und Lieferketten zunehmend. FDI-Unternehmen haben sich positiv auf die Reform und Innovation wirtschaftlicher Institutionen ausgewirkt, das Investitions- und Geschäftsumfeld sowie den staatlichen Verwaltungsapparat verbessert und Vietnams Ansehen und Position auf der internationalen Bühne deutlich gestärkt. Die derzeit große Offenheit der Wirtschaft sowie die Dynamik und das Engagement für den Aufbau einer handlungsorientierten und handlungsorientierten Regierung werden in der kommenden Zeit voraussichtlich einen Durchbruch bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen erzielen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)