Die erste Durian-Ernte auf der Insel Hainan (China) wird auf 50 Tonnen geschätzt, also nur 2 % der Schätzung von CCTV im März.
Diese Information wurde laut South China Morning Post am vergangenen Wochenende von Herrn Phung Hoc Kiet, dem Direktor des Tropical Fruit Institute der Hainan Academy of Agricultural Sciences, als Antwort auf den CCTV -Kanal weitergegeben.
Diese Zahl entspricht 2 % der im März von CCTV veröffentlichten Produktionsschätzung von 2.450 Tonnen und deckt nur 0,005 % des gesamten Durian-Bedarfs Chinas in diesem Jahr. Dies ist das erste Jahr, in dem auf Hainan nach mehr als vier Jahren Anbau wieder in großem Umfang Durian geerntet wird.
Im vergangenen Monat zitierte die Zeitung Red Star News Herrn Phung mit der Aussage, die März-Zahl sei „überschätzt“, da noch keine großen Flächen Früchte getragen hätten. Derzeit blühen nur einige Durian-Pflanzen, andere nicht.
In einem Bericht vom März hieß es in chinesischen Medien, die Durian-Plantagen in Sanya erstreckten sich über 700 Hektar. Feng sagte jedoch, es seien nur etwa 70 Hektar. „Daher könnte es mehrere Jahre dauern, bis Hainan genug Durian produziert, um die Inlandspreise zu senken“, sagte Feng den chinesischen Medien.
Die Durianbäume in der Provinz Hainan sind noch nicht ausgewachsen und tragen kaum Früchte. Foto: China News Agency
Herr Phung fügte hinzu, dass die in diesem Monat geernteten Durianfrüchte an potenzielle Kunden in Hainan verteilt werden, um den Markt zu entwickeln. Der Rest könne von einheimischen Touristen verzehrt werden. Daher können Verbraucher in anderen Gebieten die Früchte nicht kaufen, obwohl sie verfügbar sind.
China hofft, dass die heimischen Ernten die Durian-Preise senken und den Agrarhandel des Landes ankurbeln werden. Doch Ertrag und Qualität der ersten Durian-Ernte enttäuschen die Verbraucher, und die Preise für die aus Südostasien importierten Früchte steigen laut der South China Morning Post weiterhin rasant.
In Vietnam erreichte der Exportwert der Durian in den ersten vier Monaten des Jahres unterdessen mehr als 190 Millionen USD, ein plötzlicher Anstieg von 573 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres – auf China entfielen 84,3 % des gesamten Exportwerts dieser Frucht.
Verbraucher zahlen auf der E-Commerce-Website JD.com rund 349 Yuan (50 US-Dollar) für sieben Kilogramm Durian aus Vietnam und müssen diese im Voraus bestellen. Durian aus Thailand und Malaysia ist auf Tmall, der Online-Shopping-Plattform von Taobao, ausverkauft.
Auch andere Länder profitieren von der steigenden Nachfrage Chinas nach Durian.
Im Januar unterzeichneten die Philippinen während des Besuchs von Präsident Ferdinand Marcos Jr. in Peking ein Handelsabkommen mit China. Das Abkommen dürfte der philippinischen Durian-Industrie Einnahmen in Höhe von 260 Millionen Dollar bescheren. Die erste Lieferung der 28 Tonnen Durianfrüchte traf nach Angaben des philippinischen Landwirtschaftsministeriums am 6. April in China ein.
Hong Chau
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)