Ausländische Direktinvestitionen (FDI) sind einer der wichtigsten Faktoren für Vietnams Wirtschaftswachstum. Laut Michael Kokalari, Chefökonom von VinaCapital, hat Vietnam hinsichtlich der FDI-Zuflüsse mehr als jedes andere Land vom Handelskrieg zwischen den USA und China profitiert.
Allerdings sind in jüngster Zeit zwei potenzielle Risiken für die ausländischen Direktinvestitionen Vietnams aufgetaucht, die die Aufmerksamkeit führender Wirtschaftsführer und politischer Entscheidungsträger in Vietnam auf sich gezogen haben: Vietnam könnte im Vergleich zu Indien, Malaysia oder Indonesien seine Wettbewerbsfähigkeit bei ausländischen Direktinvestitionen verlieren.
Darüber hinaus gibt es Bedenken, dass das neue globale Mindeststeuersystem für Unternehmen die Attraktivität Vietnams als Ziel für ausländische Direktinvestitionen verringern wird, indem es die Steueranreize für potenzielle ausländische Direktinvestitionsinvestoren einschränkt.
Bewertung der Konkurrenz aus Indien, Malaysia und Indonesien
Apples Ankündigung im April, die iPhone-Produktion in Indien auszubauen, machte Schlagzeilen. Andere multinationale Konzerne, die in Indien investieren, stellen jedoch in erster Linie Produkte für den heimischen Verbrauchermarkt her, was sich stark vom Investitionszweck in Vietnam unterscheidet.
Experten von VinaCapital gehen davon aus, dass Indien bislang keine Bedrohung für die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam darstellt und dass ausländische Direktinvestitionen in den kommenden Jahren voraussichtlich einer der wichtigsten Wachstumsmotoren Vietnams bleiben werden. Laut Experten sollte die ausländische Direktinvestitionswelle nach Indien nicht als eine Verlagerung der Investitionen aus Vietnam betrachtet werden.
Unterdessen stiegen die prognostizierten ausländischen Direktinvestitionen in Malaysia und Indonesien in den letzten zwei Jahren um jeweils fast 65 % und 30 % (kumuliertes Wachstum), während die registrierten ausländischen Direktinvestitionen Vietnams im Wesentlichen unverändert blieben und in den ersten vier Monaten dieses Jahres sogar zurückgingen.
Einige Beobachter vermuten, dass multinationale Konzerne ihre Fabriken eher in Malaysia und Indonesien als in Vietnam errichten könnten. Beide Länder profitieren jedoch von steigenden Investitionen in die Produktion von Elektrofahrzeugbatterien, und Malaysia zieht erhebliche Investitionen in Cloud-Computing-basierte Rechenzentren an.
Vietnams Hightech-FDI-Zuflüsse konzentrieren sich weiterhin auf die Fertigung von Unterhaltungselektronik und anderen Hightech-Produkten, da Vietnams Kapazitäten noch nicht in höherwertige Branchen wie Rechenzentren und Cloud Computing ausgeweitet wurden. Malaysia hat jedoch ebenfalls mit der Fertigung von Elektronik begonnen und sich zu dem entwickelt, was es heute ist – Malaysias Erfolg ist daher ein Zeichen für Vietnams Zukunft.
Eine globale Mindestkörperschaftssteuer wird die ausländischen Direktinvestitionen nach Vietnam nicht verringern
Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam genießen häufig Vorzugssteuersätze, die in den ersten Betriebsjahren einen Satz von 0 % umfassen können und dann über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren schrittweise auf einen Körperschaftssteuersatz von 20 % ansteigen.
Im Jahr 2021 stimmten mehr als 100 Länder (darunter Vietnam) dem OECD-Vorschlag zu, ab 2023 eine globale Mindestkörperschaftssteuer (GMT) von 15 % auf Unternehmen mit einem konsolidierten Einkommen von über 850 Millionen US-Dollar zu erheben. Die Umsetzung dieser Vereinbarung wurde später auf 2024 verschoben, und es ist noch unklar, ob sich die USA, China und Indien dem Plan anschließen werden.
Vietnam bereitet sich darauf vor, im nächsten Jahr einen Mindeststeuermechanismus einzuführen. Bei etwa 70 Unternehmen in Vietnam könnte die Steuerrate erhöht werden, wenn der neue Steuermechanismus zur Anwendung kommt.
Gleichzeitig prüfen einige Schwellenländer in der Region dem Vernehmen nach alternative Unterstützungsmaßnahmen. Dabei soll ein Teil der zusätzlichen Steuereinnahmen in „Unternehmensförderungsfonds“ fließen, um die Produktionskosten einiger dieser Unternehmen zu subventionieren (z. B. Stromsubventionen, Unterstützung bei den Kosten für den Bau neuer Fabriken, Unterstützung bei der Unterbringung von Arbeitnehmern usw.), um die Belastung durch höhere Körperschaftssteuerzahlungen auszugleichen.
Niedrige Steuersätze sind laut Umfragen der Weltbank und anderer Organisationen nicht der wichtigste Faktor bei der Entscheidung von Unternehmen, wo sie in neue Fabriken investieren. Andere Faktoren wiepolitische Stabilität, ein günstiges Geschäftsumfeld, die Arbeitskräfte (Qualität und Löhne) und die Infrastruktur spielen eine wichtigere Rolle.
Daher ist es unwahrscheinlich, dass der globale Mindeststeuersatz den Zufluss ausländischer Direktinvestitionen nach Vietnam behindert, da Steueranreize nicht der Hauptanreiz für die Gründung von Fabriken in Vietnam sind. Darüber hinaus dürfte Vietnam nach der Einführung dieses Mechanismus Alternativen zum globalen Mindeststeuersatz haben.
Die Experten von VinaCapital sind davon überzeugt, dass Vietnam auch weiterhin ein Top-Ziel für ausländische Direktinvestitionen bleiben wird, insbesondere für multinationale Unternehmen, die für den Export produzieren möchten und in naher Zukunft nach einer Alternative und/oder Ergänzung zu China als Produktionsstandort suchen./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)