Die vietnamesische interdisziplinäre Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Justizministers Nguyen Thanh Tinh nahm an der Überprüfungssitzung teil. Foto: BTP
Am 7. Juli fand im Hauptsitz der UN- Menschenrechtskommission in Genf (Schweiz) die Eröffnungssitzung und die erste Überprüfungssitzung zum vierten nationalen Bericht Vietnams über die Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) statt.
An dieser Überprüfungssitzung nahm die vietnamesische sektorübergreifende Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Justizministers Nguyen Thanh Tinh sowie Vertreter von neun Ministerien und Sektoren teil, die direkt an der Umsetzung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte beteiligt sind.
Bemühungen zur Förderung und bestmöglichen Umsetzung der Menschenrechte
In seiner Rede zur Eröffnungssitzung erklärte der stellvertretende Justizminister Vietnams, Nguyen Thanh Tinh, dass Vietnam, getreu dem Motto, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihn sowohl als Ziel als auch als Triebkraft der Entwicklung zu betrachten, in der Vergangenheit stets besondere Aufmerksamkeit darauf verwendet, die bestmögliche Umsetzung der Menschenrechte und bürgerlichen Rechte, einschließlich der bürgerlichen und politischen Rechte gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, zu fördern und zu gewährleisten.
Bei den vietnamesischen Rechts-, Verwaltungs- und Justizreformen sowie bei der Strafverfolgung steht der Mensch im Mittelpunkt, er ist das Subjekt der Dienstleistung. Es werden Maßnahmen zum Schutz und zur Gewährleistung der Menschenrechte und bürgerlichen Rechte im Einklang mit dem Gesetz umgesetzt.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation erklärte, dass die vietnamesische Regierung unmittelbar nach der konstruktiven Dialogsitzung mit dem Komitee im Jahr 2019 einen nationalen Plan zur Umsetzung des Übereinkommens und der Empfehlungen des Komitees herausgegeben habe, mit dem Ziel, die zu verbessernden Aspekte klar zu benennen und institutionelle und organisatorische Verbesserungen vorzunehmen, um eine substanzielle Umsetzung zu gewährleisten.
Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe während der Vorbereitung der Dialogsitzung auch die Empfehlungen und Fragen des Ausschusses in der Themenliste sowie den Inhalt von über 50 Berichten verschiedener Organisationen und Einzelpersonen, die dem Menschenrechtsausschuss vorgelegt wurden, eingehend geprüft.
„Wir verstehen diese Dialogsitzung als eine sehr gute Gelegenheit, konstruktive Anmerkungen zu erhalten. Gleichzeitig bietet sie uns auch die Möglichkeit, den Ausschussmitgliedern sowie anderen Organisationen und Einzelpersonen ein umfassenderes und genaueres Bild der Bemühungen und Entwicklungen Vietnams bei der Umsetzung des Übereinkommens zu vermitteln“, betonte der stellvertretende Justizminister Nguyen Thanh Tinh.
Es gibt starke Entwicklungen bei Institutionen und Gesetzen.
In seiner Eröffnungsrede schilderte der Leiter der vietnamesischen Delegation die starken Fortschritte Vietnams im Bereich des institutionellen Aufbaus und der Verbesserung sowie der Rechts- und Justizreform, um die Anerkennung, Gewährleistung und Durchsetzung bürgerlicher und politischer Rechte in der Praxis weiter zu fördern und damit bürgerliche und politische Rechte zu sichern und zu fördern.
In Bezug auf institutionelle und rechtliche Reformen erklärte der stellvertretende Justizminister Nguyen Thanh Tinh, dass Vietnam seit der Vorlage des vierten Nationalen Berichts mehr als 150 Gesetze und Resolutionen der Nationalversammlung geändert, ergänzt oder neu erlassen habe. Darunter befänden sich zahlreiche Gesetze und Richtlinien, die das Leben der Menschen unmittelbar beträfen und bürgerliche und politische Rechte wie das Recht auf Zugang zur Justiz und das Recht auf Gleichbehandlung förderten, beispielsweise durch Regelungen zur Verbesserung der Möglichkeiten und des Zugangs zu Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen sowie durch kostenlose Rechtsberatung für Minderjährige unter 18 Jahren und Opfer von Menschenhandel.
Zuletzt verabschiedete Vietnam ein überarbeitetes Strafgesetzbuch, das den Anwendungsbereich der Todesstrafe einschränkte und die Todesstrafe für acht Verbrechen abschaffte, darunter illegaler Drogenhandel und einige Korruptionsdelikte.
Jüngst wurde in der Resolution 66 vom 30. April 2025 zur Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung auch die dringende Beseitigung rechtlicher Hindernisse gefordert, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Menschenrechten.
Neben der Rechtsreform hat Vietnam auch die Verschlankung des Verwaltungsapparates vorangetrieben, die Bezirksebene abgeschafft, ein zweistufiges Kommunalverwaltungsmodell eingeführt, die Dezentralisierung gestärkt und die Ressourcen für die lokalen Selbstverwaltungen aufgestockt, um die Bevölkerung besser zu versorgen. Vietnam hat zudem Maßnahmen ergriffen, um Transparenz, Offenheit und Effizienz bei der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zu gewährleisten sowie das Bildungswesen zu stärken und das Bewusstsein für bürgerliche und politische Rechte zu schärfen.
