Seit der Antike haben vietnamesische Feudaldynastien nacheinander den Schutz der maritimen Souveränität und insbesondere die territoriale Souveränität in den beiden Archipelen Hoang Sa und Truong Sa sichergestellt. Während der Herrschaft von König Minh Mang aus der Nguyen-Dynastie wurden diese Aktivitäten mit einer strategischen Vision von Sicherheit, Verteidigung und Wirtschaft auf eine breitere und tiefere Ebene gehoben.
Lektion 1: Entwicklung der Marine, Verbesserung der nationalen Verteidigungsstärke auf See
König Minh Mang erkannte, dass er sich für den Ausbau der Marine einsetzte, um das Meer und die Inseln des Landes zu schützen, die Sicherheit aufrechtzuerhalten und die Fischer bei ihrer Ausbeutung und Fischereitätigkeit zu schützen, Vorräte zu sammeln und insbesondere Maßnahmen zur Festigung der Souveränität auf abgelegenen Inseln gegen Piraterie und Bedrohungen durch ausländische Schiffe durchzuführen.
Moderne Innovationen in der Schiffbautechnologie
Neben dem Bau zahlreicher Kriegsschiffe, die im traditionellen Stil mit Kanonen ausgestattet waren, achtete Minh Mang auch auf die Fortschritte westlicher Wissenschaft und Technologie, einschließlich der Verbesserung der Schiffbautechniken. Der König konzentrierte sich nicht nur auf die Erhöhung der Anzahl, sondern auch auf die Erweiterung der Schiffstypen. Laut dem Buch „Kham dinh Dai Nam hoi dien su le“ legte der König im Jahr Mau Ty (1828) Quoten für Schiffsklassen fest (bestimmte die Anzahl der zu bauenden Schiffstypen) in den jeweiligen Regionen.
König Minh Mang (1820 - 1841)
Minh Mangs Begeisterung für neue Techniken ist in den Geschichtsbüchern deutlich dokumentiert. So heißt es beispielsweise in dem Buch „Quoc su di bien“, dass der König im April des Jahres Canh Dan (1830) „erfuhr, dass es im Ausland Züge, Schiffe und viele merkwürdige Gegenstände gab, und schickte (Dang) Khai nach La Tong und in den Westen, um sie zu kaufen.“
Minh Mang verbesserte auch die Marinevorschriften. Er legte Größe und Design jeder Schiffsklasse fest und vereinheitlichte sie landesweit, sodass die Werften gemäß diesen Vorschriften bauen und den Standards entsprechen konnten. Insbesondere ordnete Minh Mang den Bau kupferplattierter Schiffe nach französischem Vorbild an. Im Nham-Ngo-Jahr (1822) ordnete der König den Kauf eines kupferplattierten Schiffs aus Frankreich an und brachte es unter dem Namen Dien Duong nach Hue , um den Werften in der Hauptstadt als Modell zu dienen und den Bau dieses Modells zu erforschen und zu entwickeln.
In dem Buch „Kham Dinh Dai Nam Thuc Luc“ heißt es, dass der König im Juni desselben Jahres „den Oberbefehlshaber Phan Van Truong anwies, den Bau von Schiffen im westlichen Stil zu überwachen“. Das erste fertiggestellte bronzeverkleidete Schiff erhielt den Namen Thuy Long, woraufhin eine Reihe weiterer bronzeverkleideter Schiffe gebaut wurden, hauptsächlich Kriegsschiffe, von denen einige für Überseemissionen eingesetzt wurden.
Im Buch „Royal Code of Dai Nam“ heißt es, dass bronzeverkleidete Boote in vier verschiedene Klassen eingeteilt werden: sehr groß, groß, mittel und klein.
