Die steigende Zahl der Grippefälle versetzt das belgische Gesundheitssystem in Alarmbereitschaft. Experten sprechen von der „schlimmsten Grippepandemie seit Covid-19“
Die Zahl der Menschen, die in Belgien mit grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufsuchen, hat diese Woche 1.199 pro 100.000 Einwohner erreicht. (Quelle: Belga) |
Wöchentliche Daten des Instituts für öffentliche Gesundheit (Sciensano) zeigen, dass die Zahl der Menschen, die mit grippeähnlichen Symptomen zum Arzt gehen, diese Woche 1.199 pro 100.000 Menschen erreichte, das ist doppelt so viel wie in der vorherigen Grippesaison. Diese Rate sei „außergewöhnlich hoch“ und könne aufgrund unvollständiger Daten sogar noch höher sein.
Krankenhäuser kämpfen mit Überbelegung. Die Rate der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Influenza lag bei 6,6/100.000 Einwohner. Obwohl die Zahl im Vergleich zur letzten Woche leicht zurückgegangen ist, herrscht in den Krankenhäusern immer noch ein Mangel an Betten.
Olivier Rubay, Vertreter des Universitätsklinikums Lüttich (CHU de Liège), sagte, dass das Krankenhaus in allen Abteilungen überlastet sei. Er betonte, dass die Krankenhäuser voll mit Patienten seien und eine Verlegung der Patienten in andere Krankenhäuser aufgrund der Überlastung nicht möglich sei.
Die Situation wird durch den Personalmangel noch verschärft, da sich auch einige Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit der Grippe infizieren. Das Gesundheitspersonal ist überlastet und steht unter großem Druck.
Besonders schwierig sei die Situation, weil die vielen Atemwegsviren dem Gesundheitspersonal in den vergangenen Wochen kaum Zeit zum Ausruhen ließen, erklärt Dr. Julien De Greef, Spezialist für Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Saint-Luc in Brüssel.
Ein weiterer Grund zur Sorge besteht darin, dass das Grippevirus in diesem Jahr offenbar gefährlicher ist. Laut einem Allgemeinmediziner müssen die Patienten in der Regel fünf bis sechs Tage lang behandelt werden.
Das Paradoxe besteht nun darin, dass viele Kranke nicht lange genug zu Hause bleiben können, um sich zu erholen und die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Trotz der Empfehlung an Kranke, zu Hause zu bleiben, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen, führt der Mangel an wirksamen Unterstützungsmaßnahmen dazu, dass Arbeitnehmer in schwierigen Situationen, insbesondere Selbstständige und Personen mit unregelmäßiger Beschäftigung, in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Dies zwingt viele Menschen dazu, zur Arbeit zu gehen, auch wenn sie noch nicht genesen sind, wodurch das Risiko einer Verbreitung des Virus in der Gesellschaft steigt.
Angesichts dieser Situation fordern Gesundheitsexperten die Menschen dringend auf, im Krankheitsfall zu Hause zu bleiben, Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung zu befolgen und sich gegen Grippe impfen zu lassen, um sich selbst und die Gemeinschaft zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)