Das Ranking wurde am 16. Juli von WIN – Global Independent Market Research Network bekannt gegeben und basiert auf einer Umfrage unter mehr als 33.000 Menschen in 40 Ländern auf 5 Kontinenten.
Die Ergebnisse werden anhand von 7 Komponentenindizes berechnet: KI-Nutzung, KI-Vertrauen, KI-Akzeptanz, KI-Effektivität, KI-Benutzerfreundlichkeit, KI-Komfort, KI-Interesse.
In Vietnam wurde die Umfrage von Indochina Research mit 900 Personen in vier Großstädten durchgeführt und fand zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 statt.
Mit 59,2 Punkten auf einer 100-Punkte-Skala belegt Vietnam im globalen Ranking den sechsten Platz und liegt damit vor vielen Industrieländern wie Südkorea, Australien und Japan. Bemerkenswert ist, dass Vietnam beim KI-Vertrauen (65,6 Punkte) den dritten und bei der KI-Akzeptanz (71,6 Punkte) den fünften Platz belegt.
Trotz des hohen Vertrauens und Interesses an KI ist die tatsächliche Nutzung in Vietnam noch immer begrenzt und erreicht lediglich 37,6 Punkte – Platz 17 von 40, der niedrigste Wert der vier Komponentenindizes.
Daten zeigen, dass etwa 60 % der befragten Personen KI verwendet haben, aber nur 3 % sie täglich nutzen.
Die Kluft ist auch über geografische Grenzen und Altersgruppen hinweg deutlich erkennbar: In Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt haben fast 90 % der 18- bis 24-Jährigen KI verwendet, während dieser Anteil in Da Nang und Can Tho stark sinkt, insbesondere in der Altersgruppe der über 55-Jährigen.

Laut Herrn Xavier Depouilly, Generaldirektor von Indochina Research Vietnam, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein großer Teil der städtischen Bevölkerung in Vietnam – insbesondere die junge Bevölkerung – neuen Technologien proaktiv gegenübersteht.
„Die junge Generation Vietnams ist bereit, sich der Technologie zu öffnen, und das spielt eine große Rolle für das schnelle Wirtschaftswachstum und die digitale Transformation des Landes“, sagte er.
Darüber hinaus offenbarte der Bericht von Indochina Research auch die Bedenken der Nutzer gegenüber KI. Ähnlich wie in anderen asiatisch- pazifischen Ländern sind die Vietnamesen am meisten besorgt über den Datenschutz und darüber, wie KI persönliche Daten sammelt und verwendet (52 %).
Etwa 48 % der Umfrageteilnehmer befürchten, in ihrem Job durch KI ersetzt zu werden. Nur 36 % äußerten Bedenken hinsichtlich Desinformation (Deepfakes, Manipulation der öffentlichen Meinung).

Indochina Research geht davon aus, dass Vietnam mit einem hohen Maß an Vertrauen und einer positiven Einstellung viele Vorteile hat, um im globalen KI-Rennen die Nase vorn zu haben.
Um dieses Potenzial jedoch voll auszuschöpfen, muss die KI-Zugänglichkeit auf ältere Bevölkerungsgruppen und nichtstädtische Gebiete ausgeweitet werden.
Damit einher geht der Aufbau eines vertrauenswürdigen, sicheren und benutzerfreundlichen KI-Ökosystems. Diese Entwicklung ist nicht nur auf Technologie zurückzuführen, sondern erfordert auch Unterstützung durch Politik, Bildung und Kommunikation – um die digitale Kluft zu verringern und die Technologie in der gesamten Bevölkerung zu verbreiten.
Laut Indochina Research hat noch immer ein großer Teil der Bevölkerung keinen Zugang zu KI. Daher ist es notwendig, das Testen, die Nutzung und die Verbreitung von KI stärker zu fördern.
Vietnam muss außerdem sicherstellen, dass dieser Entwicklungsprozess umfassend und inklusiv ist, um seine aktuellen Vorteile zu bewahren und in Zukunft noch größere Reichweite zu erzielen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/viet-nam-vuot-nhieu-cuong-quoc-tren-bang-chi-so-ai-the-gioi-2424071.html
Kommentar (0)