Frau Nguyen Thi Thu Hoai (37 Jahre, Thuong Tin, Hanoi ) wollte, dass ihr Sohn sich allmählich an Buchstaben und Zahlen gewöhnt, und beschloss daher, ihn ab Anfang August in zusätzlichen Unterricht zu schicken. Obwohl ihr Sohn zu Beginn des neuen Schuljahres zuversichtlich war, hielt Frau Hoai dennoch an einem regulären Stundenplan fest, der vier zusätzliche Unterrichtsstunden vorsah, darunter drei Abende unter der Woche und einen Nachmittag am Wochenende.
Ihrer Meinung nach müssen Jungen die ganze Woche lang den ganzen Tag lernen, um ihr Wissen zu festigen. Wenn sie nicht mehr lernen, können sie nicht mit ihren Freunden mithalten.
Viele Kinder arbeiten sich ab der ersten Klasse den Arsch ab und lernen neun bis zehn Stunden am Tag. (Illustrationsfoto)
„Viele Tage, wenn ich meinen Sohn von der Schule abholte, um ihn vom Nachhilfeunterricht nach Hause zu bringen, fragte er ganz unschuldig: ‚Muss ich schon wieder zur Schule, Mama?‘ Ich konnte nur lachen. Abends, als ich ihn mit einem müden, abgehärmten Gesicht vom Nachhilfeunterricht kommen sah, tat er mir zwar leid, aber ich musste ihn ermutigen, sich mehr anzustrengen“, sagte die Mutter.
Frau Hoai erzählte, dass ihre Familie in ihrer Kindheit arm war und weder sie noch ihr Mann die Möglichkeit hatten, zur Schule zu gehen. Daher waren sie im Vergleich zu ihren Altersgenossen benachteiligt. Deshalb beschloss das Paar, all ihre Kraft in ihren Sohn zu investieren und ihn nicht hinter seinen Altersgenossen zurückfallen zu lassen.
Jede zusätzliche Unterrichtsstunde für Frau Hoais Sohn kostet zwischen 150.000 und 200.000 VND. Schätzungsweise wird die Familie etwa 4 Millionen VND pro Monat für den zusätzlichen Unterricht ihres Sohnes einplanen. Trotz der Kosten und des Zeitaufwands für das Abholen und Bringen ihres Kindes hat das Paar nie daran gedacht, ihren Sohn vom Schulbesuch auszuschließen.
Nicht nur Frau Hoai, sondern auch viele Eltern berichteten, dass ihre Kinder seit Beginn des neuen Schuljahres oft morgens das Haus verlassen und erst um 19 oder 20 Uhr nach Hause kommen und dann bis 21 oder 22 Uhr Hausaufgaben machen. Manche Familien lassen ihre Kinder die ganze Woche über, sogar am Wochenende, zusätzlichen Unterricht nehmen, weil sie befürchten, dass ihre Kinder mit dem Programm und ihren Klassenkameraden nicht mithalten können.
„Der Stundenplan meines Kindes ist nichts im Vergleich zu dem seiner Mitschüler“, „Ich muss ganze Tage und ganze Wochen lernen, um mein Wissen zu festigen“ oder „Mein Kind kann sich zu Hause nicht konzentrieren und meine Eltern können mir nicht helfen“ … sind Begründungen mancher Eltern.
Laut Frau Bui Thi Nhon, einer Lehrerin an der Tan Thanh A Grundschule ( Binh Phuoc ), sind viele Eltern der Meinung, dass der derzeitige Lehrplan zu schnell und zu schwierig sei. Daher sei es notwendig, ihre Kinder früher zur Schule zu schicken und ihnen zusätzlichen Unterricht zu geben.
„Ich persönlich finde, dass das derzeitige Grundschulprogramm, insbesondere die erste Klasse, nicht zu schwer ist. Kinder können durchaus mithalten, wenn die Eltern nicht zu viel Wert auf Leistungen legen“, sagte Frau Nhon.
