Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Vietnam Union of Friendship Organizations (VUFO), Peace Boat und zwei mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Organisationen, der Nihon Hidankyo Federation und der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), organisiert.
Das Austauschprogramm „Die Geschichte des Friedens fortsetzen“ fand auf dem Friedensschiff im internationalen Passagierhafen Ha Long ( Quang Ninh ) statt. (Foto: Dinh Hoa) |
An der Veranstaltung nahmen Botschafter Nguyen Phuong Nga, ehemaliger Präsident der VUFO und ehemaliger stellvertretender Außenminister Vietnams, Frau Kuramori Terumi, eine Überlebende der Atomkatastrophe in Nagasaki und Vertreterin von Nihon Hidankyo, Herr Kawasaki Akira, Präsident von ICAN, und Herr Lee Jae Young, Geschäftsführer des Northeast Asia Peacebuilding Institute (NARPI), teil.
Frieden beginnt mit einfachen Dingen
Bei der Veranstaltung betonte Botschafter Nguyen Phuong Nga: Frieden bedeute nicht nur die Abwesenheit von Krieg; er bedeute auch Respekt vor der Menschenwürde und den Menschenrechten, einen Zustand des Friedens im Geiste jedes Einzelnen, verantwortungsvolles Handeln und positives Denken der gesamten Gesellschaft. Frieden sei die Grundlage für ein glückliches Leben frei von Angst, Armut und Hass.
Botschafter Nguyen Phuong Nga, ehemaliger Präsident der VUFO und ehemaliger stellvertretender Außenminister Vietnams (rechts) beim Austauschprogramm. (Foto: Dinh Hoa) |
Botschafterin Nguyen Phuong Nga erzählte von einer ihrer prägendsten diplomatischen Erfahrungen und erinnerte sich an die Verhandlungen und die Ratifizierung des Vertrags zum Verbot von Kernwaffen in ihrer Funktion als Leiterin der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen. Vietnam war das zehnte Land, das diesen Vertrag ratifizierte. Ihrer Ansicht nach sei die Verwirklichung einer Welt ohne Atomwaffen ein anspruchsvoller Weg, der gemeinsame Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft erfordere.
Bei der Veranstaltung drückten internationale Redner ihre Bewunderung für den Widerstandsgeist des vietnamesischen Volkes aus und betonten, dass der Sieg vom 30. April 1975 nicht nur ein Sieg für das vietnamesische Volk, sondern auch ein Symbol des globalen Friedens und der nationalen Befreiungsbewegung gewesen sei. Internationale Redner betonten zudem die Bedeutung des Friedens im gegenwärtigen Kontext.
Frau Kuramori Terumi, eine Überlebende der Atomkatastrophe in Nagasaki, Vertreterin der Organisation Nihon Hidankyo. (Foto: Dinh Hoa) |
Kuramori Terumi, eine Überlebende des Atombombenabwurfs auf Nagasaki, Japan, erzählte von den Verlusten ihrer Familie nach der Katastrophe. „Ich glaube aus tiefstem Herzen, dass das Zusammensein mit meiner Familie, die Gesundheit und ein einfaches Lächeln jeden Tag wahren Frieden bedeuten. Frieden ist nichts Fernes, sondern unser Alltag, etwas, das wir manchmal als selbstverständlich ansehen. Das habe ich in meinen 81 Lebensjahren erfahren“, sagte sie.
Herr Kawasaki Akira, Vorsitzender von ICAN. (Foto: Dinh Hoa) |
ICAN-Präsident Kawasaki Akira bekräftigte das Gründungsprinzip der Peace Ship Organization: Aus dem Krieg lernen, um Frieden für die Zukunft zu schaffen. Die Seereise sei eine symbolische Botschaft des Friedens, denn der Ozean kenne keine Grenzen.
Er betonte, dass multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen im aktuellen Kontext eine wichtige Rolle spielen. Herr Kawasaki Akira würdigte Vietnams Politik, in den internationalen Beziehungen weder Gewalt anzuwenden noch mit Gewalt zu drohen, sowie den Geist der Zusammenarbeit und Solidarität.
Herr Lee Jae Young, CEO von NARPI (Foto: Dinh Hoa) |
Lee Jae Young, Geschäftsführer von NARPI, bekräftigte, dass Frieden und Gerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden seien. Frieden könne nur durch friedliche Methoden erreicht werden, sagte er. „Ich glaube, Frieden ist eine Entscheidung, und jeder kann diesen Weg wählen, schon auf individueller Ebene“, sagte er.