Zusätzlich zu dem kupferverkleideten Boot kaufte Minh Mang im Jahr Mau Tuat (1838) ein altes französisches Dampfschiff und zerlegte es, um es zu untersuchen und eine Probe für Tests zu entnehmen. Im April des folgenden Jahres wurde das erste Dampfschiff unseres Landes fertiggestellt und erfolgreich getestet. Im Oktober desselben Jahres wurde auch das zweite Dampfschiff fertiggestellt. Von da an, im Jahr Canh Ty (1840), legte der König die Regeln für den Bau von Dampfmaschinen fest: „Ein Rumpf von 7 Fuß 5 Zoll Breite, etwa 4 Truong Länge, aber nicht zu tief, etwa 1 Truong, um sich problemlos auf den Flüssen fortbewegen zu können“ (Buch der kaiserlichen Vorschriften über Dai Nam).
Setzen der Flaggen für Schiffe, die auf Flüssen und Meeren operieren und kämpfen
Um die Einheitlichkeit und Einheit zu stärken, entwarf Minh Mang im Jahr Canh Dan (1830) Flaggen und gab sie an die Stützpunkte im Norden aus. Jeder Stützpunkt erhielt eine quadratische Flagge. Auf der Vorderseite der Flagge stand der Name der Armee in leuchtendem Gelb, die vordere Armee war großrot, die hintere altblau, die linke Armee offiziell grün und die rechte Armee schneeweiß. Die gezackten Linien um die Flagge und die Flagge selbst definierten die Farben deutlich und drehten sich alle um die fünf Farben, die den fünf Himmelsrichtungen entsprechen. Die an die Armee ausgegebenen Flaggen sollten als Kommandotitel dienen und die Dienstgrade strikt einhalten.
Im Jahr Quy Ti (1833) legte der König erneut die Anzahl und Farbe der Flaggen für die Kriegsschiffe in Bac Thanh fest, sodass bei einem Ereignis das Boot auf der Seite lag, die die Flagge als Signal hisste. Als nächstes regelte er auch das Aufhängen von Flaggen und die Verwendung von Flaggen an den Wachtürmen der Seehäfen. Gleichzeitig regelte er auch die Flaggensignale beim Marschieren auf dem Wasser: Abhängig von den gegebenen Flaggensignalen „tam tai“ – „thien dia“ – „tu dinh“ – „ngu hanh“ – „tu tuong“ – „giao thai“ – „luc hiep“ musste der Bootskommandant die gesamte Bootsflotte so steuern, dass sie mit der richtigen Geschwindigkeit und Entfernung marschierte. Wenn er die „vereinte“ Flagge sah, mussten die Mandarine rechtzeitig zum Boot des Königs kommen, um den Befehl zu befolgen. Wer den Flaggensignalen nicht folgte, wurde streng bestraft.
Marineübungen, Marineübungen, Bücher zur Seekriegsführung
In früheren Dynastien drehte es sich bei Marineübungen und -trainings üblicherweise um Schlachtformation, Angriff, Vormarsch und Rückzug. Während der Herrschaft von Minh Mang, im Jahr Canh Ty (1840), wurde die erste Übung mit simulierten Zielen durchgeführt. Den Geschichtsbüchern der Nguyen-Dynastie zufolge definierte der König die Marineübungen als Schießübungen auf See mit folgenden Entwicklungen:
Ein schwimmendes Floß, etwa drei Meter lang und über einen Meter breit, mit Bambuszäunen als Segeln, wurde aufgestellt. Das Floß wurde etwas entfernt vom Ufer ins Meer gesetzt und mit Ankern umwickelt, um ein Abdriften zu verhindern. Die teilnehmenden Boote lagen etwa 50 Meter vom Floß entfernt vor Anker und warteten in einer Reihe auf ihre Befehle.
Als die rote Flagge der Zitadelle Tran Hai gehisst wurde, begann die Übung. Alle Boote lichteten die Anker und fuhren auf das Floß zu. In der Mitte angekommen, hob das zuerst angekommene Boot sein rotes Geschütz, zielte auf das schwimmende Floß, feuerte drei Schüsse hintereinander ab, fuhr 500 Meter vor dem Floß vor und kehrte zurück. Die nachfolgenden Boote taten dasselbe. Bei ihrer Rückkehr feuerte das zuerst angekommene Boot erneut sein Geschütz ab. Wenn sie die Fahne des schwimmenden Floßes in der Mitte erreicht hatten, feuerten sie ihr Geschütz erneut wie zuvor ab und ruderten zum ursprünglichen Punkt der Linie zurück. Die Handelsboote rückten vor und feuerten ihr Geschütz erneut wie zuvor ab. Nach drei Schüssen wurde die Flagge der Zitadelle Tran Hai eingeholt, um den Befehl zum Rückzug zu geben. Die Boote hissten ihre Segel und ließen ihre Anker fallen.