Aus Angst, gegenüber Freunden den Kürzeren zu ziehen oder in der Schule nicht gut genug zu sein, sind viele Eltern in der Stadt jedoch bereit, den Stundenplan ihrer Kinder eng zu planen. Die Lernzeit kann bis zu 9–10 Stunden pro Tag betragen, mehr als bei Berufstätigen. „Das ist ein Wunsch nach Erfolgen und Auszeichnungen, ohne dass man sich wirklich Sorgen um die Zukunft seiner Kinder macht.“
Manche Kinder können bereits in der ersten Klasse lesen, schreiben und rechnen, was unbeabsichtigt zu Unterschieden in den Fähigkeiten und im Bewusstsein der Schüler derselben Klasse führt. Die Lehrer unterrichten jedoch nach dem vom Bildungsministerium vorgegebenen Standardlehrplan und nicht nach dem, was die Schüler bereits wissen. Eltern sollten sich daher keine Sorgen machen und ihre Kinder nicht zu oft in den Nachhilfeunterricht schicken.
Der schockierende Beitrag eines Elternteils über den Stundenplan seines Kindes. (Screenshot)
Machen Sie Bildung nicht zu einem erbitterten Wettlauf
Dr. Ho Lam Giang, Erziehungspsychologe und Vorsitzender des Bildungsbeirats Happy Teen, beobachtet, wie Kinder, die gerade in die erste Klasse gekommen sind, einen erbitterten Wettlauf absolvieren müssen, ohne den Grund dafür zu verstehen. Er beklagt: „Der Lernplan eines sechsjährigen Kindes ist leider umfangreicher als der eines berufstätigen Erwachsenen oder sogar eines Schülers, der sich im Hauptlernmonat für die Aufnahmeprüfung für die zehnte Klasse oder die Universität befindet.“
Lernen ist ein langer Weg, der Selbstanstrengung, Liebe und Leidenschaft erfordert. Leider führt die Angst, den „Kindern anderer Leute“ unterlegen zu sein, dazu, dass viele Eltern die Kindheit ihrer Kinder für Erfolge und gesellschaftliche Bewunderung opfern.
Dr. Giang glaubt, dass Eltern, die ihren Kindern einen engen Stundenplan auferlegen, möglicherweise an der Leistungskrankheit leiden, da sie sich nur auf die akademischen Ergebnisse konzentrieren und die körperliche und geistige Entwicklung ihrer Kinder vernachlässigen.
Neben dem Erwerb von Wissen müssen Kinder auch lernen, sich zu verhalten, zu kommunizieren, das Leben zu entdecken und zu spüren. Angesichts des engen Stundenplans der Eltern bleibt den Kindern jedoch kaum Zeit, sich richtig auszuruhen, ganz zu schweigen von der Natur oder regelmäßigen Freizeit- und Sportaktivitäten.
Bei einem solchen Wettlauf werden die Familien zwar mehr Erfolge erzielen, aber auch mehr verlieren, denn es entstehen Kinder, die Angst vor dem Lernen haben, Angst davor haben, zur Schule zu gehen, und die sich immer in einem Zustand der Müdigkeit und Erschöpfung befinden.
„Wir haben den Druck erlebt, den Sekundar- und Oberstufenschüler bei den Prüfungen haben, um ihr Niveau zu verbessern. Dieser Druck lastet nun jedoch schwer auf den Kindern, die in die erste Klasse kommen, was die Herzen von Erwachsenen und auch Eltern wie mir sehr schmerzt“, sagte Dr. Giang und hofft, dass Eltern die richtige und angemessene Wahl für eine ausgewogene und umfassende Entwicklung ihrer Kinder treffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/vua-vao-lop-1-nhieu-phu-huynh-bien-con-thanh-tho-cay-hoc-them-kin-tuan-ar898385.html
Kommentar (0)