Wenn man im November in die Gemeinde Nghi Dien im Bezirk Nghi Loc kommt, scheinen die Orangenbauern hier mehr zu tun zu haben, weil es die „ganzjährige“ Saison ist und jeder damit beschäftigt ist, sich um die wertvollen Orangenbäume zu kümmern, die nach einem langen Jahr voller Investitionen und Pflege die Haupteinnahmequelle darstellen. Allerdings ist die diesjährige Orangenernte nach Angaben einiger Leute noch immer mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert.

Frau Nguyen Thi Lieu aus dem Weiler Phuong Son in der Gemeinde Nghi Dien hat gerade etwa zehn heruntergefallene Orangen aufgesammelt und ordentlich in eine Ecke des Gartens gelegt und sagte: „Wenn die Orangen blühen und Früchte tragen, sind alle aufgeregt, weil sie sehen, dass die durchschnittliche Anzahl Früchte pro Baum in diesem Jahr höher ist als in den Vorjahren.“ Man ging von einer Rekordernte aus, doch schwere Regenfälle Ende September führten zu Staunässe in den Orangengärten, insbesondere in den tiefer gelegenen Gebieten. Nachdem das Wasser zurückgegangen war, fielen die Orangen ab, obwohl die Schale noch grün war. Obwohl die Zahl der Fallfrüchte zurückgegangen ist, sind bisher auch die Einkommen der Menschen stark gesunken.

Nachdem sie das gesagt hatte, zeigte Frau Lieu auf einen Orangenbaum neben dem Zaun und sagte traurig: „Dieser Baum trägt schätzungsweise fast 200 Früchte und generiert ein Einkommen von mehreren zehn Millionen Dong.“ Doch nach den Regenfällen fallen die Früchte jeden Tag ab und jetzt hängen nur noch etwa 80 Früchte am Baum. Ich weiß nicht, ob sie bis Tet durchhalten oder nicht …
Nicht weit entfernt befindet sich die Familie von Frau Nguyen Thi Tham im Weiler Phuong Son in einer ähnlichen Situation. Die Familie von Frau Tham besitzt 120 Xa-Doai-Orangenbäume mit gelbem Herzen, 4–6 Jahre alt. Obwohl sie die Wetterentwicklung aktiv beobachtet und neben dem Teich in der Nähe des Gartens Entwässerungsgräben gegraben hat, können die Schäden im Orangengarten von Frau Tham immer noch nicht vermieden werden.

Frau Tham berichtete: „Orangenbäume vertragen Überschwemmungen nicht. Dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem die Orangenbauern in der Gemeinde Nghi Dien bei jeder Orangenernte mit ungünstigen Wetterbedingungen zu kämpfen haben. Allein in meiner Familie sind seit dem letzten Regen im September Hunderte Orangen abgefallen.“

Nicht nur das Wetter ist schwierig, derzeit werden die Xa Doai-Orangenbäume in Nghi Dien auch von Insekten befallen, bei denen es sich meist um Fruchtfliegen handelt. Dieses Insekt erscheint, wenn die Frucht noch jung ist, und bohrt sich mit seinen Halmen durch die Orangenschale, wodurch die Frucht verdirbt und vorzeitig abfällt. Der undurchsichtige Fleck ist schwarz, weich, klein und schwer zu erkennen. Erst wenn man bei genauer Betrachtung der Fruchtoberfläche schwarze Flecken erkennt, ist es für eine Vorbeugung zu spät.
Allerdings ist es schwierig, diese Insektenart zu verhindern, da der Einsatz von Pestiziden die Qualität der Orangen beeinträchtigt. Manuelle Maßnahmen wie das Einwickeln der Früchte oder der Einsatz von Lichtern, um Fliegen vom Orangengarten fernzuhalten, sind wenig effektiv. Daher stehen die Orangenbauern von Xa Doai dieses Jahr vor „doppelten Schwierigkeiten“, da sie Angst vor herabfallenden Früchten haben und sich gleichzeitig mit Insekten herumschlagen müssen, die die Orangen zerstören.

Es ist bekannt, dass es in der Gemeinde Nghi Dien derzeit Dutzende Haushalte gibt, die auf einer Fläche von etwa 30 Hektar Xa-Doai-Orangen mit goldenem Kern anbauen. Um ein stabiles Wachstum zu gewährleisten, Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen und wertvolle Orangensorten zu erhalten, empfehlen die lokalen Behörden eine biologische Pflege der Bäume. Dies trägt nicht nur zum Wachstum der Bäume bei, sondern schützt auch langfristig die Umwelt.
Quelle
Kommentar (0)