Zuvor, im Jahr Mau Tuat (1838), hatte König Minh Mang während eines königlichen Besuchs in der Hauptstadt, um Marineübungen zu beobachten, ein Edikt erlassen, das besagte: „Die Marine muss wie üblich einmal im Monat Seegefechte üben, sich dem Südufer des Huong-Flusses nähern und lernen, mit kleinen und großen Kanonen zu schießen und zu sitzen, zu stehen, zu gehen und zu rennen, um die Kampfmethode an Land zu erlernen.“
Der König erzählte Kriegsminister Truong Dang Que von seinem Plan, ein Buch über die Seekriegsführung zu schreiben, das Soldaten als Nachschlagewerk dienen sollte. In dem Buch „Minh Mang Chinh Yeu“ heißt es: „Das Militärsystem unserer Dynastie ist, was Elefanten- und Infanterieformationen angeht, sowohl gemächlich als auch raffiniert, aber in Bezug auf die Seekriegsführung ist es noch nicht ausgereift. Ich fragte die Gesandten, die von Missionen an verschiedene Orte zurückkehrten, oft, und sie alle sagten, dass von den westlichen Ländern nur Hong Mao (England) und Many Cang (Rom) sehr gut in der Seekriegsführung und im Manövrieren von Schiffen seien.“
Ob man gegen den Wind oder mit dem Wind kämpft, es gibt keine Methode, die nicht bequem, schnell, anpassungsfähig und endlos freigesetzt ist. Es ist wirklich nachahmenswert. Oh, das Buch der Lieder und Bücher ist für die Ausbildung von Schülern gedacht, das Buch der Kampfkünste ist für die Ausbildung von Soldaten gedacht. Von der Antike bis zur Gegenwart war es immer so, nur die Methode der Seekriegsführung wurde in keinem Buch festgehalten, damit die Menschen sie lernen könnten.
Kriegsschiffe, Segelboote, Kommandoboote der Nguyen-Dynastie.
Ich kenne mich auch mit den Methoden der Seekriegsführung westlicher Länder aus. Ich möchte, dass Sie sorgfältig planen, ein Buch über die Seekriegsführung schreiben und es den Soldaten geben, damit sie Tag und Nacht darin studieren können. So können Sie sich vorbereiten, bevor etwas passiert.
Ein Jahr später ordnete der König die Überprüfung und Untersuchung der Sammlung von Seekarten westlicher Länder an und übergab sie den Beamten des Kriegsministeriums, damit diese gemeinsam ein Seefahrtsbuch mit dem Titel „Seeschlacht, erste Chance und Sieg“ erstellen konnten.
Aufbau paramilitärischer Kräfte zum Schutz der Inseln
Als Kaiser, der großen Wert auf den Schutz der Souveränität über Meere und Inseln legte, festigte König Minh Mang während seiner Herrschaft aktiv die Souveränität über die Archipele Hoang Sa und Truong Sa und verteidigte und bewahrte die anderen Inseln des Landes.
Neben der Stärkung der Marine und der Einführung der Seekriegsführung richtete der König auch ein Seepatrouillensystem ein, um Hoheitsgewässer zu schützen, Piraten abzuwehren und mögliche Invasionen vom Meer aus frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Kaiser Minh Mang erkannte auch die Notwendigkeit, die Kräfte des Volkes zu mobilisieren, um die Souveränität über Meer und Inseln zu bewahren. Im Jahr Binh Than (1834) rüstete er Fischer und die Bewohner vorgelagerter Inseln mit Waffen aus. Dies war eine paramilitärische Truppe, deren Aufgabe sowohl die Produktion als auch der Kampf war.
Kommentar (0)