
In den letzten Tagen wurde in der britischen Presse immer wieder über den Kampf um die Nummer 10 zwischen Jude Bellingham und Morgan Rogers berichtet. Beide haben ihre Stärken. Rogers zeichnet sich durch seine körperliche Stärke, seinen Einsatzwillen und seine Hingabe aus. Bellingham hingegen ist Weltklasse – er kann ein Spiel entscheidend beeinflussen und eine Mannschaft, die schlecht spielt, zum Sieg führen.
Überraschenderweise machte Thomas Tuchel kein Geheimnis daraus, dass die beiden Spieler in direkter Konkurrenz zueinander standen. Im Spiel gegen Serbien brachte der deutsche Trainer Bellingham in der 65. Minute für Rogers. Im jüngsten Spiel gegen Albanien tat er das Gegenteil: Bellingham begann, wurde aber in der 84. Minute für Rogers ausgewechselt.
Als Starspieler war Bellingham sichtlich unzufrieden. Und Tuchel bemerkte seine Frustration. „Ich will daraus keine große Sache machen, aber ich werde Judes Einstellung ansprechen. Für mich ist die Einstellung der Schlüssel, um in die Nationalmannschaft berufen zu werden. Ein Spieler muss die Entscheidungen des Trainers und seine Mitspieler respektieren“, sagte er.

Nachdem Tuchel auch ohne Bellingham, der bei früheren Turnieren nicht im Kader stand, eine gute Mannschaft aufgebaut hat, könnte er durchaus mit dem Real-Spieler im Gepäck zur WM 2026 reisen. Sollte es dazu kommen, wäre das zwar umstritten, aber wenn England seinen Traum vom ersten WM-Titel seit 1966 verwirklichen will, wird es diese Entscheidung akzeptieren müssen.
Tuchel unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger, Sir Gareth Southgate, der die Three Lions zu zwei EM-Finals (2020, 2024) und ins WM-Halbfinale (2018) führte. Da er stets ein harmonisches Team formen wollte, versuchte er auch, den Druck auf die Spieler zu reduzieren. Infolgedessen fehlte es den Three Lions an Kampfgeist und sie verloren ihren Torinstinkt. Sie waren mehrmals nah dran am Titel, scheiterten aber letztendlich am letzten entscheidenden Schritt.
Im Gegensatz zu Southgate steht Fabio Capello, der ausländische Trainer vor Tuchel. Er ist ein harter Trainer, aber zu abhängig von seinen Stars und verwöhnt sie zu sehr. Tuchel formt ein Team, das so geschlossen wie Southgate und so robust wie Capello ist, aber die Spieler zu einem Konkurrenzkampf um die Positionen anspornt und Stars, die sich den Anweisungen widersetzen, schnell aussortiert.

Unter Tuchels Führung erhielten viele unbekannte Namen wie Nico O'Reilly, Djed Spence, Dan Burn, Elliot Anderson, Adam Wharton und Morgan Rogers ihre Chance, während große Namen wie Phil Foden, Trent Alexander-Arnold, Cole Palmer und Bellingham ihren Platz erst finden mussten.
Bezeichnenderweise legt Tuchel Maßstäbe an, die sowohl auf sportlichen Leistungen als auch auf der Einstellung basieren. Er kündigt an, bis März mit einer Liste von 55 bis 60 Spielern zu arbeiten und klare Anforderungen zu stellen, wie man es in den endgültigen Kader von 26 schafft. Wer also nicht zum Einsatz kommt, hat dies allein sich selbst zuzuschreiben, da er nicht gut genug war.
Neben dem internen Wettbewerb setzt der deutsche Trainer auch externe Maßstäbe mit konkreten Zielen in jeder Phase. Er will, dass die Three Lions gewinnen und anschließend alle acht Qualifikationsspiele für sich entscheiden, inklusive einer makellosen Bilanz. Für Tuchel müssen die Spieler Meilensteine erreichen, die die Three Lions noch nie zuvor geschafft haben. Sie müssen stets ehrgeizig sein und ihre Motivation bewahren, bevor es bei der Weltmeisterschaft 2026 zur Sache geht.
Nach vielen Jahren hat England endlich den Strategen, den es wirklich braucht.
Quelle: https://tienphong.vn/voi-tuchel-tuyen-anh-da-co-nhung-pham-chat-con-thieu-de-tro-thanh-nha-vo-dich-post1797430.tpo






Kommentar (0)