Mit einem soliden Fundament und einer effektiven Entwicklungsstrategie festigt Vietnam zunehmend seine Position als Lichtblick in Südostasien und der Welt.
Herausragende Leistungen inmitten globaler Herausforderungen
Treten Sie ein ins Jahr 2024, Vietnams Wirtschaft hat seine Position als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Südostasiens weiter gefestigt. Laut dem unabhängigen Zentrum für Wirtschaftsprognosen und -analysen CEBR (UK) wird das BIP Vietnams im Jahr 2024 450 Milliarden USD erreichen und damit einen Platz höher sein als 2023. Damit wird Vietnam weltweit den 34. Platz einnehmen.
CEBR prognostiziert außerdem, dass bis 2025 BIP Das Pro-Kopf-Einkommen Vietnams wird 4.783 US-Dollar erreichen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 4.469 US-Dollar im Jahr 2024. Damit kommt Vietnam dem Ziel der oberen Mittelschicht näher. Es wird erwartet, dass Vietnam beim Pro-Kopf-Einkommen weltweit den 124. Platz belegt, was einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen darstellt.
Sowohl die Weltbank (WB) als auch die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) prognostizieren positive Wachstumsaussichten für Vietnam. Laut ADB könnte das vietnamesische BIP-Wachstum im Jahr 2025 dank einer starken Erholung im verarbeitenden Gewerbe, im Handel und unterstützender fiskalischer Maßnahmen 6,6 % erreichen. Ebenso erhöhte die Weltbank ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum Vietnams im Jahr 2025 auf 6,5 %.
Laut dem Institut für Südostasiatische Studien (ISEAS) sind die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams für 2025 dank Exportwachstum, starken ausländischen Investitionen, inländischen Reformen und erhöhten Infrastrukturinvestitionen recht positiv. Vietnam steht jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen wie globalen Konjunkturschwankungen, Energieengpässen und einer schwachen Verbrauchernachfrage.
Im Bereich E-Commerce verzeichnet Vietnam dank seiner jungen Bevölkerung und der hohen Social-Media-Integration ein rasantes Wachstum. Dies bietet Unternehmen enorme Chancen. Laut einem Bericht von Google und Temasek wird die digitale Wirtschaft Vietnams im Jahr 2024 voraussichtlich 36 Milliarden US-Dollar erreichen und könnte bis 2030 auf 90 bis 200 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der E-Commerce wird 2024 22 Milliarden US-Dollar erreichen und könnte bis 2030 63 Milliarden US-Dollar erreichen.
Vietnam nutzt zudem Freihandelsabkommen, um den B2B-Handel auszubauen. Die vietnamesische Regierung investiert in die digitale Infrastruktur, verbessert Konnektivität und Zahlungsverkehr und erleichtert den grenzüberschreitenden E-Commerce. Prognosen zufolge wird der vietnamesische E-Commerce-Markt bis 2025 ein Volumen von über 25 Milliarden US-Dollar erreichen – ein wichtiger Schritt im digitalen Transformationsprozess.
Vietnam – ein „Magnet“ für internationale Investitionen
Das Jahr 2024 bestätigt weiterhin die Attraktivität Vietnams für internationale Investoren. Laut dem General Statistics Office erreichten die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 21,68 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 7,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist, dass die FDI-Zuflüsse bereits das dritte Jahr in Folge die 20-Milliarden-US-Dollar-Marke überschritten haben.
Sektoren wie erneuerbare Energien, Immobilien und Hochtechnologie ziehen Kapitalströme an. Insbesondere die strategische Kooperationsvereinbarung mit NVIDIA zur Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Meilenstein und bringt Vietnam in der globalen Technologie-Lieferkette weiter nach oben. Laut dem Marktforschungsunternehmen Statista wird der KI-Markt in Vietnam bis 2024 voraussichtlich 753,4 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 28,36 % im Zeitraum 2024–2030.
Zusätzlich zu seinen Erfolgen strebt Vietnam auch an, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden. Laut dem Bericht der Weltbank (WB) „Vietnam 2045: Verbesserung der Handelsposition in einer sich wandelnden Welt“ muss Vietnam zur Erreichung dieses Ziels in den nächsten zwei Jahrzehnten eine durchschnittliche Wachstumsrate des BIP pro Kopf von etwa 6 % pro Jahr aufrechterhalten.
Die Weltbank betonte, dass Vietnam von der Fertigung mit geringem Mehrwert auf Industrien und Dienstleistungen mit höherer Wertschöpfung umsteigen müsse. Darüber hinaus gelten die Diversifizierung von Handelspartnerschaften und die Anziehung von Investitionen aus dem privaten Sektor als Schlüssel, um Vietnam bei der Bewältigung von Schwankungen auf dem Weltmarkt zu helfen.
Laut Manuela V. Ferro, Vizepräsidentin der Weltbank für Ostasien und den Pazifik, muss Vietnam die Freihandelsabkommen optimal nutzen, um seine Märkte zu erweitern und Handelshemmnisse abzubauen. Gleichzeitig schaffen hohe Investitionen in Humanressourcen, die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung von Innovationen eine nachhaltige Grundlage für Wachstum.
Auch Shantanu Chakraborty, Landesdirektor der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), betonte die Bedeutung öffentlicher Investitionen und institutioneller Reformen für die Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik. Er bekräftigte, dass öffentliche Investitionen nicht nur Nachfrage und Beschäftigung ankurbeln, sondern auch positive Spillover-Effekte auf andere Wirtschaftssektoren wie Logistik und Transport haben.
Quelle
Kommentar (0)