Der spanische Stürmer Vinicius wurde rassistisch beleidigt, verlor die Beherrschung und erhielt eine rote Karte, weil er in der siebten Minute der Nachspielzeit bei Reals 0:1-Niederlage gegen Valencia in der 35. Runde der La Liga einen Spieler schlug.
Laut der spanischen Zeitung Marca geriet Vinicius in Rage und kritisierte die rassistischen Gesänge im Mestalla. Der brasilianische Stürmer beschwerte sich auch bei Schiedsrichter De Burgos Bengoetxea über den Vorfall. Dieser wandte sich daraufhin an Valencias Trainer Ruben Baraja und den Delegierten auf dem Spielfeld und forderte über die Lautsprecheranlage ein Ende der Beleidigungen.
Vinicius war wütend über die rassistischen Buhrufe der Valencia-Fans im Mestalla-Stadion am 21. Mai. Foto: AS
Herr Bengoetxea hat eine neue Regel eingeführt, die das Risiko einer Unterbrechung des Spiels birgt. Die FIFA hat die Regeln kürzlich geändert und erlaubt es Schiedsrichtern, Spiele wegen rassistischer Vorfälle zu unterbrechen oder sogar ganz abzubrechen.
Im ersten rief De Burgos über Lautsprecher dazu auf, die Beleidigungen und Gegenstände nicht mehr auf das Spielfeld zu werfen. Vinicius kritisierte daraufhin einen bestimmten Zuschauer, woraufhin die Lautsprecheranlage des Mestalla die Nachricht wiederholte. Eine dritte Verwarnung bedeutete eine Spielunterbrechung, und De Burgos beruhigte den Real-Stürmer. „Vertrau mir, nächstes Mal verlassen wir das Spielfeld“, sagte er zu Vinicius.
Der 22-jährige Stürmer konnte jedoch nicht die Ruhe bewahren und schlug Hugo Duro in der siebten Minute der Nachspielzeit während einer Rangelei zwischen den beiden Mannschaften ins Gesicht. Der Schiedsrichter zeigte zunächst Gelb, änderte diese aber nach Rücksprache mit dem Videobeweis in Rot. Beim Verlassen des Spielfelds zeigte Vinicius zwei Finger in Richtung der Tribüne, wo sich die übereifrigen Fans aufhielten, und deutete damit an, dass Valencia in der nächsten Saison absteigen könnte.
Vinicius schlug Duro während einer Rangelei zwischen Spielern beider Mannschaften in der Verlängerung ins Gesicht. Foto: Screenshot
Nach dem Spiel schrieb Vinicius auf Instagram : "Die Belohnung für Rassisten ist, mir eine rote Karte zu geben. Das ist kein Fußball, das ist La Liga. Das ist nicht das erste Mal, nicht das zweite oder dritte Mal. Rassismus ist in La Liga normal. Die Gegner halten ihn für normal, deshalb fördern ihn die Organisatoren und die Teams."
Laut Vinicius wurde La Liga einst für herausragende Spieler wie Ronaldinho, Ronaldo de Lima, Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi bewundert, gehört heute aber „den Rassisten“. Er fuhr fort: „Es tut mir leid für die Spanier, die anderer Meinung sind, aber heute ist Spanien in Brasilien als Land der Rassisten bekannt. Und leider habe ich angesichts all dessen, was jede Woche passiert, keine Möglichkeit, es zu stoppen. Aber ich bin stark und werde alles tun, um Rassisten zu bekämpfen, auch wenn ich weit weg bin.“
In der Pressekonferenz nach dem Spiel sagte Trainer Carlo Ancelotti, er habe mit Vinicius gesprochen, wolle seinen Spieler aber nicht nur wegen rassistischer Äußerungen auswechseln. Der italienische Trainer meinte, der Schiedsrichter hätte konsequenter vorgehen und das Spiel unterbrechen müssen.
Lopez jubelt nach seinem Tor für Valencia. Foto: AS
Valencia gewann dank eines Treffers von Diego Lopez aus kurzer Distanz in der 33. Minute mit 1:0. Mit diesem Ergebnis rückte Valencia seinem Ziel, in der Liga zu bleiben, einen Schritt näher und liegt mit 40 Punkten fünf Punkte vor der Abstiegszone. Real verlor unterdessen den zweiten Platz an Atlético – einen Verein aus derselben Stadt, der Osasuna zu Hause mit 3:0 besiegt hatte.
Wichtige Entwicklungen des Spiels Valencia – Real Madrid 1:0.
Ausrichten :
Valencia : Mamardashvili, Correia (Lato 68), Comert, Ozkacar, Gaya (Musah 90), Gonzalez, Moreno, Noguerol (Foulquier 58), Almeida, Justin Kluivert (Duro 90), Cavani (Dias Lino 58).
Real : Courtois, Vazquez, Militao, Rüdiger, Mendy (Carvajal 86), Camavinga (Rodrygo 46), Tchouameni (Valverde 86), Ceballos (Kroos 65), Asensio (Modric 65), Benzema, Vinicius.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)