Vizeminister Nguyen Thanh Tinh blickte auf einige positive Ergebnisse zurück und erklärte, Vietnam habe das Nationale Rechtsportal in Betrieb genommen, um ein zeitnahes und umfassendes System von Rechtsdokumenten bereitzustellen. Das Portal ermöglicht es Bürgern und Unternehmen, Feedback und Empfehlungen zu Rechtsdokumenten, insbesondere zu Inhalten, die die bürgerlichen und politischen Rechte der Bürger betreffen, entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Der Oberste Volksgerichtshof hat eine elektronische Informationsseite zur Veröffentlichung von Urteilen und Entscheidungen des Gerichts sowie eine Seite mit Präzedenzfällen eingerichtet und Online-Verhandlungen eingeführt, um den Zugang zum Recht für die Bevölkerung zu erleichtern.
Darüber hinaus hat Vietnam zahlreiche Sozialversicherungs- und Subventionsprogramme für benachteiligte Bevölkerungsgruppen eingeführt und den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung verbessert. Die Regierung hat landesweit die Schulgebühren für Vorschul- und Grundschüler erlassen oder bezuschusst, die Schulverpflegung für Schüler in Bergregionen, Grenzgebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten unterstützt und arbeitet an einem Plan zur Befreiung aller Bürger von Krankenhausgebühren.
Vietnam reagiert zudem proaktiv auf den Klimawandel, stärkt die Katastrophenvorsorge, konzentriert sich auf Investitionen in die Infrastruktur und die Schaffung von Bedingungen für den Zugang der Bevölkerung zu Informationen und stärkt die Ausübung der Pressefreiheit, der Meinungsfreiheit und des Zugangs zu Informationen.
Darüber hinaus misst Vietnam dem Dialog und der Zusammenarbeit mit Menschenrechtsmechanismen stets große Bedeutung bei und ist bereit, sich konstruktiv daran zu beteiligen. Im Jahr 2025 hat Vietnam mit verschiedenen Gremien, die die Umsetzung internationaler Menschenrechtsverträge überwachen, wie dem Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dem Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, an Dialogen teilgenommen und wird dies auch weiterhin tun.
Der Leiter der vietnamesischen Delegation räumte auch offen ein, dass Vietnam im Prozess der Gewährleistung, des Schutzes und der Förderung der Umsetzung der Menschenrechte nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen aufgrund vieler verschiedener Ursachen konfrontiert ist, die die Umsetzung des Übereinkommens beeinträchtigen.
Vietnam wird daher seine internationalen Verpflichtungen im Bereich der Menschenrechte weiterhin konsequent umsetzen und den Dialog und die Zusammenarbeit in diesem Bereich fördern. Gleichzeitig wird es in den kommenden Tagen mit geeigneten Maßnahmen und Fahrplänen die bürgerlichen und politischen Rechte fördern, schützen und deren Ausübung besser gewährleisten sowie die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen, stärken.
Vor der Eröffnungs- und Überprüfungssitzung traf sich der stellvertretende Minister Nguyen Thanh Tinh zu einem Höflichkeitsbesuch mit Herrn Changrok Soh, dem Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses. Bei diesem Treffen dankte der stellvertretende Minister dem Vorsitzenden und den Mitgliedern des Ausschusses für ihre Aufmerksamkeit und die Organisation der Teilnahme der vietnamesischen Delegation an dieser wichtigen Sitzung.
Der stellvertretende Minister teilte dem Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses mit, dass Vietnam parallel Lösungen umsetzt, um die Entwicklungsziele des Landes bis 2030 und 2045 erfolgreich zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von vier strategischen Säulen: Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung; Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation; Entwicklung der Privatwirtschaft; und Stärkung der internationalen Integration.
Gleichzeitig verfolgt Vietnam konsequent eine Politik der wirtschaftlichen Entwicklung, die eng mit der Verbesserung des Sozialwesens verknüpft ist und den Menschen in den Mittelpunkt stellt – sowohl als Ziel als auch als Empfänger der Leistungen. Alle vietnamesischen Richtlinien und Gesetze sind auf die Bevölkerung ausgerichtet und tragen somit zur Verwirklichung der Ziele des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) bei.
Herr Changrok SOH hofft seinerseits auch auf eine konstruktive und offene Dialogsitzung zwischen der vietnamesischen intersektoralen Delegation und dem Komitee, um Vietnam bei der Gewährleistung und dem Schutz der bürgerlichen und politischen Rechte gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) weiter zu unterstützen.
Dieu Anh
Quelle: https://baochinhphu.vn/viet-nam-tien-hanh-cac-bien-phap-dong-bo-bao-dam-tot-hon-quyen-dan-su-va-chinh-tri-102250708212913956.htm






Kommentar (0)