Das Leben von Qin Shi Huang ist ein endloses Thema für Filme.
Aktuell erfreut sich die Dokumentation „Das Geheimnis der Terrakotta-Armee“ besonderer Beliebtheit, seit sie auf Netflix veröffentlicht wurde. Die Anekdoten und Geschichten aus dem geheimnisvollen Leben des ersten Kaisers des zentralisierten Feudalreichs China, Qin Shi Huang, erfreuen sich großer Beliebtheit beim Publikum.
Das Leben von Qin Shi Huang war schon immer ein endloses Thema des chinesischen Kinos. Hunderte von Filmen verschiedenster Genres wurden produziert, die sich um das Leben und die Geheimnisse von König Qin drehen.
Darunter „Hero“, ein Werk von Zhang Yimou, das im Jahr 2002 für Furore sorgte. „Hero“ erzielte einen Umsatz von 177 Millionen US-Dollar, das Kampfkunstwerk mit den höchsten Einnahmen seiner Zeit.
Der Film bringt die berühmtesten Schauspieler des chinesischen Kinos zusammen: Jet Li, Tony Leung, Donnie Yen, Maggie Cheung, Zhang Ziyi, Chen Daoming...
Der Film ist von der Geschichte der Ermordung von Qin Shi Huang durch Jing Ke inspiriert.
Der Vorfall mit Jing Ke ist im Kapitel „Biographie der Assassinen“ in Sima Qians „Aufzeichnungen des Großen Historikers“ verzeichnet. Um die Möglichkeit zu haben, sich Qin Shi Huang zu nähern, brachte Jing Ke den Kopf eines in Ungnade gefallenen Qin-Generals, Fan Yuqi, und eine Karte von Yan zum Qin-Hof.
Das Attentat scheiterte jedoch und Jing Ke wurde von der Qin-Armee getötet.
Zhang Yimous „Hero“ baut auf der Figur eines Zhao-Schwertkämpfers namens Wuming (Jet Li) auf, der versucht, sich Qin Shi Huang zu nähern, indem er drei Meister tötet, die vom Qin-König gejagt werden: Chang Tian (Donnie Yen), Broken Sword (Tony Leung) und Fei Xue (Maggie Cheung).
Als er Qin Shi Huang traf, erzählte Vo Danh die Geschichte, wie er nacheinander drei Meister besiegte.
Doch Vo Danhs Geschichte konnte Qin Shi Huang nicht täuschen. Der Qin-König, der als außergewöhnlich strategischer Charakter dargestellt wurde, erriet die Natur der Geschichte: Hinter dieser Intrige steckte ein Handschlag von vier der weltbesten Kampfkunstmeister, dessen einziger Zweck darin bestand, Vo Danh dabei zu helfen, sich Qin Shi Huang aus nächster Nähe zu nähern und ihn zu ermorden.
Als der Plan schließlich aufflog, sagte Wu Ming zu Qin Shi Huang: „Eure Majestät haben eine Person unterschätzt, und das ist Tan Kiem.“
Dieser Plan scheiterte, weil Tan Kiem alles versuchte, ihn zu verhindern. Als Vo Danh darauf bestand, den Palast zu betreten, um den König von Qin zu treffen, schrieb Tan Kiem die beiden Worte „Thien Ha“ vor Vo Danh, um dies zu verhindern.
Tan Kiem ist der Ansicht, dass Qin Shi Huang nicht ermordet werden sollte, da er der einzige Mensch ist, der die Welt vereinen, das Land wieder zusammenführen und den schmerzhaften Krieg beenden kann, der sieben Länder betrifft.
Im Vergleich zum Leid der Welt ist das Leid eines Einzelnen nichts. Tan Kiem hofft, dass Phi Tuyet und Vo Danh ihren persönlichen Groll beiseite legen und Qin Thuy Hoang nicht töten wollen, damit die Welt friedlich und stabil sein kann.
Als Qin Shi Huang Vo Danh diese Geschichte erzählen hörte, kamen ihm die Tränen. Qin Shi Huang sagte, ein Leben lang auf dem Thron zu sitzen sei zu einsam, niemand verstehe ihn, alle hielten Qin Shi Huang für einen Tyrannen. Und unerwarteterweise war die Person, die Qin Shi Huang am besten verstand, der Feind, den er so lange verfolgt hatte.
Argumentativ
„Hero“ endete, als Vo Danh von der Qin-Armee getötet wurde, Phi Tuyet Selbstmord beging, Tan Kiem durch das Schwert des Mädchens, das er liebte, starb … Qin Thuy Hoang begrub Vo Danh als Helden.
Der Film zeigt talentierte und herausragende Helden der Ära, aber der „Held der Helden“, derjenige, der alle anderen Helden mit seiner Macht und Vision besiegte, ist Qin Shi Huang.
Als der Film herauskam, löste er in der Öffentlichkeit Kontroversen aus. Viele meinten, der Film habe ein rosiges Bild von Qin Shi Huangs Leben und Karriere gezeichnet und die brutalen Massaker gerechtfertigt, die Qin Shi Huang zur Festigung seiner Macht verübt hatte.
Historischen Aufzeichnungen zufolge setzte Qin Shi Huang viele strenge Gesetze durch. Nach dem Krieg führte Qin Shi Huang viele Großprojekte durch, darunter den Bau der Großen Mauer im Norden, des Lingqu-Kanals, des Afang-Palastes und des von der Terrakotta-Armee bewachten Qin Shi Huang-Mausoleums …
Diese riesigen Projekte mussten mit einem hohen Preis bezahlt werden: mit dem Fleisch und den Knochen unzähliger Zivilisten und mit erschöpfender Zwangsarbeit, was zu Unmut in der Bevölkerung führte.
Um abweichende Meinungen zu unterdrücken und seine legalistische Ideologie durchzusetzen, verbrannte Qin Shi Huang viele Bücher und begrub viele Gelehrte lebendig.
Laut Sima Qians „Aufzeichnungen des Großen Historikers“ wird die Bücherverbrennung und Beerdigung konfuzianischer Gelehrter als „Die Bücherverbrennung und Beerdigung konfuzianischer Gelehrter“ bezeichnet. Darin wird berichtet, dass der König von Qin Bücher verbrannte und mehr als 460 Gelehrte lebendig begrub.
Qin Shi Huang regierte 37 Jahre lang und starb 210 v. Chr. im Alter von 49 Jahren an einer Krankheit. Nach seinem Tod brach die Qin-Dynastie nur drei Jahre später zusammen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/van-hoa-giai-tri/vu-kinh-kha-muu-sat-tan-thuy-hoang-va-nhung-tranh-cai-quanh-bo-phim-anh-hung-1359697.ldo
Kommentar (0)