(VHQN) – Historisch gesehen führten die Ereignisse zwischen der Mitte des 8. und der Mitte des 9. Jahrhunderts mit den Invasionen Javas in die Küstengebiete Südostasiens zum Niedergang einer Champa-Dynastie, die zuvor viele Jahrhunderte lang existiert hatte (in der späteren Region Quang Nam ).
Aber es war auch der Einfluss Javas, insbesondere die Einführung der tantrischen buddhistischen Schule, der der alten Hauptstadt Champa neue Vitalität verlieh. Die Geistlichen und Anhänger der vereinten Glaubensrichtung des Shivaismus und Buddhismus legten Ende des 9. Jahrhunderts den Grundstein für die Geburt einer Dynastie in der Region Quang Nam. Sie gründeten eine Hauptstadt namens Indrapura (Indra-Stadt, Becken des Flusses Ly Ly, Quang Nam) und übten dann großen Einfluss auf die benachbarten Regionen aus, wodurch das Königreich Champa zu einem relativ einheitlichen Entwicklungsstadium mit einer unverwechselbaren Sprache und Kunst mit starken einheimischen Einflüssen gelangte.
Durch Inschriften geschnitzt
Die Indrapura-Dynastie begann mit einem König namens Jaya Indravarman, der am 13. Mai 875 eine Inschrift (Symbol C 66) anfertigen ließ, in der er Lakṣmīndra Lokeśvara und Bhadreśvara am Tempelturm verehrte, dessen Überreste sich noch immer in Dong Duong (Bezirk Thang Binh, Quang Nam) befinden.
Die Inschrift besagt, dass die Dynastie durch die Bemühungen von König Jaya Indravarman gegründet wurde und nicht durch die Nachfolge eines früheren Königs. Die Inschrift ehrt jedoch auch seinen Vater Bhadravarman und seinen Großvater Rudravarman mit dem Titel „König“ (rājā, nṛpo).
Eine Inschrift im Dorf An Thai (138 Jahrhundert, Thang Binh) vom 7. Juni 902 besagt, dass es dort ein von Bhadravarman gegründetes und von König Indravarman geerbtes Kloster gab.
Der Inhalt der Inschrift bezieht sich auf Konzepte in den tantrischen buddhistischen Schriften wie Vaijadhātu (Diamantreich), Padmadhātu (Lotusreich) und die Titel Vairocana (Vairocana/Große Sonne Tathagata), Vajrapāṇi (Diamanthand).
Eine weitere Inschrift in Hoa Que, Da Nang (142 Jahrhundert), gegründet im Jahr 909, verzeichnet den Bau zahlreicher Tempel und Pagoden zur Verehrung von Shiva sowie eines buddhistischen Klosters durch hochrangige Beamte von König Indravarman; sie erwähnt den Neffen von König Rudravarman und eine Zitadelle namens Rudrapura.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Gebiet des Han-Flusses einst das Herrschaftsgebiet von Rudravarman war, der in der Inschrift C 66 als Großvater von König Indravarman erwähnt wird. Die Generation von König Jaya Indravarmans Großvater und Vater dürfte die führenden Köpfe der Mündungs- und Küstengebiete gewesen sein, mit Siedlungen im Gebiet Hoa Que (Han-Fluss) und An Thai (entlang des Truong Giang-Flusses). Es gab dort Handels- und Handwerksgemeinschaften mit den nötigen Mitteln, um zum Bau von Shiva-Tempeln und buddhistischen Klöstern beizutragen, die noch heute Spuren von Artefakten und Inschriften aufweisen.
Viele kulturelle Prägungen
König Indravarman und seine Nachfolger errichteten ein facettenreiches Champa-Königreich. Diplomatisch unterhielt diese Dynastie Beziehungen zu vielen Ländern der Region.
Die Inschrift in der Bang An-Reliquie (141 Jahrhundert, Dien Ban, Quang Nam, gegründet am 14. September 906) dokumentiert die Anwesenheit „vieler königlicher Gesandter aus verschiedenen Ländern … das Ansehen der Könige (Champa) verbreitete sich weit …“.
Die Hua-Que-Inschrift aus dem Jahr 909 lobt einen großen Minister, „der in der Lage war, alle Botschaften der Könige verschiedener Länder mit nur einem kurzen Blick zu verstehen.“
Was die Sprache betrifft, so erschienen in dieser Zeit viele Inschriften in Sanskrit, um die Muttersprache (die alte Cham-Sprache) wiederzugeben, anstatt nur Sanskrit wiederzugeben, wie die Inschriften der vorherigen Periode; dies war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Cham-Schrift auf der Grundlage des Sanskrit-Zeichensystems.
In künstlerischer Hinsicht spiegeln die Skulpturen auf den Altären die anthropologischen Merkmale der Ureinwohner wider, die sich von den allgemeinen Merkmalen des indischen Modells unterscheiden. Gleichzeitig erscheint ein stilisiertes dekoratives Muster aus Flammen und gedrehten Blumen und Blättern, wodurch ein einzigartiger künstlerischer Stil entsteht, der oft als „Dong Duong-Stil“ bezeichnet wird und sich deutlich von den dekorativen Stilen mit demselben Thema in den Ländern der Region unterscheidet.
Die Indravarman-Dynastie hinterließ nicht nur in der Region Quang Nam, sondern auch in benachbarten Orten zahlreiche Spuren. Nördlich des Hai-Van-Passes wurden zahlreiche Inschriften hochrangiger Beamter und Verwandter der Könige in Indrapura gefunden. Die Inschrift C 149 (Nhan Bieu, Quang Tri) berichtet vom Bau eines Tempels für den Gott Shiva durch einen Adligen namens Pō Kluñ Piliḥ Rājadvāra im Jahr 908 und eines buddhistischen Klosters zur Verehrung von Avalokiteśvara im Jahr 911.
Rājadvāra gehörte einer Familie an, die durch Heirat mit dem zweiten König der Indrapura-Dynastie verwandt war; er wurde auf einer königlichen Mission von Champa nach Java geschickt und genoss unter zwei aufeinanderfolgenden Königen hohes Ansehen.
Weiter südlich zeigt eine in Chau Sa (61 Jahrhundert, Quang Ngai, gegründet 903) gefundene Inschrift, dass die Indrapura-Dynastie eine Heirat mit einem Häuptling dieser Region eingegangen war.
Die Inschrift erwähnt einen Schwager von König Jaya Simhavarman, der Land für einen örtlichen Tempel stiftete. Weiter südlich des Ca-Passes wurden auf einer Säule eines Turms an der Reliquienstätte Po Nagar Inschriften von König Indravarman aus dem Jahr 918 gefunden.
Die Entwicklung von Champa während der Indrapura-Dynastie führte chinesische Historiker zu einer genaueren Vorstellung von einem vereinigten und unabhängigen Königreich im Süden von Giao Chau. Sie nannten dieses Königreich Chiem Thanh, die korrekte Transkription des Eigennamens Champāpura, anstelle des im vorherigen Jahrhundert verwendeten Titels Hoan Vuong.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)