Wir führten ein kurzes Interview mit Frau Thao Trang, Leiterin des Vinschool Kindergartens. Frau Trang sagte: „Wir verstehen die Bedenken der Eltern, wenn es darum geht, KI mit der Nutzung elektronischer Geräte durch Kinder zu verknüpfen. Allerdings werden bei etwa 80 % der KI-Lernaktivitäten im Kindergarten keine Geräte verwendet. Kinder lernen mit Buntstiften, Papier, Holzklötzen und Rollenspielen – ganz im Sinne des spielerischen Lernens.“
Reporter (PV): Können Sie uns sagen, warum Vinschool so früh KI einführen musste?
Frau Trang: Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass die Altersspanne zwischen vier und sieben Jahren das „goldene Fenster“ für die Entwicklung von Fähigkeiten zur Mustererkennung und Klassifizierung ist – den grundlegenden Fähigkeiten des algorithmischen Denkens und des maschinellen Lernens. In ihrem Bericht von 2024 stufte die UNESCO „algorithmische Fähigkeiten“ auf eine Stufe mit Lesen, Schreiben und Rechnen und betrachtete sie als die dritte grundlegende Fähigkeit des 21. Jahrhunderts.
Wenn Kinder also frühzeitig mit KI in Berührung kommen, verstehen sie die Natur der Technologie, bevor sie Gefahr laufen, von der Technologie mitgerissen zu werden.
![]() |
Frau Thao Trang – Leiterin des Vinschool Kindergartens |
PV: Können Sie einige Beispiele dafür nennen, wie Studenten „KI ohne Maschinen lernen“?
Frau Trang: Ich möchte im Folgenden einige Situationen aus dem Klassenzimmer schildern:
- Roboter putzt das Klassenzimmer: Ein Schüler spielt einen Roboter, der nur rote LEGO-Steine aufhebt. Liegen Bleistifte liegen, gibt die Klasse einen neuen „Befehl“ – eine visuelle Übung zum Trainieren einer Maschine.
- Navigieren Sie durch das Labyrinth: Kinder zeichnen mit Kreide eine Karte und lesen eine Reihe von Befehlen wie „Vorwärts – Vorwärts – Links abbiegen“ vor. Ändern Sie einfach die Reihenfolge, und der „Roboterfreund“ verliert sich. So lernen die Kinder etwas über die Genauigkeit von Algorithmen.
Nach jedem Spiel stellen die Lehrer immer die Frage: „Warum hast du diesen Weg gewählt?“, um den Kindern dabei zu helfen, ihre Erklärungs- und kritischen Denkfähigkeiten zu entwickeln.
Laut den Pilotergebnissen von Vinschool im April 2025 konnten 92 % der Kinder nach drei Unterrichtsstunden erklären, warum „der Roboter etwas falsch gemacht hat“. 87 % der Eltern stellten fest, dass die Kinder vom Klassifizierungsspiel begeistert waren, und im Laufe des Unterrichts bemerkten die Lehrer, dass die Kinder Konzepte wie „Schritt“, „Befehl“ und „Daten“ richtig verwendeten.
PV: Können Sie uns konkret sagen, welche Inhalte Vinschool zum Thema KI vermitteln wird?
Das KI-Programm von Vinschool für Vorschulkinder basiert auf vier Kompetenzen und drei großen KI-Schaltkreisen und hilft Kindern, bereits in jungen Jahren die Grundlagen für algorithmisches Denken und sichere Technologienutzungsgewohnheiten zu entwickeln.
Im Track „Funktionsweise von KI verstehen“ üben Kinder beispielsweise, Daten in Zeichnungen, reale Objekte und Symbole umzuwandeln, vertraute Objekte zu sammeln, zu klassifizieren und zu vergleichen, Regeln im Alltag oder bei Spielen zu erkennen und zu beschreiben. Gleichzeitig machen sie sich in Roboter-Rollenspielen mit visuellen Programmiertools vertraut, zeichnen Labyrinthe und korrigieren „Algorithmen“, wenn der Roboterfreund vom Weg abkommt. Im Track „KI-Tools erkennen und auswählen“ erkunden Kinder KI-integrierte Geräte in ihrer Umgebung (intelligente Lautsprecher, automatische Kameras usw.), lernen, das richtige Tool für das Ziel auszuwählen, verwenden die überwachte Sprach-Frage-und-Antwort-Funktion und erklären anschließend, warum sie sich für eine Lösung entschieden haben. Der Parcours „Verantwortungsvoller Umgang mit KI“ hilft Kindern schließlich dabei, mit Erwachsenen zu kommunizieren, um Sicherheit zu gewährleisten, personenbezogene Daten zu identifizieren, zu unterscheiden, was weitergegeben werden darf und was nicht, zu verstehen, dass maschinengenerierte Ergebnisse sich von menschlichen Ergebnissen unterscheiden, und bei seltsamen Anzeigen oder beängstigenden Inhalten sofort „die rote Karte zu zeigen“. Dank des spielerischen Lernansatzes lernen Kinder die Natur der Technologie zu verstehen, bevor sie offiziell in die riesige digitale Welt eintreten.
PV: KI ist für viele Eltern ein relativ neues und abstraktes Konzept. Wie können Eltern eines fünfjährigen Kindes also sicher sein, dass ihr Kind KI-bezogenes Wissen wirklich versteht und aufnimmt?
Frau Trang: Eltern können anhand konkreter Ausdrücke im Alltag leicht erkennen, ob ihre Kinder KI-Konzepte wirklich verstehen. Kinder können klar erklären, warum der „Roboter“ im Spiel die Aufgabe richtig oder falsch ausführt. Sie verwenden bei Spielen und Aktivitäten auch selbstverständlich und präzise einfache KI-bezogene Begriffe wie „Befehl“, „Schritt“ oder „Daten“. Noch wichtiger ist, dass Kinder Muster und Regeln in alltäglichen Aktivitäten oder einfachen Spielen erkennen und beschreiben können.
Darüber hinaus nutzen Kinder proaktiv sichere Anwendungen und Websites, die von Lehrern oder Eltern bestätigt wurden, und wenden sich an Erwachsene, wenn sie sich über die Sicherheit einer Anwendung oder eines Online-Spiels unsicher sind. Darüber hinaus wissen Kinder, dass sie Lehrer oder Eltern sofort benachrichtigen müssen, wenn ihnen bei der Nutzung von Technologie etwas Ungewöhnliches oder Beängstigendes begegnet, und nutzen Lernanwendungen immer unter Aufsicht von Erwachsenen.
PV: Wie beantworten Sie die Frage vieler Eltern, ob ihnen die Kindheit gestohlen wird?
Frau Trang: Die Einführung von KI in der Früherziehung ist umstritten, da Eltern befürchten, dass die Kindheit ihrer Kinder ihre Unschuld verliert. Betrachtet man es jedoch positiv, werden Kinder besser auf die Zukunft vorbereitet. Wenn das Programm sicherstellt, dass Kinder weiterhin ohne Bildschirme spielen und entdecken können, geht die Kindheit nicht verloren, sondern wird bereichert. Kindern wird ihre Kindheit nicht „gestohlen“, sondern sie erhalten eine solide Grundlage, um selbstbewusst in eine sich täglich verändernde technologische Welt einzutreten.
Quelle: https://tienphong.vn/vinschool-dua-ai-vao-mau-giao-post1750615.tpo
Kommentar (0)