Die Ukraine gibt zu, dass sie russische Gleitbomben nicht abfangen kann und dass diese Waffen Kiews Pläne für einen groß angelegten Gegenangriff behindern.
Russisches Kampfflugzeug Su-34. Foto: TASS.
Die britische Zeitung Telegraph berichtete, Russland setze gelenkte Bomben ein, um das ukrainische Luftabwehrsystem zu umgehen und Kiews Gegenangriffsplan zu behindern. „Russlands neue Waffe wendet das Blatt im Ukraine-Konflikt“, titelte der Telegraph-Artikel und bezog sich dabei auf russische Gleitbomben wie die FAB-250 und FAB-500.
Die Bomben, deren Reichweite weit über die taktischen Luftabwehrsysteme der Ukraine hinausgeht, wurden an die Frontlinie verlegt, um die geplante Gegenoffensive zu unterstützen, erklärte der Telegraph.
Laut Defense Express sind FAB-250-Bomben auf einer Flügelplattform montiert und mit einem Trägheitsnavigations-/Ortungssystem ausgestattet, was sie zu präzisionsgelenkten Bomben macht. Nach der Trennung vom Flugzeug stürzt sich die Bombe mit einer Geschwindigkeit von 800–900 km/h auf das Ziel in einer Entfernung von bis zu 80 km. Diese Bomben werden häufig auf Su-34-Bombern montiert und zum Angriff auf Ziele tief in den feindlichen Linien eingesetzt. FAB-250-Bomben sind mit hochexplosiven Sprengköpfen ausgestattet und werden zum Angriff auf Bodenziele wie Kommandoposten, Verteidigungsanlagen und Kampffahrzeuge eingesetzt.
Ukrainische Behörden schätzen, dass die russische Luftwaffe täglich mindestens 20 dieser Bomben in der Ukraine einsetzt, insbesondere im vergangenen Monat. „Täglich werden etwa 20 gelenkte Bomben auf Frontgebiete abgeworfen. Sie fliegen 70 bis 80 Kilometer weit und können kritische Infrastruktur angreifen. Wir können diesen Waffen nichts anhaben, das ukrainische Luftabwehrnetz kann sie nicht abfangen“, räumte Luftwaffensprecher Juri Ihnat am 2. Mai ein.
Ihm zufolge setzt Russland verstärkt Gleitbomben ein, weil sein Vorrat an Marschflugkörpern langsam zur Neige gehe und es Moskau nicht gelungen sei, die Lufthoheit über die Ukraine zu erlangen.
Oberst Ihnat sagte, der beste Weg, mit Lenkbomben umzugehen, sei der Abschuss des Kampfflugzeugs, das sie trägt. Die Ukraine benötige jedoch modernere Luftabwehrsysteme als die S-300-Systeme aus der Sowjetzeit. Daher fordert Kiew die USA weiterhin auf, F-16-Kampfflugzeuge zu liefern. Washington konnte dieser Bitte bisher nicht nachkommen.
„Ein oder zwei F-16-Kampfflugzeuge reichen aus, um mit dieser Art von Bomben fertig zu werden, denn wenn russische Flugzeuge mit gelenkten Bomben Kampfflugzeuge entdecken, vermeiden sie es, sich ihnen zu nähern“, sagte Herr Ihnat.
In den letzten Tagen hat Russland neben gelenkten Bomben verstärkt Marschflugkörper und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) eingesetzt, um die ukrainische Infrastruktur wie Eisenbahnlinien, Treibstoff- und Munitionsdepots sowie Truppenkonzentrationen anzugreifen. Dies stelle eine Herausforderung für den ukrainischen Frühjahrsoffensivplan dar, sagte Justin Crump, ein Vertreter eines britischen Geheimdienstberatungsunternehmens. Ihm zufolge müssen die ukrainischen Panzer und Soldaten, die zur Vorbereitung der Gegenoffensive an die Front mobilisiert werden, verteilt sein, um im Falle eines Luftangriffs den Schaden zu begrenzen, sich aber bei Bedarf sehr schnell wieder sammeln können.
Westlichen Behörden zufolge hat die Ukraine mindestens neun NATO-ausgebildete Brigaden sowie Hunderte Panzerfahrzeuge für einen Gegenangriff aufgestellt. Einige Experten prognostizieren, dass der ukrainische Gegenangriff von Saporischschja im Süden aus beginnen wird, um die Krim zu isolieren. In den letzten Wochen hat Russland zudem seine Verteidigung in den von ihm kontrollierten Gebieten, insbesondere in der Südukraine, verstärkt.
Der tschechische Präsident Petr Pavel warnte die Ukraine am Wochenende davor, die russischen Streitkräfte zu unterschätzen und einen Gegenangriff ohne die notwendigen Voraussetzungen zu starten. „Es wäre sehr nachteilig für die Ukraine, wenn dieser Gegenangriff scheitern würde, denn sie hätte keine weitere Chance, zumindest nicht in diesem Jahr“, betonte Pavel.
Laut Dan Tri
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)