Frieden schaffen durch Verbindung und Teilen
Im Rahmen des Programms richteten die Redner Botschaften an zukünftige Generationen und weckten ein Verantwortungsbewusstsein und den Wunsch, eine friedliche und nachhaltige Welt aufzubauen.
Frau Kuramori Terumi rief junge Menschen dazu auf, sich die wahren Geschichten der Hibakusha anzuhören – derer, die die Atomkatastrophe direkt erlebt haben –, um den Schmerz, der durch Massenvernichtungswaffen verursacht wird, besser zu verstehen. „Schauen Sie nicht nur auf die gleichgültigen Zahlen. Hören Sie sich jede Geschichte an, fühlen Sie sie mit Ihrem Herzen und verbreiten Sie diese Botschaft“, sagte sie.
ICAN-Präsident Kawasaki Akira schlug die Stärkung von Institutionen, Regeln und einer Kultur des Friedens als Grundlage für dauerhafte Stabilität vor. Ihm zufolge müssten in einer zunehmend polarisierten Welt Dialog und Versöhnung im Mittelpunkt stehen.
Redner machen Erinnerungsfotos mit internationalen Delegierten auf dem Friedensschiff und Mitgliedern der Jugendunion der Vietnam Union of Friendship Organizations. (Foto: Dinh Hoa) |
NARPI-Geschäftsführer Lee Jae Young sagte, Asien verfüge mit seiner kulturellen Basis, die Gemeinschaft und menschliche Verbundenheit betont, über viele Voraussetzungen für die Förderung des Friedens. Er rief Pädagogen, Organisationen und Einzelpersonen dazu auf, den Raum für Dialog zu erweitern, damit die jüngere Generation ihre Vision teilen und den Wert des Friedens auch in Zukunft verbreiten könne.
Darüber hinaus bekräftigten die Delegierten die Notwendigkeit, die Rolle der jungen Generation weiterhin zu fördern und den Einsatz von Technologie zu intensivieren, um die Zusammenarbeit zu fördern und das gegenseitige Verständnis zu verbessern.
Internationale Redner würdigten zudem die Rolle der VUFO bei der Vernetzung des vietnamesischen Volkes mit internationalen Freunden und ihrer positiven Wirkung auf die Verbreitung der Friedensbotschaft. Sie betonten zudem, dass das Austauschprogramm „Die Geschichte des Friedens fortsetzen“ eine bedeutsame Veranstaltung sei, die den Geist der Solidarität zwischen den Nationen fördere und gemeinsam für den Frieden beitrage.
Die Geschichte der vietnamesischen Entschlossenheit auf dem Friedensschiff
Beim Austauschprogramm „Die Geschichte des Friedens fortsetzen“ sorgte Frau Vuong Thi Quyen – ein Opfer von Agent Orange – mit ihrer Lebensgeschichte für Stille auf dem Friedensschiff. Ihre Geschichte berührte die internationalen Redner und Delegierten. Frau Quyen wurde in Quang Binh geboren und hatte eine friedliche Kindheit wie jedes andere Kind. Im Alter von neun Jahren wurde bei ihr jedoch ein angeborener Rundrücken und eine Skoliose diagnostiziert. Diese Krankheit ist eine Folge von Agent Orange, dem ihr Vater während seiner jahrelangen Kämpfe im Südosten und im zentralen Hochland ausgesetzt war, wo das US-Militär Dioxin versprüht hatte. Sie litt nicht nur unter körperlichen Schmerzen, sondern wurde auch aufgrund ihres anderen Aussehens diskriminiert. Doch anstatt wegzulaufen, entschied sie sich für ein Studium und den Aufstieg. Mit Optimismus und starkem Willen gewann sie ein Stipendium für ein Journalismus- und Kommunikationsstudium an der NILM University (Indien) und schloss mit Auszeichnung ab. Nach ihrer Rückkehr widmete sich Frau Quyen der Gemeinschaft und arbeitete im Sozialschutzzentrum der vietnamesischen Vereinigung der Opfer von Agent Orange/Dioxin. Hier traf sie Menschen, denen es „viel mehr weh tat als ihr“, und von da an wuchs ihr Engagement, Liebe zu verbreiten und benachteiligte Menschen zu begleiten. „Der Krieg ist längst vorbei, aber die körperlichen und seelischen Wunden sind noch da. Ich hoffe nur, dass zukünftige Generationen keine weitere Trennung und keinen weiteren Verlust erleben müssen. Lasst uns gemeinsam eine Welt aufbauen, in der jeder als wahrer Mensch leben kann“, sagte sie. |
Quelle: https://thoidai.com.vn/viet-tiep-cau-chuyen-hoa-binh-tu-ky-uc-den-khat-vong-tuong-lai-213145.html
Kommentar (0)